Alten Deore XT Antrieb wie ersetzen - "neu", "alt" oder Alternative?

muss ich dann den Umwerfer etwas runter setzen?
Ich nehme das auch nicht so genau . Ich habe da welche mit mehr als 1cm Abstand gehabt und es hat problemlos geschaltet.
Da ist eher darauf zu achten , wenn die Kette am 20 er Blatt aufliegt , das sie dann nicht am Quersteg vom Umwerfer streift . Wenn du nur die großen 3-4 Ritzeln hinten mit dem 20er vorne benützt sollte das auch kein Problem sein .
 
danke euch! Sachen sind bestellt und müssten in ein paar Tagen da sein.

Will mich dann auch wie weiter oben vorgeschlagen um den rechten Schalthebel kümmern, den ich manchmal mehrfach drücken muss, bevor die Schaltung reagiert. Es wurde vorgeschlagen zu öffnen und schauen, ob der verhockt ist. will in dem Zug dann ggf. auch den Schaltzug erneuern.

Welche Kabelschneidezange ist zu empfehlen? (sinnvoll zwischen delux und budget - kein Schund aber auch kein totaler Luxus). oder nehme ich da einfach eine normale Zange...?
und welches Fett? kommt wahrscheinlich nicht so drauf an oder?

danke & LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ich nehmen seit ca. 40 Jahren einen Saitenschneider um Bowdenzüge zu kürzen ( auch für Hydraulikbremsleitungen ) Wenn man weiß wie man damit arbeitet funzt das ganz wunderbar . Gequetscht wird der Bowdenzug auch mit dem Kabelschneider und wenn du es exat plan am Ende haben möchest mußt sowieso mit einer Schleifscheibe od. Flex das Ende planschleifen.

Eines ist klar : Mit dem passenden Werkzeug geht es natürlich besser .
Ich finde nur sollche Aussagen übertrieben
Auf keinen Fall für Züge und Hüllen irgendwelche Seitenschneider oder Zangen verwenden!
wenn millionen Leute auf der ganzen Welt es auch mit Saitenschneider oder sonstigen Zangen schaffen.
 
Ja mai, ich hab früher auch normale Seitenschneider dafür verwendet und hinterher waren Züge immer aufgespleißt. Hüllen waren fast nicht zu schneiden, aber gut zu zerfransen. Seit ich aber einen Bowdenzugschneider verwende, ist das kein Problem mehr. Klar, Schaltzughüllen muss man trotzdem mit einem Stichel wieder aufweiten und Bremszughüllen mit der Flex planschleifen oder planfeilen.
Ich bleibe dabei: Seitenschneider sind nicht geeignet!
 
Zuletzt bearbeitet:
danke, Arst und memphis35

noch ein Update zu den Schalthebeln:
Reingucken und mit ein wenig (!!!!) WD40 oder Caramba

Nicht das neu fetten vergessen
also mal ehrlich: ihr seid toll!!!!! was ich hier schon alles gelernt habe. Ich hab's genau so gemacht, wie ihr's geschrieben habt mit dem Ergebnis, dass der Schalthebel wie neu ist. Tiptop schaltet. Und der Velo-Mech sagte noch: der Hebel sei durch, müsse man austauschen... so ein Quatsch. eine weitere schlechte Beratung vom Mech in meiner grossen Odysee dieses Threads. Echt toll, was ihr alles wisst und teilt.
 
Was mir zur Ergänzung einfällt. Für solche und andere Fälle, in denen etwas zu schmieren ist, wo man schlecht drankommt, ist Sprühfett ratsam.

Das ist Fett, leicht verdünnt, in einer Sprühdose. Das verdünnte Fett dringt auch in Ritzen ein, dann verdunstet das Lösemittel und das Fett nimmt seine normale Konsistenz an.
 
danke, Arst und memphis35

noch ein Update zu den Schalthebeln:



also mal ehrlich: ihr seid toll!!!!! was ich hier schon alles gelernt habe. Ich hab's genau so gemacht, wie ihr's geschrieben habt mit dem Ergebnis, dass der Schalthebel wie neu ist. Tiptop schaltet. Und der Velo-Mech sagte noch: der Hebel sei durch, müsse man austauschen... so ein Quatsch. eine weitere schlechte Beratung vom Mech in meiner grossen Odysee dieses Threads. Echt toll, was ihr alles wisst und teilt.
Ich müsste das jetzt auch mal an nem halben Jahr alten sensah Schalthebel machen.
Bin im Sand umgekippt und da kam kleiner Sand in die schaltmechanik. Ausspülen und fetten half da nur
 
Nochmal ne ganz verrückte Frage/Themenwechsel an die Profis ;-)

Der Reach vom meinem Tourenrad (ehemaliges MTB) ist mir eher zu kurz und ich habe schon x Sachen ausprobiert, sitze aber immer noch etwas zu gestaucht. Jetzt kommt noch ein neuer 120mm Vorbau, den probiere ich noch aus im Vergleich zu meinem bisherigen 105mm, aber wenn das auch nicht hilft, nun meine Frage:

=> könnte ich auch meinen Rennrad-Lenker verbauen mit den Ultegra STI Schaltern 3x10 (aus dem Jahr 2008)? Denke es ist die Baureihe CN-6600, bin aber nicht 100% sicher.
Am restlichen Rad ist ja 3x9 Deore LX verbaut, Bj. ca. 1999/2000.

