Alten Deore XT Antrieb wie ersetzen - "neu", "alt" oder Alternative?

danke euch. werde ich zuhause probieren mit dem Schalthebel.

unter der Last des Anhängers fällt meine Kette jetzt regelmässig runter beim Schalten aufs kleinste Kettenblatt vorne. als das Fahrrad wo wir nur die Kette getauscht hatten.

ein Velo Mechaniker meinte die Kettenblätter seien durch. die Kassette auch. und das sei der Grund dass die Kette runterfalle… er könne da nix machen. ausser alle Rittel/Kettenblätter tauschen.

was natürlich nun eine komplett andere Meinung ist, als die die der andere Mech gegeben hatte der sagte wir müssen die Kette wechseln. und das war letztes Jahr Ende Saison und seither bin ich ca. 300km mit Anhänger gefahren… komisch.

wenn ich nun Kasette und Ritzel tausche - ist ja nun ein „Klacks“ danke eurer Hilfe, würde ich gerne noch etwas mehr Erleichterung an den Bergpassagen haben.

aktuell drauf habe ich 48-36-26 und hinten 34-11 9 fach. Deore LX aus dem Jahr 2000 ca.

=> meine Idee ist vorne 44 - 32 - 22. hinten 34-11 oder 32 - 11 geht das?

da mein Sohn ja eher schwerer wird (ist jetzt 2j) bin ich um die 17 bzw. 7% Kletterhilfe sicher auf Dauer dankbar. 2 Jahre sitzt er sicher noch hinten drin.
 
Ja, geht. Du musst nur die Kette um zwei Glieder kürzen und den Umwerfer etwas runter rutschen. Und natürlich die Schaltung wieder neu einstellen. :daumen:
 
unter der Last des Anhängers fällt meine Kette jetzt regelmässig runter beim Schalten aufs kleinste Kettenblatt vorne. als das Fahrrad wo wir nur die Kette getauscht hatten.
@ArSt danke! glaubst du auch dass das stimmt, dass dies wie der Mech sagt an durchgefahrener Kasette/Kettenblättern liegt, die nicht mehr mit der neuen Kette passen? (ich frage weil ich langsam wenig Vertrauen mehr in deren Meinungen habe - man so viele unterschiedliche Sachen gesagt bekommt)
 
Ja, das ist leider so. Speziell vorne, wo man meistens auf den mittleren Blatt unterwegs ist, fällt die neue Kette dann unter Last automatisch runter aufs kleine Blatt. Das kommt daher, weil die Zähne des Kettenblattes durch die alte, gelängte Kette verformt sind und die neue Kette dann nicht mehr zu den verformten Zähnen passt - die Kette "schwimmt" auf den Zähnen und will sich nicht mehr sauber anlegen. Was auch gerne vorkommt, dass wegen Gradbildung an den Zähnen vermehrt Kettenklemmer auftreten, d.h. die Kette wird unten nicht mehr vom Kettenblatt freigegeben und nach oben zur Kettenstrebe gezogen.
Die kleinen Ritzel der Kassette trifft es auch irgendwann, dort fällt die Kette aber nicht auf ein noch kleineres Ritzel, sondern rutscht auf den Zähnen einfach durch. Jetzt gäbe es die kleinen, losen Ritzel von Shimano eigentlich als Ersatzteile, es ist aber schwierig die genau zu deiner Kassette gehörigen Ritzel aufzutreiben, weil sie entweder nirgendwo geführt werden, oder bei gleicher Zähnezahl anders positionierte Schaltweichen haben. Außerdem muss man aufpassen, dass so ein Ritzel dann nicht zu einer 10fach oder 8fach Kassette, oder anderen Gruppe gehört.
Hier hats solche Ritzel für 9fach XT-Kassetten:
https://www.bike-components.de/de/S...MI0KTPyd_cgAMVZT0GAB23eQgUEAQYAiABEgJrTPD_BwEWenn du jetzt mehrere dieser Ritzel kaufst, bist du gleich beim Preis einer ganzen, neuen Kassette:
https://www.bike-components.de/de/S...MIhaWog-DcgAMV2pqDBx1ONAMZEAQYBCABEgJZR_D_BwE
 
danke sehr. ja. ich würde eine komplette Kassette einbauen. bei Deore LX (aktuell verbaut) würde kch einr Deore XT Kassette kaufen, oder? die von dir verlinkten sind ja Alivio. lohnt der Aufpreis bzw. Qualitätsunterschied?

sorry, ich sehe ausserdem, ich habe es nicht richtig formuliert. die Kette fällt unter Last auf die Kurbel, wenn ich vom mittleren aufs kleinste Kettenblatt schalte. gehst du trotzdem davon aus, dass dies an den abgenutzten Ritzeln/Kettenblättern in Kombi mit neuer Kette liegt?
 
ja. ich würde eine komplette Kassette einbauen. bei Deore LX (aktuell verbaut) würde kch einr Deore XT Kassette kaufen, oder? die von dir verlinkten sind ja Alivio. lohnt der Aufpreis bzw. Qualitätsunterschied?
Die XT-Kassette kostet deutlich mehr, ist aber wegen des Alusterns auch deutlich leichter:
https://www.bike-components.de/de/Shimano/XT-Kassette-CS-M770-9-fach-p16322/Ich denke die Alivio ist ähnlich einer LX-Kassette, welche allerdings auch nicht mehr erhältlich ist.
Von der Haltbarkeit und Schaltperformance her, werden die alle auf dem gleichen Niveau sein.
Musst du selber wissen was dir lieber ist.
die Kette fällt unter Last auf die Kurbel, wenn ich vom mittleren aufs kleinste Kettenblatt schalte. gehst du trotzdem davon aus, dass dies an den abgenutzten Ritzeln/Kettenblättern in Kombi mit neuer Kette liegt?
Boah, jetzt wird's schwierig: Zu allererst, unter Last schaltet man auf den Kettenblättern nicht!
Wenn die Kette ohne zu schalten, aber unter voller Last auf's kleine Blatt fällt, dann ist das mittlere Blatt auf jeden Fall durch.
Wenn sie beim Schalten vom mittleren Blatt zum kleinen Blatt gleich runter auf das Tretlagergehäuse fällt, dann gehört nur der Endanschlag vom Umwerfer (der für innen) etwas nachgestellt, sonst nichts.
Das gilt dann auch beim Schalten unter Last, was ich aber wirklich nicht machen würde.
Also schau erst mal unter was für welchen Umständen deine Kette runterfliegt, vielleicht brauchst du ja gar nichts tauschen.
 
Boah, jetzt wird's schwierig: Zu allererst, unter Last schaltet man auf den Kettenblättern nicht!
danke dir Arst :) Last ist ein relativer Begriff. natürlich versuche ich kurz Schwung zu nehmen und den Antrieb kurz zu entlasten wenn ich die Kettenblätter wechsle. es geht einfacg nur noch auf der Ebene. bei geringster Last fällt die Kette auf die Kurbel beim Schalteb. wir dachten auch es liegt am Umwerfer. haben es verstellt. ging nicht. dann unterwegs zwei Velo Mechaniker gebeten es zu prüfen und beide meinten es liegt an altet Kassette/ Kettenblättern. auch wenn ich es total unlogisch finde, dass die Kette dann auf die Kurbel fällt. daher frage ich nochmals hier. da habe ich mehr Vertrauen…
 
natürlich versuche ich kurz Schwung zu nehmen und den Antrieb kurz zu entlasten wenn ich die Kettenblätter wechsle
So gehört sich das! :daumen:
bei geringster Last fällt die Kette auf die Kurbel
Wenn ich das so stehen lasse, dann ist das mittlere Kettenblatt eindeutig durch.
Auf die Kurbel kann übrigens nicht sein, das wäre die andere Seite. Ich nehme an du meinst das Tretlagergehäuse.
 
danke sehr! es ist schwierig die Kettenblätter mit den richtigen Zähnen zu finden von TA Specialities finde ich nur 46 - 32- 22 und da ist glaub der Sprung 46 zu 32 zu gross, oder?

von Truvativ finde ich 44 - 32 - 22 und die sind billiger, sehen aber nicht so schick aus. scheint ja die gleiche Legierung zu sein, wie jemand weiter oben bemerkt hat.
 
Du kannst auch 42 / 32 / 22 oder 46 / 34 / 22 nehmen.
Meine Empfehlung für ein 26"-Rad, welches auch mit Hänger betrieben wird, wäre 42 / 32 / 22. So wurden auch die meisten Räder ausgeliefert.
Ich hab' selber ein altes 26er mit 42 / 32 / 20, das 42er war mal ein 44er. Ich hab dann auf 42 gewechselt, weil ich die große Übersetzung mit 44 vorne und 11 hinten fast nie verwendet habe. Gleiches Spiel am 28er Trekker, auch da war mir 46 - 11 viel zu hart, bin dann auf ein 42er Blatt gegangen.
 
okay, ist einfach schwer zu finden das Zeugs
ch hab' selber ein altes 26er mit 42 / 32 / 20, das 42er war mal ein 44er. Ich hab dann auf 42 gewechselt, weil ich die große Übersetzung mit 44 vorne und 11 hinten fast nie verwendet habe. Gleiches Spiel am 28er Trekker, auch da war mir 46 - 11 viel zu hart, bin dann auf ein 42er Blatt gegangen
danke dir, Arst! ich bin noch unsicher. mein momentanes Fahrverhalten ist:
  • Geradeaus fahren und mittlere Steigungen das mittlere Kettenblatt 36er, hinten 34.
  • moderate bis starke Steigungen das kleine 26er Blatt. Das grosse 48er Blatt verwende ich kaum, denn mit Anhänger in der Geraden wirklich über 30-35kmh (geschätzt) fahren, macht irgendwie beim Bike Touren keinen Spass, man will ja auch mal entspannen von den Höhenmetern.

Also ich sehe es wie du, das grosse Blatt ist für nix. Andererseits wäre auch angenehm weiterhin nur Klein und Mitte zu nutzen, das erspart mir Schaltvorgänge vorne und dann würde ich wohl das kleine Blatt 22 oder 24 und vorne das Mittlere wieder 36 oder 38 nehmen und das grosse alte 48er Kettenblatt einfach dran lassen, ohne es zu benutzen.

Spricht nix dagegen, oder?

Würde noch gerne verstehen, was die Limitationen sind: meine zu verstehen, dass die Schaltung in Summe ca. 45 Zähne Differenz macht (also aktuell 34-11 + 48-26= 23 + 22 = 45). also wäre ich mit dem neuen Setup 22/24 und 36/38 und hinten 11-34 innerhalb der 45 Zähne. muss ich auch beachten, dass der Unterschied zwischen den Kettenblättern vorne nicht zu viele Zähne beträgt? die Kette also zu hoch geschleppt bzw. zu niedrig fällt?
 
Würde noch gerne verstehen, was die Limitationen sind: meine zu verstehen, dass die Schaltung in Summe ca. 45 Zähne Differenz macht (also aktuell 34-11 + 48-26= 23 + 22 = 45).
Ich kenne dein Schaltwerk nicht, aber Shimano gibt eine max. Gesamtkapazität vor, damit das Schaltwerk die Kette noch spannen kann, wenn du Klein/Klein geschaltet hast. Ungefähr sollte man sich daran halten, sonst wird das Schaltwerk irgendwann überfordert.
Nächstes Problem ist der Umwerfer: Wenn der Zähnezahlunterschied der beiden größeren Kettenblätter zu gering ist, bleibt der Umwerfer mit dem inneren Leitblech am mittleren Blatt hängen beim Schalten vom mittleren auf das große Blatt. Z.B. großes Blatt 42 Zähne, mittleres Blatt 36 Zähne: Das geht nicht!
Wenn der Zähnezahlunterschied zu groß ist, passiert aber nur wenig, evtl. funktioniert der Schaltvorgang einfach nur zäh. TA gibt deswegen eine mindest Zähnezahldifferenz vor, ich glaube das waren 10 oder 12 Zähne. Shimano gibt für die jeweiligen Umwerfer auch so eine Differnz vor.
Also ich würde dir schon ein großes Kettenblatt nahelegen (du fährtst ja auch mal ohne Anhänger), aber halt nicht mehr 48 Zähne groß.
von TA Specialities finde ich nur 46 - 32- 22 und da ist glaub der Sprung 46 zu 32 zu gross, oder?
Der große Sprung würde funktionieren, deinem Fahrverhalten nach wird ein 32er aber zu klein sein.
Wenn ich bei Gesamtkapazität von 45 Zähnen bleibe und ein möglichst großes mittleres Blatt (bei mindestens 10 Zähnen Abstand zum großen Blatt) brauche, dann musst du 44/34/22 wählen. Kassette bleibt die 11-34.
Du kannst auch das große Blatt weg lassen und vorne nur noch zwei Kettenblätter verwenden, z.B. 36/22. Da gibts aber ein paar Schwierigkeiten: Der Umwerfer sollte mit ca. 0,5 bis 2mm Abstand übers große Kettenblatt (hier das 36er) schwingen, damit er sauber funktioniert. Kann der Umwerfer überhaupt so weit heruntergeschoben werden? Oder steht er, wenn das kleine Blatt geschalten wird, schon an der Kettenstrebe an? Ich habe so eine Schaltung an meinem 29er realisiert:
dsc0069691k3h.jpg

Das ist eine 2x10 Schaltung, vorne 36/20 und hinten 11-32. Ich habe hier aber keinen MTB-Umwerfer, sondern einen vom Rennrad. Der sitzt eigentlich viel zu hoch (schlägt sonst an der Kettenstrebe an), funktioniert aber trotzdem. Und ganz wichtig, ich hab keinen gerasterten Shifter für den Umwerfer, sondern sogenannte Daumenschalter:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMC8yMDcyLzIwNzIwMjItczN4NXc1bTN2eGRxLWRzYzAyMDU2LW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg

Der linke Daumi ist stufenloss (nur der rechte Daumi ist indexiert), dadurch darf ich einen Roadumwerfer verwenden. Dessen nötiger Seileinzug würde übrigens auch nicht zu MTB-Shiftern passen.
Das geht jetzt aber zu weit vom eigentlichen Thema weg, eine derartige Schaltung wäre aber passend zu deinem Fahrverhalten.
Ich denke mal du willst dein Rad nicht komplett umbauen, hauptsächlich wegen der dann anstehenden Kosten. Von daher schau nach einer neuen Kassette 11-34 und 44/34/22 als Kettenblätter. Dann dürfte der Umwerfer noch funktionieren und das Schaltwerk ist nicht überfordert.
Ach ja, im Zuge dessen wäre es ratsam auch die Schaltzüge und die Hüllen auszutauschen: Das bringt immer sehr viel ohne ein Vermögen zu kosten. Du bräuchtest dann aber zumindest einen anständigen Kabelschneider, zB.:
https://www.bike24.de/p1504833.html...onymized_6ae6dc02-d822-4937-93f2-433dc39d4964
 
vielen, vielen Dank für den Input. das werde ich mir mal in Ruhe zur Gemüte führen.

kennst du dich eigentlich auch aus mit Rahmengeometrie / Rahmenpassung / Bike-Fitting?
 
okay, schade.

jetzt wollte ich gerade bestellen 44-32-22 und bin zur Sicherheit nochmals Zähne zählen gegangen. habe dann gemerkt, dass ich ja auf meinen Rad noch nie gezählt habe (peinlich) und automatisch davon ausgegangen bin, ich habe die gleiche Zahnanzahl wie meine Partnerin. denkst. ich habe schon 44 - 32 - 22

... das heisst es besteht kein Spielraum mehr für leichtere Übersetzung, oder?
Hinten habe ich 11-34. könnte ich da auch 11/12 - 36 einbauen? und vorne statt des 44er ein 42er, damit die Gesamtkapazität der Kette wieder passt?

oder gibt es noch eine andere Variante, um etwas mehr Übersetzung zu haben? zb. hinten das von dir gang am Anfang vorgeschlagene Upgrade set auf 1x11 und es vorne mit 2 Kettenblättern auf der bestehenden Kurbel zu nutzen, z.B. 30 / 46

Ich glaube, meine Schaltung heisst so: Shimano Deore LX RD-M570 (habs über Bildsuche abgeglichen, ist nicht 100% sicher)
IMG_4121.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_4120.jpeg
    IMG_4120.jpeg
    208,6 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_4122.jpeg
    IMG_4122.jpeg
    289,4 KB · Aufrufe: 42
... das heisst es besteht kein Spielraum mehr für leichtere Übersetzung, oder?
Hinten habe ich 11-34. könnte ich da auch 11/12 - 36 einbauen? und vorne statt des 44er ein 42er, damit die Gesamtkapazität der Kette wieder passt?
Ich habe gerade nach einem Datenblatt für dein Schaltwerk gesucht. Die Gesamtkapazität ist tatsächlich 45 Zähne, das größte Ritzel darf 34 Zähne haben.
Wenn du notfalls etwas feilen kannst, hättest du ein tolle Möglichkeit mit einem 20er Kettenblatt von da:
https://www.mountain-goat.de/product_info.php?products_id=9So ein Blatt gibt es auch aus der Schweiz, allerdings aus edlem Titan mit endsprechendem Preis:
https://titaniumplanet.com/de/kette.../3-farbe-titan/163-schraubengrosse-m8x8_blackToller Laden übrigens, für mich als Grammfuchser eine echte Empfehlung. Ich hab dieses Titanblatt auf Reserve auch im Keller liegen, ist echt spitze gemacht und sogar leichter wie das Mountain Goat aus Alu! Das 20er Alublatt von Mountain Goat siehst du auf den Bildern oben oder unten.
Ich würde dir dann vorne 42/32/20 und hinten 11-34 nahelegen. Eine andere Kassette mit 11-36 mag ich dir nicht empfehlen, weil sich ein 36er Ritzel von den alten Schaltwerken eher schlecht bis gar nicht schalten lässt, ist zumindest wirklich grenzwertig.
Übrigens bringt dir ein zwei Zähne kleineres Kettenblatt vorne mehr, wie ein zwei Zähne größeres Ritzel.
Bei den 20er Blättern kann es manchmal sein, dass die Kette auf den Schraubdomen der Kurbel aufliegt. Dann muss gefeilt werden:
cimg32625hr76.jpg

Deswegen liegen diesen Blättern auch extra Kettenblattschrauben mit kleinerem Kopfdurchmesser bei, weil auch dort die Kette aufliegen kann. Ich verwende die Schraubenköpfe, oder besser wie hier, dem Mountain Goat-Blatt beiliegende Unterlegscheiben, als Feilschablone:
cimg3261bspl6.jpg


So sieht das Mountain Goat Blatt dann montiert aus:
cimg326437ot4.jpg


oder gibt es noch eine andere Variante, um etwas mehr Übersetzung zu haben? zb. hinten das von dir gang am Anfang vorgeschlagene Upgrade set auf 1x11 und es vorne mit 2 Kettenblättern auf der bestehenden Kurbel zu nutzen, z.B. 30 / 46
Mit der am Anfang vorgeschlagenen 1x11 Gruppe kann man keine zwei Kettenblätter betreiben, weil das zugehörige Schaltwerk damit überfordert ist. Es gibt aber ein 2x11 Schaltwerk:
https://bike.shimano.com/de-DE/product/component/deore-m5100/RD-M5120-SGS.htmlIch glaube aber nicht, dass du damit noch mehr Klettergänge bekommst. Und wenn, dann fehlen mindestens zwei oder drei Straßengänge. Müsste man mal im Ritzelrechner überprüfen. Außerdem brauchst du dann wirklich alles neu, (Shifter links/rechts, Bremshebel, Umwerfer, Kette, usw.) wahrscheinlich sogar Kurbel, Innenlager und Kettenblätter.
Würde ich nicht machen.
 
Übrigens bin ich mir nicht sicher was du da für eine Kurbel hast: Das ist eine Kurbel für Vierkantwelle oder Octalink! Die genaue Bezeichnung steht auf der Rückseite der Kurbelarme, evtl. ums Pedalauge herum eingeprägt. Dafür braucht es auf jeden Fall einen Abzieher, am einfachsten für beide Wellenarten:
https://www.bike24.de/p111575.html?...onymized_1ca41eb4-efe2-45b7-ab87-708743d38d39Oder hast du schon einen Kurbelabzieher? Falls es der Shimano TL-FC10 ist, gibt es für Octalink einen Adapter:
https://www.bike24.de/p13503.html?s...onymized_1ca41eb4-efe2-45b7-ab87-708743d38d39Für die Aktion mit der Feile muss nur der rechte Kurbelarm abgezogen werden. Um das kleine Blatt zu tauschen, muss dieser Arm aber eh immer abgedrückt werden.
 
Lieber Arst, ganz herzlichen Dank!

Zum Mountain Goat: Das Feilen wäre nicht das Problem. Allersdings haben wir keinen Schraubstock für Metall, nur einen für Holz. Wäre denn nach dem Feilen das Problem behoben, dass die Kette auf die Kurbel fällt?

Hier ein Bild von meinem Kurbelarm. Mir ist nicht klar, was die Bezeichnung bzgl. des Kurbelanziehers bedeutet, da drei verschiedene Nummern angegeben sind:
IMG_4124.png
 

Anhänge

  • IMG_4123.jpeg
    IMG_4123.jpeg
    142,7 KB · Aufrufe: 25
Allersdings haben wir keinen Schraubstock für Metall, nur einen für Holz. Wäre denn nach dem Feilen das Problem behoben, dass die Kette auf die Kurbel fällt?
Du brauchst gar keinen Schraubstock zum Feilen, der für Holz (= Hobelbank) könnte aber hilfreich sein.
Die Sache mit dem Feilen ist nur für den Anbau eines 20er Blattes nötig und hat nichts mit der abfallenden Kette zu tun. Die Schraubdome an der Kurbel sind meistens so dick, das an dieser Stelle die Kette aus den Zähnen des 20er Blattes gedrückt wird und dann die Kurbel durchdreht. Die Kette fällt deswegen nicht unbedingt auf das Tretlagergehäuse.
Für ein 22er Blatt braucht es diese Aktion nicht, die Kette kommt knapp an den Schraubdomen vorbei.
 
Vielleicht verstehst du mit dem nachfolgendem Bild was ich meine:
cimg3189o2jhn.jpg

Wenn hier der Kettenblatt-Schraubenkopf (silber) einen zu großen Durchmesser hat, hebt die Kette ab. Und auf der anderen Seite gilt das gleiche für der Schraubdom, auf dem das Kettenblatt aufliegt.
Deshalb wird hier gefeilt:
cimg314754ul3.jpg
 
lieber Arst, nochmals ganz herzlichen Dank. das sind tolle Optionen und ich muss es mal in Ruhe durchdenken. du bist ja wahrlich ein Profi auf diesem Gebiet.
wahrscheinlich hole ich dann das 20er Blatt und fahre die von dir vorgeschlagene Kombination. mal sehen, jetzt ist erst mal ein Wanderwochenende dran :-) schönes Wochenende!
 
Lieber Arst, jetzt ruhte das Thema einige Wochen, da anderes dran war und wir total im Trubel waren.

Jetzt kam doch noch eine Frage auf: wenn ich für 42/32/20 und hinten 11-34 gehe, wie von dir empfohlen - muss ich dann den Umwerfer etwas runter setzen? Momentan habe ich ja 44 - 32 - 22. weil ich denke, der Umwerfer geht nur noch <5mm runter, dann bevor er auf der Kettenstrebe aufliegt.

Danke & LG
 
Normal schreibt Shimano vor, dass das äußere Leitblech vom Umwerfer mit einem Abstand von 1 bis 3mm über die Zähne vom großen Kettenblatt schwenken soll. Ich hab' aber auch Umwerfer am Laufen, bei denen das eher um die 6mm sind. Und das funktioniert auch sehr gut. Von daher würde ich sagen, lass den Umwerfer erst mal so wie er ist und probier das aus. Wenn's nicht gut schalten sollte, kannst du ja immernoch die 1 bis 3mm einstellen.
Unbenannt.JPG
 
Zurück