Alpencross - Suche nach Unterkünften

gummikuh

nur Fliegen sind schöner
Registriert
3. Januar 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Rösrath
Hallo,
nicht gleich erschlagen, nur weil ich ein "neues" Thema initiiere welches hier sicherlich schon zigtausendmal durch gekaut wurde. Bei meiner Suche in den anderen Foren fand ich aber nichts an Infos für mich bzw. die Themen waren so "zerredet" - deshalb hier ein neuer Versch.

Wir haben uns eine "schöne" Strecke mit Hilfe von "Stanciu" zusammen gestellt. Da wir unsere Tour aber zur besten Zeit (Juli) und auch aller Wahrscheinlichkeit auf dem "Alpenhighway" (Oberstdorf - Garda) uns befinden werden, gehe ich davon aus, dass die Heidelberger und auch die Sesvennahütte - die rein zufällig auf unserem Weg liegen - rappelvoll sein werden. Hat jemand von Euch Alternativen? Bevorzugt würden Gasthöfe! Das wir dann natürlich immer wieder runter müssen bzw. anderntags wieder hoch ist klar.

Trotzdem bin dankbar für jede Info!!!!!
 
wenn du deine route schon weisst und auch den zeitraum, dann könntest du doch reservieren?

und zu alternativen unterkünften wär deine route wichtig zu wissen ...
 
... danke für deine antwort! Klar reservieren würde gehen - aber ich liebe ein klein wenig die Flexibilität - auch wenn ich mir die in den Alpen nicht wirklich leisten kann - ehrlich gesagt bin ich auch etwas "verwöhnt" so ein Gasthaus mit Dusche und gutem Essen - das wär schon was nach einer Etappe ;-)

Die Tour poste ich morgen hier mal rein - muß mir erst ein Stückchen Software auf den Rechner packen mit der ich das dann schön formatiere ohne den ganzen Text abzuschreiben.
 
... by the way - wie sind denn so die Erfahrungen mit Hüttenreservierungen - muß man Mitglied des Alpenvereins sein - oder gehts auch ohne?
 
gummikuh schrieb:
... by the way - wie sind denn so die Erfahrungen mit Hüttenreservierungen - muß man Mitglied des Alpenvereins sein - oder gehts auch ohne?

Von Ex-Rösrather an Rösrather ... :)

Zu deinen Unterkunftswünschen komme ich dann auch, wenn du die Strecke einigermaßen sicher weißt.
Zum Dt. Alpenverein: du mußt kein AV-Mitglied sein, um einen Schlafplatz buchen zu können. Als AV-Mitglied zahlst du allerdings in vielen Hütten deutlich weniger.

Stefan
 
Stefan_SIT schrieb:
Zum Dt. Alpenverein: du mußt kein AV-Mitglied sein, um einen Schlafplatz buchen zu können. Als AV-Mitglied zahlst du allerdings in vielen Hütten deutlich weniger.

... und v.a auch eine "bevorzugte behandlung bei der vergabe der schlafplätze" odersoähnlich ... und das könnte ja auch schon sehr hilfreich sein (immer noch besser auf der holzbank übernachtet als draussen auf dem fels ...)
 
Alpenverein ...
ohne gleich den Teufel an die Wand malen zu wollen:

Die Bergungskosten bezahlt der Alpenverein bzw. dessen Versicherung, die dann automatisch für Dich gilt auch ( neben den schon erwähnten Vorteilen bevorzugte Schlafplatzvergabe und Übernachtungspreis = Half Price).
Wir haben letztes Jahr jemanden aus dem Karwendel mit dem Heli
abholen lassen müssen: davon hättest Du dir mehrere vollgefederte
MTBs vom feinsten kaufen können!

Ciao

Wolfgang

www.m97.de
 
Alpenverein:
Hütten- und Wegpflege muss irgendwie finanziert werden....

Hauptthema:
Eine Vorbestellung in den Hütten ist auch o. Mitgliedschaft möglich. Je nach Gruppengrösse könnt ihr auf der Sesvenna z.B. ein ganzes Zimmer mit eigenem Bad reservieren! Also Hüttenerlebnis mit Tal-Luxus sozusagen. ;)
Die Heidelberger Hütte hat auch Sechsbettzimmer, die man vorreservieren kann. Meiner Meinung gehört zu einem Alpencross auch eine Hüttenübernachtung dazu.

