Alten Deore XT Antrieb wie ersetzen - "neu", "alt" oder Alternative?

Ignorieren und einfahren. Diese Vibrationen sind ganz normal am Anfang und legen sich mit der Zeit.
 
Liebe Leute, nochmals herzlichen Dank an alle, dass ihr uns hier ermutigt und unterstützt habt das selbst in die Hand zu nehmen mit der Reparatur bzw. Austausch des Antriebs.

Leider sind wir einfach total grün hinter den Ohren und merken jetzt, dass wir ein Felgenband hätten kaufen müssen... Maulbreite ist 19mm, reicht da auch ein stabiler weisser Tesa 19mm? - so einen hätten wir noch da oder sollen wir das Risiko nicht eingehen und ein Felgenband kaufen? alternativ haben wir auch noch 30mm breites Filmoplast T Textilklebeband.

kann auch jemand empfehlen, was wir noch an Werkstatt Grundausstattung brauchen bzw. welche Ersatzteile man vorrätig haben sollte?

(sonst müssen wir jedes mal in die Stadt und das Zeugs besorgen in Salami-Taktik...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr fahrt ja nicht tubeless. Von daher tuts auch normales Tesaband. Ich nehme immer jenes hier:
https://www.bueroshop24.de/tesa-sta...MIqMqmyti7gAMVbVFBAh2jKgN2EAQYBSABEgISr_D_BwEBreite 15mm reicht, es müssen nur die großen Nippelbohrungen abgedeckt werden.
Zuerst den Felgengrund mit spritusfeuchtem Lumpen gesäubert, dann das alte, gebliche Tesa-Film, ca. 5cm vorm Ventilloch angefangen und nach zwei Lagen 5cm nach dem Ventilloch aufgehört. Also im Ventillochbereit ca. 10cm Überlappung. Dann das Ventilloch mit 'nem Bastelmesser freigeschnitten - fertig. Leichter geht nicht und hält ewig (ich hab das schon bis 4bar ausprobiert, hält!).
 
unsere Optionen sehen so aus:

IMG_4047.jpeg
IMG_4046.jpeg
IMG_4045.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
19 bis 20mm, also so breit wie die Felgen innen, sind mE optimal.
Oder breiter und was übersteht, weg schneiden.
Ich hab da letztens Paketklebeband für Tubless aus der Not heraus verwendet.
Ist das Band schmäler, können die Kanten am Schlauch scheuern.
 
Viel zuviel Luftdruck!!
Das bringt nur bei absolut glatter Oberfläche was. Sobald es an reele raue Oberflächen geht ist das Kontraproduktiv und verhindert Gripp!
Ganz grobe Orientierung: der Reifen sollte einen kleinen Bauch machen, wenn man drauf sitzt.
 
ps: wir fahren 4-6.5 bar...
Ihr habt doch keine Rennräder! Ich bin mir recht sicher, dass ihr mit 2,5 bis höchstens 3bar auch klar kommt, alles was drüber ist nennt sich dann "tot gepumpt". Höhere Drücke beudeuten dann gleich Vollgummireifen ohne Dämpfungskomfort.
unsere Optionen sehen so aus:
Davon würde ich mir kein Band in einer Felge zu verwenden trauen, außer vielleicht das Textilband in einer Kastenfelge um die Speichennippelköpfe abzudecken.
So ein Felgenband sollte auch möglichst dünn sein, damit sich der Reifen einfacher montieren lässt und eben keine scharfen Kanten entstehen.

Wenn du unbedingt mit über 4bar aufpumpen musst, kannst du obigen Tesafilm auch dreimal rumwickeln. Hab' ich in meinem Trekker auch schon mal gemacht, weil ich mit Satteltaschen und nur 31mm breiten Reifen auf Tour war.
 
kann auch jemand empfehlen, was wir noch an Werkstatt Grundausstattung brauchen bzw. welche Ersatzteile man vorrätig haben sollte?
Schwierig zu sagen ohne gleich einen ganzen Roman schreiben zu müssen. :oops:
Ich würde dir einen guten Satz Innensechskantschlüssel empfehlen, wirklich am besten sind Wera Hex Plus:
https://products.wera.de/de/winkels...innensechskantschrauben_950_9_hex-plus_1.htmlUnd weil immer mal Torx-Schrauben am Fahrrad auftauchen:
https://products.wera.de/de/winkels...torx_schrauben_967_9_tx_bo_multicolour_1.htmlEin Ratschenkasten mit 1/2"-Nüssen und einer mit 1/4"-Nüssen wäre gut, dazu vielleicht noch ein Drehmomentschlüssel von 2 bis 25Nm. Eigentlich braucht man noch einen Drehmomentschlüssel 20 bis 150Nm (alte Vierkanttretlager-Lagerschalen, Kassettenabschlussring, ect.), ich meine man kommt aber auch ohne aus.
Spezialwerkzeug wie z.B. Tretlagerschlüssel würde ich bei Bedarf kaufen, weil jedes Lager und jeder Hersteller seinen eigenen Schlüssel braucht. Deshalb nützen komplette Werkzeugkoffer vom Discounter zumeist nichts, weil das Werkzeug, das man gerade braucht, bestimmt nicht drin ist.
Ersatzteile: Passende Schläuche und Flickzeug auf jeden Fall. Aber sonst?
 