Was meint ihr?

ps: Fotos liefere ich gerne nach, bei Bedarf.
 
Ja, das machen viele, einen Rennradlenker auf ein altes 26er MTB zu setzen, hier z.B.:
https://www.mtb-news.de/forum/attachments/img_0651-png.1759065/Ich vermute nur, dass du dann mit dem Lenker zu weit unten bist. Mit entsprechend höherem Vorbau geht das aber, z.B. ein Gooseneck Vorbau wie hier:
https://www.mtb-news.de/forum/t/velo-orange-cigne-stems-aka-ld-aka-gooseneck.821073/Dein Schaltwerk funktioniert auch mit dem Ultegra STI, du brauchst aber eine 10fach Kassette und Kette. Was dein alter Umwerfer zu Ultegra sagt, weiß ich nicht. Wahrscheinlich ist anderer Umwerfer fällig.
 
Nein fahr zum Baumarkt allzweckfett sollteste da kriegen.
Eventuell Auto oder radabteilung.

Hast du echt den Gedanken schweinefett, Schmalz oder sowas zu nehmen?
Willst du mit tierische Fett was schnell müffelt am Rad run fahren?
 
Zuletzt bearbeitet:
hm, okay. also keine Butter und Co. ;-)

Ginge das? das hatte der Nachbar: Nigrin Silikon Gleitspray

wenn nein, dann radel ich morgen in den Baumarkt. hätte es gerne geute montiert und morgen eine Tour gemacht …deshalb die Frage
 

Anhänge

  • IMG_4339.jpeg
    IMG_4339.jpeg
    205 KB · Aufrufe: 31
Update:
Bin doch gleich zum Bike-Shop geradelt und habe mir ein Fett gekauft, also das wäre geklärt. Jetzt kommt allerdings ein Problem und ich ärgere mich über meine eigene Dummheit:

Da ich immer wieder Knieprobleme habe, habe ich mich entschieden gleich eine neue Alivo T4060 Kurbelgarnitur mit kürzerer Kurbel (170mm statt der ursprünglichen 175mm) zu kaufen, da ich das mal ausprobieren wollte, ob es hilft für die Belastung...

Dumm nur, dass ich nicht wusste, dass mein Innenlager gar nicht zur neuen Alivio Kurbel passt und ich gar kein Werkzeug habe das alte Innenlager zu wechseln, noch ein neues Lagerbestellt habe. Jetzt weiss ich nicht weiter. Ich habe mir einige Videos angeschaut und glaube ein BSA Innenlager zu haben. Gehäusebreiteca. 68 oder 70mm.
Folgende Fragen hätte ich:

Könnt ihr mit helfen?

Sorry, tut mir echt leid für die Konfusion. einfach zu wenig nachgedacht und hätte früher fragen sollen...
 
Zuletzt bearbeitet:
okay, danke.

Also, wenn ich die Alivio T4060 Kurbel verbauen möchte, dann brauche ich ein anderes Lager, oder nicht? @Leaniel, was meinst du mit Kettenlinie und was mit Achsenbreite? wie kann ich das messen?

So sieht die neue Kurbel aus:
1694889755498.png
 
ohje, habe den Begriff Kettenlinie gegoogled und verstehe glaube nun im Ansatz, was du meinst... jetzt wird's also kompliziert, denn es ist ja wohl ziemlich sicher davon auszugehen, dass mein 20J altes MTB eine andere Kettenlinie hat, als die neue Alivio Kurbel. Überlege, ob ich die Kurbel zurückgeben soll... habe sie ja noch nicht einbaut/verwendet...

oder bekomme ich das hin mit Spacern, etc.?
 
"Fahrradfett" ist in der Regel nur eins: zu teuer. Wenn das, was Du gekauft hast, verbraucht ist, kaufe am besten beim Handwerkerbedarf oder im Baumarkt ein normales Lagerfett, das reicht völlig aus.

Die Kettenlinie mißt man übrigens am besten so:
1. Abstand Sattelrohr - mittleres Kettenblatt (die Zahnspitzen) oder Mitte zwischen den beiden Kettenblättern (falls zwei Kettenblätter vorhanden sind)
2. Halber Durchmesser des Sattelrohrs

1+2 ist die Kettenlinie
 
Die kurbel Lager (4kant und octalink) haben ne Achse.
Das wo die kurbel drauf kommt.
Je nachdem wie breit die ist desto weiter raus oder weiter rein kommt die kurbel.
Das ist das was du raus machen willst.

Damit einher ändert sich die Kettenlinie auf die zb der umwerfer angewiesen ist.

Auch für den kettenlauf ist das wichtig den zu sehr seitlich zwischen kurbel und Kassette ist auch nicht gut für die Kette.

Wobei die gezeigte kurbel hat ja kein Lager mit ner Achse zum aufstecken. Da kann man kaum die Kettenlinie anpassen.
Die ist hier fest durch die Kurbel vorgegeben.
Die kettenlinie ist bei der Kurbel 50mm.

Lager empfiehlt shimano ja BB-MT501.
sm-bb52 sollte auch gehen.

Welcher unwerfer willst du nutzen den da gibt's verschiedene für jeweilige kettenlinie
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück