Alpencross - bei dem Wetter ?

schneebergscharte ist mehr als 2500 m, ist ca. 2700 m.

aber du musst ja kurz nach dem poschhaus eh schieben/tragen. wenn da noch schnee wäre, wäre es kein grosses handicap. hinten runter musst du ggf. auch noch ein stück schieben, dann kann der abfahrtsspass beginnen.

würde das erst mal nicht kritisch sehen, einfach weiter wetter beobachtne und ansonsten kannst du ja bei der schneeberghütte kurz vor tourstart anrufen und nach dem aktuellen schneebericht fragen.

die anderen pässe sind ja nicht so hoch, rabbijoch mit 2450 m sollte kein problem sein, die 10 cm neuschnee von diesem WE sind bald wieder weg.

stilfserjoch hat's ja ganz gut geschneit, am ortler ist schon wieder alles weiss ... hoffe, dass ist nächste WE weg, da wollen wir nämlich per pedes da runter (naja, erst rauf, dann runter ...).

ciao,
elmar
 
28.8...das sind noch 14 Tage. Bis dahin kann es auf 3000 Metren Höhe wieder 20°C haben...theoretisch.

Wir haben 2005 nach dem verkorksten Sommer und 50 c, Schnee am 6. August unseren Alpencross in der ersten Sept. Woche gemacht und hatten durchgehend warmes Traumwetter.

Leute, der Sommer geht noch 2 Monate, also dran bleiben und hoffen
 
Dein Wort in Gottes Ohr. Wir starten auch wieder Ende August. Letztes Jahr hatten wir ja Glück und die Flutwelle war da schon wieder zu ende...
 
Es hat nicht viel geschneit. Fimberpass wurde Sa gemacht (s.o.)
Altschnee vom Winter hats auch keinen mehr.
Gavia ist absolut kein Thema, da Straße.
Der Schnee würde mich nicht schrecken, aber die Kälte und das was noch alles an Regen runter kommt. Viel Regen bedeutet Bäche voll, Erosion, Muren, Steinschlag...das sollte man im Gebirge immer bedenken.
 
Carsten schrieb:
Es hat nicht viel geschneit. Fimberpass wurde Sa gemacht (s.o.)
Altschnee vom Winter hats auch keinen mehr.
Gavia ist absolut kein Thema, da Straße.
Der Schnee würde mich nicht schrecken, aber die Kälte und das was noch alles an Regen runter kommt. Viel Regen bedeutet Bäche voll, Erosion, Muren, Steinschlag...das sollte man im Gebirge immer bedenken.

Hmm, in gewisser Weise kenn ich das ja von hier (Fichtelgebirge). Da sind es zwar häufiger umgestürzte Bäume als Lawinen, aber eine gewisse Vorsicht ist schon immer geboten.
Würdest du denn, angesichts der genannten Risiken, am Mittwoch losfahren?
(Keine Angst, ich komm dann nicht nach verpatztem Cross zurück und schreib ne Beschwerdemail ;) Ich hätte nur gerne ne unverbindliche Einschätzung von jemandem mit einer gewissen Erfahrung.)
[Fahrtechnisch sind wir so auf dem Niveau maximal S3 Trails zu fahren(S2 gehen gut) und mehr als 1500hm am Tag sind angesichts der stressigen letzten 3 Monate auch nicht drin. Dementsprechend werden wir z.B. den Gavia auf 2 Hälften aufteilen]
 
Ein Bekannter hatte gestern am Gavia 10 cm Schnee. Passo Verva geht mit Sicherheit. Ich würde nicht von einem ukalkulierbarem Risiko sprechen, zumal das schnelle wieder wegtaut. Ich würde fahren.
 
kann mich thof und carsten da voll anschliessen.

der neuschnee ist bald wieder weg, es soll ab donnerstag in südtirol auch wieder wärmer werden zum WE. bei den von dir geplanten pässen sehe ich keine schwierigkeiten. fimberpass mit schneestapfen und 1 grad ist halt wirklich nicht ideal, dafür macht man den übergang eigentlich nicht. aber das wird bei dir ja schon besser sein ...

viel spass und trotzdem warme sachen (lange handschuhe etc.) nicht vergessen.

elmar
 
Also ich komme grad von unserer Transalp zurück und bereue auf keinen Fall, dass wir es trotz des Wetters probiert haben. Letztlich haben wir einen Tag abgekürzt und sind ein paar mal richtig nass geworden - auf der Montozzoscharte hatten wir Schneegriesel und eine Schweinekälte und unseren kompletten letzten Tag von Dimaro bis Riva Dauerregen, aber trotzdem haben die positiven Höhepunkte überwogen.
Man kann es Glück nennen, dass es an den entscheidenden Stellen nie so richtig übel war, man könnte aber auch sagen wer nicht wagt, der nicht gewinnt.

Klar ist im Gebirge Vorsicht angebracht, aber wenn man erstens flexibel genug ist, einen besonders hohen Übergang auch mal wegzulassen und zweitens angemessene Kleidung hat kann man es schon machen. Wettervorhersagen aus der Entfernung für einzelne Alpentäler sind eh nur begrenzt aussagekräftig, so dass man sic hdas am Besten aus der Nähe anschaut.

Klar wär es bei schönerem Wetter wahrscheinlich noch schöner gewesen, aber wer hat schon die Möglichkeit, seinen Urlaub so flexibel zu legen?
 
Lest mal hier:

http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,431604,00.html

2 erfrorene bergsteiger in den Dolomiten. Schon heftig im August. Ok, bei dem Wetter zur Zeit sollte man halt auf alles vorbereitet sein bzw. nicht in diesen Höhen herumspazieren. Aber da die Civette ja kein Spaziergang ist und die dazu noch auf ner schwierigen Route unterwegs waren, sollte man doch meinen, dass die Erfahrung hatten.
 
..wenn ich dann noch "am Samstag bei schlechtem Wetter ohne spezielle Ausrüstung gegen Kälte zum Aufstieg auf den 3200 Meter hohen Civetta- Gipfel gestartet." lese, dann frag ich mich wirklich was sich die Leute bei solch einem Unterfangen dabei denken ?!?
 
Generell bei diesem Wetter:
ab ca 2500 m Höhe wirds gefährlich
schmale Trails sind hoch wie runter kein Spaß
ab 30 cm Schnee findest Du den Weg nicht mehr (www.nobrakes.de Tour 2005, Tag 3)
Transalp1_2005_113.JPG


Also:

Macht Euch vorab Gedanken zu Alternativrouten im Tal oder auf Straßenpässen. Auch Seilbahnen und ÖPNV sind bei Dauerregen keine Schande.
Findet Euch mit dem Gedanken ab, das es manchmal besser ist wenn man umkehrt, also oben in der Kälte und im Nebel zu stehen
Erkundigt Euch vor Ort (z.B.Anruf auf der Hütte) wie es weiter oben aussieht
Plant einen oder einen halben Ruhetag (am bestem im Tal mit Sauna) ein, um Kleidung und Schuhe trocken zu bekommen oder um auf Wetterbesserung zu warten
Nehmt bei dem Wetter wärme Klamotten mit, als sonst üblich
Verschiebt wenn Möglich den Start noch um 2-3 Tage
Route evtl. am Anfang kürzen und auf der Alpensüdseite starten
 
Carsten schrieb:
ab 30 cm Schnee findest Du den Weg nicht mehr
GPS sei Dank. Letzte Woche im Zuge des Freeride-X war die Wegfindung vom
Parpaner Rothorn bei 15 cm Schnee kein Problem dank GPS. Nur kalt wars ein
wenig, so wie die gesamte Woche. Aber die Trails und Abfahrten Spitze :daumen:
 
bin gestern zurückgekommen. wir hatten in der ganzen woche nicht mehr als drei stunden sonne, 2 tage dauerregen und sind an den übrigen tagen mindestens einmal vom regen erwischt worden (unterstellen hat dann auch gerne mal nicht funktioniert). außerdem hatten wir mit ein paar technischen problemen zu kämpfen und mussten unsere halbe route umlegen (eigentlich wollten wir ja über madritschjoch und furkelscharte).

wir habens sportlich genommen. bei schönem wetter kanns jeder (auch wenns bei diesen bedingungen teilweise ziemlich kriminell war) und wir fahren schließlich wegen der herausforderung.
 
Wenn man´s im Vorfeld noch mitbekommen kann, würd ich wohl die ganze Aktion abbrechen - hat in meinen Augen keinen Sinn unter solch widrigen Bedingungen den großen Helden spielen zu müssen...solang´s gut ausgeht, mag es ja noch okay sein, aber laßt´s mal das Gegenteil eintreten - aber gut,
muß ein Jede/r selbst wissen, was für ihn machbar ist oder nicht. :rolleyes:
 
Bond007 schrieb:
.....den großen Helden spielen zu müssen...


ich denke nicht, dass es irgendwem darum geht den helden zu spielen. es ist nur so, dass es eben vielen nicht möglich ist den urlaub mal eben umzuplanen. sind halt nicht alle in ihrer urlaubsplanung so flexibel wie schüler, studenten oder lehrer ;) was dann bliebe wäre ales abzusagen und zu hause zu bleiben. toll. dann doch lieber bei regen und schnee über die alpen. was übrigens auch keinen heldenmut erfordert – wenn man sich drauf einstellt und die richtige ausrüstung dabei hat.
 
Also hier (München) reißt's seit heute Mittag auf und der Blick ins Gebirge (Garmisch, Wendelstein bis rüber zur Kampenwand) zeigt eher sogar leicht föhnige Tenedenzen auf, d.h. es wird erstmal schön werden ohne dabei jedoch von einer stabilen Schönwetterlage sprechen zu können ! Allerdings wird das Hauptproblem ohnehin eher am Nordrand der Alpen liegen, weil sich im Süden so allmählich ein halbwegs stabiles Hochdruckgebiet aufbaut (jedenfalls wenn ich die Wetterkarte richtig lesen kann !).

Kurze Anmerkung zu dem Civettaartikel: Natürlich ist das eine Tragödie, aber wer dermaßen ausgerüstet am letzten Wochenende (da war's wirklcih heftig, auch im Süden !!!) in die Civetta einsteigt ist entweder lebensmüde oder völlig verblödet (sorry für die etwas despektierliche Ausdrucksweise v.a. gegenüber den Betroffenen aber anders ist das nicht mehr zu beschreiben)........
 
ich bin mit ein paar kumpels diese bzw. letzte woche ne transalp gefahrn. meistens hat es geregnet. auf dem weg zur schneebergscharte hatte wir 10 cm und zum eisjöchl hinauf sogar 20 cm schnee. war trotzdem ganz lustig :-). und über ein paar sonnenstrahlen im vinschgau durften wir uns sogar freuen.
 
Ja super :(

Gestern noch strahlender Sonnenschein - heute regnet's wieder aus Kübeln. Temperatur ist auch unter'm Hund, also geh ich mal davon aus, dass es in den höheren Lagen schneit...
 
News von Helmut:

Gestern Sonne satt am Pendenolo
Heute Schneetreiben auf dem Stilfser Joch
Madritschjoch morgen gestrichen
 
Compagnon schrieb:
...(wenn die Vorhersage stimmt)...

Netter Euphemismus auf wetteronline.de (http://www.wetteronline.de/feature/trend.htm)

"Nächste Woche deutet sich die Rückkehr zu einem Zirkulationsmuster an, das die erste Augusthälfte wesentlich geprägt hat. West- und Nordwestwindlagen in Kombination mit reichlich Feuchtezufuhr und Höhenkaltluft bessern die Niederschlagsbilanz des Monats August weiter auf. Im Bergland werden um 15 Grad, in tiefen Lagen um 20 Grad erreicht."

Letzte Woche in Südtirol (östlich der Etsch) war's aber akzeptabel! :daumen:
 
Hallo,

mein Alpencross endete am Mittwoch letzter Woche am Felber Tauern :( . War einfach zu riskant bei den Wetterverhältnissen. Die ganzen Tage vorher schon kaltes und sehr feuchtes Wetter. Schneefallgrenze sackte ab auf 1900 Meter. Anschließend das selbe Wetter in den Dolomiten. Sogar am Gardasee kalt und nass. Vor lauter Frust sind wir gestern nach Hause.

Gruß
Andy 013
 
Zurück