okay, vielen Dank euch! Reifen rollt neu !

jetzt habe ich bei meinem Bike auch die Kette gewechselt. nur die Kette weil Kasette und Katzenblätter noch okay aussehen.

nun ist es beim Schalten so, dass es hinten ganz gut läuft. vorne jedoch nur das mittlere der drei Kettenblätter sauber einschaltet. aufs grosse Rattert es und geht nur zögerlich und beim Kleinen das gleiche. am Berg ist mir die Kette bei Schalten von Mitte auf Kleib sogar auf die Kurbel gefallen.

woran kann das liegen?

ps: vor dem Kettenwechsel lief alles gut und war prima einfestellt. ich habe auch 9x3 Deore Schaltung und habe eine HG93 9fach Kette drauf gemacht

ps: ich hoffe, die vielen Fragen nerven nicht und sind okay.
 
Zuletzt bearbeitet:
ohje, jetzt haben wir die Umwerfer vorne eingestellt so dass es ganz gut aussieht, aber jetzt läuft sie hinten nicht mehr sauber. sie springt zwischen Ritzeln hin und her bzw. will springen, also läuft unruhig.

kann das sein dass wir das Schaltwerk hinten auch noch verstellen müssen? oder hängt das mit einer falschen Umwerferposition vorne zusammen?

langsam wächst es uns über den Kopf, da wir morgen auf eine 2 wöchige Tour starten wollen.

wäre froh um nochmals Hilfe. Herzlichen Dank
 
Keine Panik, hinten ist das Einstellen in der Regel sogar einfacher wie vorne.
Schau doch bitte in der Link vom Workshop Sprockhövel, da steht alles.
 
puh, ist einfach viel zu verdauen. werds nochmal probieren.

kann mir jemand erklären, wieso der reine Kettentausch (bei meinem Bike war es ja nur die Kette) so einen Rattenschwanz an Einstellungen erfordert? und wieso sich das auf die Endanschläge auswirkt?
 
Eine neue Kette verhält sich auf seitliche Biegung anfangs ganz anders wie eine alte, gut eingefahrene. Speziell am Umwerfer hat das dann Auswirkungen auch auf die Endanschläge. Am Schaltwerk wirst du eigentlich nur die Zugspannung neu einstellen müssen, die Endanschläge sollten noch stimmen.
Noch schlimmer ist es, wenn gleichzeitig Kassette und Kettenblätter getauscht werden, dann sitzt jeder Zahn axial a bisserle wo anders wie zuvor.
Wenn man mal weiß wie es geht und was die jeweiligen Einstellschrauben bewirken, ist das Einstellen einer kompletten Schaltung wirklich kein Hexenwerk mehr und in 15 Minuten erledigt.
 
Liebe alle, die Räder laufen. meins zieht 45kg Last ohne Probleme. Kette verhält sich gut. Der rechte Schalthebel nähert sich aber langsam auch seinem Ende. ich muss x mal drücken bis er schaltet, dann aber sehr sauber.

das Rad meiner Partnerin mit dem kompletten Antriebstausch läuft prima. wir mussten die Kettenblätter teilweise nochmals drehen, da sie nicht alle gleich ausgerichtet waren und die Steighilfen so nicht sauber arbeiteten. aber jetzt läuft alles sauber.

Wir haben total viel gelernt und sind sehr froh darüber.

Eure Hilfe und Unterstützung war total toll. ohne die wäre es nicht gegangen. nochmals danke!
 
Der rechte Schalthebel nähert sich aber langsam auch seinem Ende. ich muss x mal drücken bis er schaltet, dann aber sehr sauber.
Wahrscheinlich ist nur das Fett darin fest geworden. Reingucken und mit ein wenig (!!!!) WD40 oder Caramba o.ä. das alte Fett verdünnen, dann geht es meist wieder
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück