Alternative zum Fox Brainsystem bei Specialized Epic?

MAM

Registriert
30. Oktober 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo miteinander,

meine Frau fährt das Specialized Epic lady mit dem Fox float R Dämpfer mit Brainsystem. Der Dämpfer funktioniert einwandfrei, jedoch stört sie das etwas verzögerte Ansprechen auf holprigen Untergrund oder bei Sprüngen.

Gibt es Alternativen zu diesem Dämpfer (ca 290mm Einbaulänge) mit Lockout, welche auf dem Epic verbaut werden können? Das Problem ist, das die Achsen der Einbaubuchsen nicht paralell zueinander verlaufen, sondern um ca. 30° verkippt sind. Gibt es vielleicht Adapter für "normale" Dämpfer z.B. den DT swiss 210 oder kann man da etwas schweissen?

Gruß Marc
 

Anhänge

  • Dämpfer II mit Achse.jpg
    Dämpfer II mit Achse.jpg
    13,2 KB · Aufrufe: 96
na, das verdrehte dürfte wohl ziemlich wurscht sein und sich drehen lassen. Das Problem ist eher die Länge des Dämpfers. Aber orientier Dich mal bei den anderen Firmen, die ebenfalls so lange Dämpfer verwenden (Merida, Centurion)
 
MAM schrieb:
Der Dämpfer funktioniert einwandfrei, jedoch stört sie das etwas verzögerte Ansprechen auf holprigen Untergrund oder bei Sprüngen.
Wieso soll der bei Sprüngen verzögert ansprechen? Sobald man in der Luft ist federt ja der Dämpfer aus und gibt den Negativfederweg frei und sobald das bike aufkommt öffnet der Dämpfer seeehr schnell. Ist bei mir zumindest so und ich hab noch den ganz alten ´03er Brain. Was für ein Jahrgang/Modell ist das?
Den Versuch, den DT-Swiss mit Bone einzubauen, wie´s beim LRS (Bergwerk, Centurion, Merida) jetzt oft gemacht wird, würd ich nicht machen. Die funktionieren mit einer noch geringeren Übersetzung als das Epic und das dürfte nicht gehen. Außerdem müßtest du auf exakt die gleiche Einbalänge und den gleichen Hub kommen. Würd mich wundern, wenn das passt. Würd dir da eher mal raten bei deinem Specialized-Händler oder dem Fox-Vertrieb (Toxoholics?) nach dem neuen Brain-Fade zu fragen, der ja bei den ´06er Modellen verbaut wird. Der müßte passen und kann deutlich softer gefahren werden als der Brain oder Brain IQ.
 
Schwarzer Kater schrieb:
Wieso soll der bei Sprüngen verzögert ansprechen? Sobald man in der Luft ist federt ja der Dämpfer aus und gibt den Negativfederweg frei und sobald das bike aufkommt öffnet der Dämpfer seeehr schnell. Ist bei mir zumindest so und ich hab noch den ganz alten ´03er Brain. Was für ein Jahrgang/Modell ist das?

Sie fährt auch den alten ´03er. Vielleicht ist das Problem auch ihr geringes Gewicht (60kg). Man muß natürlich mit weniger Luft fahren (tut sie ja auch), allerdings ist das Losbrechmoment für alle gleich und das könnte u.U. in Verbindung mit dem Brain bei den Niedriggewichtigen für eine spürbare Verzögerung sorgen.
Ansonsten danke für die Tipps.
 
dubbel schrieb:
wirkt da ne andere erdbeschleunigung? :confused:

Ja, wenn man bedenkt, dass die ca. 50kg weniger auf dem Velo näherungsweise zur Erdmasse dazugezählt werden müssen: die Erbeschleunigung is um etwa 8*10^-23 m/s^2 kleiner ...
 
@ dubbel und alonzo

Falls Euch zweien etwas unklar sein sollte oder Ihr etwas nicht verstanden habt, fragt doch nach! Ihr wißt ja: Es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten.
 