Zeig uns mal deine Tour vielleicht kann der eine oder andere helfen...
 
Hallo,

um ehrlich zu sein...In dem Zusammenhang finde ich es schon etwas merkwürdig, wenn jemand flexibel sein möchte, eigentlich kein oder nicht genug Geld hat und verwöhnt ist... :confused:

Ich bin auch verwöhnt; deshalb habe ich bei Ulp*ike gebucht. Gepäcktransfer und klasse Unterkünfte. Kostet natürlich auch ein paar Euro.

Grüsse
Ralph
 
Hallo,
also der Threat gefällt mir! Genau die Unterkünfte sind auch mein Problem. Beziehungsweise ich weiß nicht wie es da Mitte Juli aussieht! Wer kann da aus eigener Erfahrung sprechen? Müssen doch schon viele dort lang sein ;)

Wir wollen zu dritt diesen Sommer auch die Route Oberstdorf - Riva angehen. Mit möglichst vielen Hütten versteht sich. Weil wir ja eine sehr ähnliche Route haben werden, können wir ja nur Beide profitieren :D
Mit Stancius Buch ist die Planung ja kein Problem. Wir denken da an 8Tage mit jeweils 40-60km und 2000hm. Sicherheitshalber haben wir auch einen, oder zwei Bikefreie Tage eingeplant, falls das Wetter spinnt.

Bisher siehts so aus:
1.Tag: Oberstdorf - Freiburger-Hütte
2.Tag: Freiburger-Hütte - Galtür
3.Tag: Galtür - Sesvennahütte
4.Tag: Sesvennahütte - Furkelhütte oder wo sonst am Stilfser Joch?
5.Tag: Furkelhütte - Santa Caterina oder Rifugio A. Berni?
6.Tag: Santa Caterina - Rifugio Bozzi (sieht winzig aus, eventuell besser noch abfahren?
7.Tag: Rifugio Bozzi - Rifugio Graffer
8.Tag: Rifugio Graffer - Riva

So ist es bisher, Änderungen in den nächsten 6 Monaten noch möglich :D
Wichtig wären mir ein paar gute Alternativen, oder Tipps z.B. reicht es am Tag vorher zu reservieren, oder im Verlauf des Vormittags? Und wer auf dieser Route noch nette Unterkünfte kennt bitte Melden :daumen:

Vielen Dank schonmal,
Gruß Manni
 
nochwas grundsätzliches: wer v.a. flexibel mit dem starttag ist, hat häufig schon weniger probleme mit der übernachtung! v.a. auf den hauptrouten ist der startzeitpunkt meist das wochenende, da dann die etappen häufig identisch sind und die hütten überschaubar, konzentriert sich alles ...

wer also montag oder dienstag starten kann, ist im vorteil.
wer nicht, sollte sich überlegen, ob er nicht am 1. tag eine route fährt, die in von der hauptroute etwas wegbringt und er so nicht die üblichen hütten benötigt.

und ansonsten wird es dann wieder die grundsätzliche diskussion werden, übernachtung auf dem berg oder im tal ...
 
Manni schrieb:
Hallo,
also der Threat gefällt mir! Genau die Unterkünfte sind auch mein Problem. Beziehungsweise ich weiß nicht wie es da Mitte Juli aussieht! Wer kann da aus eigener Erfahrung sprechen? Müssen doch schon viele dort lang sein ;)

Wir wollen zu dritt diesen Sommer auch die Route Oberstdorf - Riva angehen. Mit möglichst vielen Hütten versteht sich. Weil wir ja eine sehr ähnliche Route haben werden, können wir ja nur Beide profitieren :D
Mit Stancius Buch ist die Planung ja kein Problem. Wir denken da an 8Tage mit jeweils 40-60km und 2000hm. Sicherheitshalber haben wir auch einen, oder zwei Bikefreie Tage eingeplant, falls das Wetter spinnt.

Bisher siehts so aus:
1.Tag: Oberstdorf - Freiburger-Hütte
2.Tag: Freiburger-Hütte - Galtür
3.Tag: Galtür - Sesvennahütte
4.Tag: Sesvennahütte - Furkelhütte oder wo sonst am Stilfser Joch?
5.Tag: Furkelhütte - Santa Caterina oder Rifugio A. Berni?
6.Tag: Santa Caterina - Rifugio Bozzi (sieht winzig aus, eventuell besser noch abfahren?
7.Tag: Rifugio Bozzi - Rifugio Graffer
8.Tag: Rifugio Graffer - Riva

So ist es bisher, Änderungen in den nächsten 6 Monaten noch möglich :D
Wichtig wären mir ein paar gute Alternativen, oder Tipps z.B. reicht es am Tag vorher zu reservieren, oder im Verlauf des Vormittags? Und wer auf dieser Route noch nette Unterkünfte kennt bitte Melden :daumen:

Vielen Dank schonmal,
Gruß Manni
Freiburger Hütte ist gutt.
Geht es danach über Kristberg weiter? Wenn ja, wäre die Heilbronner eine brauchbare Adresse, anstatt bis Galtür zu fahren. Oder noch ein Stück weiter und bis zur Bodenalpe.
Sesvennahütte ist auch gutt.
Furkelhütte hatte vor 7 Jahren keine Übernachtungsmöglichkeiten. Wir haben in Trafoi übernachtet. Pension oder Hotel Thöni.
Nehmt St. Catarina als Ziel, bis zur Berni könnte es zu spät werden. Außerdem ist dann der nächste Tag nicht zu kurz.
Rif. Bozzi sieht von außen gutt aus, hat aber keine Duschen (oder Elmar?).
Rif. Graffer kommt in diesem Forum eher schlecht weg. Teures Berghotel inmitten eines hässlichen Skigebietes. Besser noch runter bis zur Valtesinella.

Gruß
Daniel

PS: Es reicht einen Tag vorher oder am Vormittag zu reservieren.
 
Also hier die Tour:

Start soll der 14.07. sein erste Übernachtung in Oberstdorf - wir sind zu zweit - hat jemand schon eine Idee bzw. Empfehlung aus eigener Erfahrung - wie gesagt im Tourismusbüro kann ich auch anrufen. Ich steh mehr so auf Empfehlungen - bi n jahrelang mit dem Motorrad durch Italien und weiß Empfehlungen Gleichgesinnter zu schätzen ;-).

Grundsätzliches: Klar kann ich mir auch eine komplette Tour mit allem Luxus kaufen - wollen wir aber nicht. Wir haben im vorletzten Jahr Schierle´s "Top of Graubünden" gemacht - super Tour - ab zuviel Organisation drumherum. Weiterhin gehört auch zu einem Alpenx ein bis drei Hüttenübernachtungen - ansonsten würde ja was fehlen - also auch hier sind wir einer Meinung. Also die Freiburger Hütte ist "gesetzt". Dann benennt Stanciu in seiner Adressliste noch den Gasthof Dallas im Klostertal. Dann gehts nach Galltür, Ischgl, dann die Heidelberger Hütte, Sesvenna, Bormio, Campiglio, Garda.

Das mal ganz grob. Weiterhin wer hat Erfahrung mit Rücktransport - würden gerne 1/2 oder ganzen Tag am Garda bleiben und anderntags nett mit dem Shuttle wieder gen Oberstdorf.

Sorry - das sind verdammt viele Fragen - aber offensichtlich ist das Thema jedes Jahr aufs neue heiß.
 
Fubbes schrieb:
Freiburger Hütte ist gutt.
Geht es danach über Kristberg weiter? Wenn ja, wäre die Heilbronner eine brauchbare Adresse, anstatt bis Galtür zu fahren. Oder noch ein Stück weiter und bis zur Bodenalpe.
Sesvennahütte ist auch gutt.
Furkelhütte hatte vor 7 Jahren keine Übernachtungsmöglichkeiten. Wir haben in Trafoi übernachtet. Pension oder Hotel Thöni.
Nehmt St. Catarina als Ziel, bis zur Berni könnte es zu spät werden. Außerdem ist dann der nächste Tag nicht zu kurz.
Rif. Bozzi sieht von außen gutt aus, hat aber keine Duschen (oder Elmar?).
Rif. Graffer kommt in diesem Forum eher schlecht weg. Teures Berghotel inmitten eines hässlichen Skigebietes. Besser noch runter bis zur Valtesinella.

Gruß
Daniel

PS: Es reicht einen Tag vorher oder am Vormittag zu reservieren.

Rif. Bozzi hat, soweit ich mich entsinne, keine Duschen. Ich kam aber auch erst um 19:45 an, hundemüde nach gut 12 h ... Dusche war mir in dem Augenblick sowas von egal. Habe mich über einen Haufen Nudeln hergemacht, ein Bierchen getrunken, dann irgendwo ein kleines Waschbecken gefunden, an dem ich mich kurz gewaschen habe, das war's an dem Tag.

Ciao, Elmar
 
Fubbes schrieb:
Rif. Graffer kommt in diesem Forum eher schlecht weg. Teures Berghotel inmitten eines hässlichen Skigebietes. Besser noch runter bis zur Valtesinella.
Wie unterschiedlich doch die Geschmäcker sind.....

Wir haben Rif.Graffer eher als guten Kompromiss zwischen Hütte und Pension gesehen. Gute Mehrbettzimmer. Warme Dusche. Gemütlicher Gastraum.
Mehrgängiges Menü, serviert von netten jungen Damen.

Halbpension und Bett für 35 EUR- So teuer ist das doch nicht, oder ?
Vom Skigebiet kündet nur der Lift, ansonsten hat man bei einem Abendspaziergang weiter hoch schon mal einen Blick Richtung Passo Bregn de l'Ors. Auch die anderen Richtungen sind ganz schön und nach der anstrengenden Auffahrt genügt doch eigentlich ein schöner Platz in der Stube oder auf der Terrasse ?

Also wir haben den Aufenthalt im Rif. Graffer genossen.
 
iglg schrieb:
Wie unterschiedlich doch die Geschmäcker sind.....
Wir haben Rif.Graffer eher als guten Kompromiss zwischen Hütte und Pension gesehen. Gute Mehrbettzimmer. Warme Dusche. Gemütlicher Gastraum.
Mehrgängiges Menü, serviert von netten jungen Damen.
Halbpension und Bett für 35 EUR- So teuer ist das doch nicht, oder ?
Vom Skigebiet kündet nur der Lift, ansonsten hat man bei einem Abendspaziergang weiter hoch schon mal einen Blick Richtung Passo Bregn de l'Ors. Auch die anderen Richtungen sind ganz schön und nach der anstrengenden Auffahrt genügt doch eigentlich ein schöner Platz in der Stube oder auf der Terrasse ?
Also wir haben den Aufenthalt im Rif. Graffer genossen.

Kann ich auch nur bestätigen. Wenn das Abendessen auch nicht gerade von einem ***-Koch ist und das Frühstück sehr einfach, ist doch keiner verhungert. Es gibt sicher bessere Hütten, aber die Zimmer sind gut, es gibt saubere Bettwäsche, du brauchst keinen Schlafsack, die Duschen sind warm (allerdings auch nicht billig), das Weizen auf der Terrasse ist lecker und die Preise sind ok. Liegestühle gibt's "for free" und der Sonnenuntergang in der Brenta ist ein Traum.
Also wir sind dieses Jahr wieder da!

Stefan
 
... muß doch mal gesagt werden, hier an dieser Stelle - ICH BIN BEGEISTERT ÜBER EURE ANTEILNAHME ABER NOCH MEHR ÜBER EURE VORSCHLÄGE!



Vielen Dank - das hilft uns super weiter!

@Stefan_1
danke für das Angebot - wir kommen def. darauf zurück! Habe gesehen, Du kommst aus Bensberg - liegt ja in unmittelbarer Nähe zu Rösrath - da müßte doch ein Bier auf der "Hälfte der Strecke" machbar sein - oder?!
 
Fubbes schrieb:
Freiburger Hütte ist gutt.
Geht es danach über Kristberg weiter? Wenn ja, wäre die Heilbronner eine brauchbare Adresse, anstatt bis Galtür zu fahren. Oder noch ein Stück weiter und bis zur Bodenalpe.
Sesvennahütte ist auch gutt.
Furkelhütte hatte vor 7 Jahren keine Übernachtungsmöglichkeiten. Wir haben in Trafoi übernachtet. Pension oder Hotel Thöni.
Nehmt St. Catarina als Ziel, bis zur Berni könnte es zu spät werden. Außerdem ist dann der nächste Tag nicht zu kurz.
Rif. Bozzi sieht von außen gutt aus, hat aber keine Duschen (oder Elmar?).
Rif. Graffer kommt in diesem Forum eher schlecht weg. Teures Berghotel inmitten eines hässlichen Skigebietes. Besser noch runter bis zur Valtesinella.

Gruß
Daniel

PS: Es reicht einen Tag vorher oder am Vormittag zu reservieren.


Super!
So sieht das ganze doch direkt viel Besser aus.
Weil wir sowieso einen Tag Ruhe eingeplant haben, machen wir den dann nach der Etappe Heilbronner Hütte - Sesvennahütte. 72km und 2700hm ist nicht ohne. Dem Alpenverein werde ich auch beitreten.
Eine Frage hab ich noch:
Was war denn eure teuerste heiße Dusche auf einer Hütte ?

Gruß Manni
 
gummikuh schrieb:
Also hier die Tour:
Start soll der 14.07. sein erste Übernachtung in Oberstdorf - wir sind zu zweit - hat jemand schon eine Idee bzw. Empfehlung aus eigener Erfahrung - wie gesagt im Tourismusbüro kann ich auch anrufen. Ich steh mehr so auf Empfehlungen - bi n jahrelang mit dem Motorrad durch Italien und weiß Empfehlungen Gleichgesinnter zu schätzen ;-).
Bikehotel Gruben:
Gruben 1 a
87561 Oberstdorf
Tel. O8322/3354
alp98103.jpg


Manni schrieb:
Super!
So sieht das ganze doch direkt viel Besser aus.
Weil wir sowieso einen Tag Ruhe eingeplant haben, machen wir den dann nach der Etappe Heilbronner Hütte - Sesvennahütte. 72km und 2700hm ist nicht ohne. Dem Alpenverein werde ich auch beitreten.
Eine Frage hab ich noch:
Was war denn eure teuerste heiße Dusche auf einer Hütte ?

Gruß Manni
Statt eines Ruhetages finde ich es besser zwei halbe Etappen. 1. Heilbronner - Bodenalpe/Heidelberger, 2. Bodenalpe/Heidelberger - Sesvenna.

Die teuerste Dusche? Ich glaube, ich hatte am Eisjöchl mal 5 DM bezahlt. Ist aber schon eine Weile her.

Gruß
Daniel
 
Manni schrieb:
...
Was war denn eure teuerste heiße Dusche auf einer Hütte ?
...

@Manni: Graffer - 2004: 5 Min. - 3,- € :heul:

@Gummikuh: Hälfte der Strecke? Das wäre dann irgendwo im Wald?! :eek: :D Bringst du das Bier mit? :D Im ernst: Wie ist denn die neue Klausmann-Kneipe in Forsbach?
 
Graffer: Super Panorama, perfekter Service, Gute Zimmer
der Morgen fängt mit dem genialen Valesinella Trail an.
Preis OK, Küche OK

Bozzi: klein, gemütlich, urig, super Panorama, keine Dusche,
kalt Wasser, dreistöckige Betten mit Durchängeffekt
==> Super Quartier (trotz oder gerade wegen Dusche/Betten)
das ich immer wieder gerne mitnehem

Furkelhütte: keine Übernachtung möglich (Stand Aug 2004)
stattdessen bester Kompromiss:
http://www.franzenshoehe.com/
Das liegt auf halbem Weg zwischen Trafoi und Stilfser Joch
Vorteile:
- Du fährst Abends wenn schon wieder ruhig ist den ersten
Teil der Stilfser Joch Straße hoch und morgens wenns noch
ruhig ist vor den Autos und Motorradfahrern den zweiten Teil.
- Super Menü lecker gekocht, Salatbuffet
- Sauna und Schwimmbad (super zum entspannen)
- bestes Panorama
- nette Inhaberin und Bedienungen
- mit € 40.- für HP für diese Gegend günstig

Route:
Statt vom Lago di Cancano nach Bormio und dann St. Caterina
und Gavia Pass
lieber erst vom Lago den Höhenweg, dann Passo Verva und
dann Passo del Alpe. Kommst auf 500 hm unter Gavia Passhöhe
raus und hat nicht die ewige Asphaltpiste + nen leckeren Trail



Ciao

Wolfgang
 
@ fubbes
danke für die Empfehlung - sieht gut aus! Kann man sein Auto dort stehen lassen während der Tour?

@stefan_SIT

die kneipe in Forsbach kenn ich nicht - Noch Nicht! Aber das wird sich ja dann ändern. Ich werde meinen Kumpel mal ansprechen und dann sollten wir uns mal zusammensetzen - bei Bier und etc.

Wird aber erst nach den tollen Tagen sein - bin Karnevalist und etwas im
Possitiv-Stress zur Zeit ;-)

an dieser Stelle: dreimolvunHätzeKöllealaaf!
 
Zurück