Stöße mit geringer Beschleunigung und niederfrequente Treteinflüsse ignoriert er (der braindämpfer nämlich), Stöße die zu höherer Beschleunigung (größer 1 g) führen, öffnen das Massenträgheitsventil und der Dämpfer arbeitet.
g ist doch unabhängig vom gewicht.
deshalb meine frage:
wirkt bei einer niedriggewichtigen frau eine andere erdbeschleunigung?
 
dubbel schrieb:
Stöße mit geringer Beschleunigung und niederfrequente Treteinflüsse ignoriert er (der braindämpfer nämlich), Stöße die zu höherer Beschleunigung (größer 1 g) führen, öffnen das Massenträgheitsventil und der Dämpfer arbeitet.
g ist doch unabhängig vom gewicht.
deshalb meine frage:
wirkt bei einer niedriggewichtigen frau eine andere erdbeschleunigung?

Die Antwort lautet: ja, wobei das in diesem Fall nicht ausschlaggebend ist, aber das weißt Du wohl selber.
http://de.wikipedia.org/wiki/Erdbeschleunigung

Trotzdem wird die Beschleunigung u.U. durch die "niedriggewichtsbedingt" erschwerte Überwindung des Losbrechmoments gebremst, was vielleicht nicht zu einem verzögerten, aber doch spürbar veränderten Einfedern führen kann.
 
dubbel schrieb:
Stöße mit geringer Beschleunigung und niederfrequente Treteinflüsse ignoriert er (der braindämpfer nämlich), Stöße die zu höherer Beschleunigung (größer 1 g) führen, öffnen das Massenträgheitsventil und der Dämpfer arbeitet.
g ist doch unabhängig vom gewicht.
deshalb meine frage:
wirkt bei einer niedriggewichtigen frau eine andere erdbeschleunigung?

Hi
g ist eine Naturkonstante und unabhängig vom Gewicht.
Wenn Du auf dem Bike sitzt wirkt eine Kraft auf den Dämpfer die proportional zu g und deinem Gewicht ist (F=m*g). Wenn du jetzt zusätzliche Energie aufwendest (also eine höhere Kraft erzeugst), z.B. durch hüpfen oder springen, dann kann dies als eine 'Beschleunigung >1g' gesehen werden (in Bezug auf die Kraft die du auf den Dämpfer ausübst). Mit der Erdbeschleunigung hat dies nichts zu tun.
Gruss
Michi
 
Der braindämpfer hat doch ein Massenträgheitsventil, das theoretisch nur auf stöße von unten reagiert, oder? sollte er anders funktionieren, ignoriert bitte den rest...

folglich dürfte das Gewicht des Fahrers wohl relativ irrelevant sein
schwere fahrer fallen gleich schnell nach nem sprung herunter wie leichte, deshalb dürfte auch die Beschleunigung, die das Massenträgheitsventil erfährt die selbe sein, da sich, bei korrektz eingestellten Federelementen die Einfederungskurve ja auch nicht unterscheidet

Ausser natürlich, das Losbrechmoment des Dämpfers ist so hoch, dass es prozentuell enorm ins Gewicht fällt, was ich mir aber kaum vorstellen kann.
jedoch stört sie das etwas verzögerte Ansprechen auf holprigen Untergrund oder bei Sprüngen

Fertigungstoleranzen?
 
aemkei77 schrieb:
Der braindämpfer hat doch ein Massenträgheitsventil, das theoretisch nur auf stöße von unten reagiert, oder? sollte er anders funktionieren, ignoriert bitte den rest...

folglich dürfte das Gewicht des Fahrers wohl relativ irrelevant sein
schwere fahrer fallen gleich schnell nach nem sprung herunter wie leichte, deshalb dürfte auch die Beschleunigung, die das Massenträgheitsventil erfährt die selbe sein, da sich, bei korrektz eingestellten Federelementen die Einfederungskurve ja auch nicht unterscheidet

Ausser natürlich, das Losbrechmoment des Dämpfers ist so hoch, dass es prozentuell enorm ins Gewicht fällt, was ich mir aber kaum vorstellen kann.


Fertigungstoleranzen?

Bingo Baby! Füttern der Frau bringt also nix. Schatz leg die Chips weg!
Wo bekomme ich denn nun den neuen Brain unter bezahlbaren Bedingungen, ich glaube der liegt nämlich gut über 600 Euronen. Hat da vielleicht jemand noch einen Tipp?
 
Zurück