Alternative zur DT XR 4.2 - "etwas" stabiler und breiter und/oder tubeless

Registriert
5. November 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Hi,

bin auf der Suche nach Ersatz für meine XR 4.2 mit Rissen im Felgenbett am Hinterrad. Sollte mindestens genauso stabil und breit sein, gerne auch ein wenig mehr, wobei ich das Gewichtslimit mal bei ca. 500 g legen würde. Reifen normalerweise in 2.25 Breite. Bisher hatte ich mir überlegt (wem noch gute sinnvolle Alternativen einfallen, bitte ruhig einbringen):

- Alex XDE44, Maulweite 20, 430 g - stabil genug? Und macht sich der Breitenunterschied gegenüber einer XR 4.2/XR 400 schon bemerkbar?

- Alex FR30, Maulweite 23, 495 g - schön breit und zumindest laut Angabe auch nicht schwerer als eine EX 5.1/EX 500. Dafür irgendwelche Nachteile?

- Oder doch lieber direkt eine EX 5.1d/EX 500?

Ansonsten wäre auch eine Tubeless-Felge eine Alternative, vorausgesetzt sie taugt ggf. mit Schlauch auch genauso viel wie eine herkömmliche Felge. Mit Eclipse Tubeless-Kit auf einer ollen Mavic-Felge saß ein Schlauch am Ventilloch und damit dann auch der Mantel nicht richtig, dass darf bei der Felge natürlich nicht passieren.

- No Tubes ZTR Alpine/Crest: 330 bzw. 340 g und Maulweite 20 bzw. 21 mm. Bei dem geringen Gewichtsunterschied wäre im Normalfall die breitere Crest zu bevorzugen, aber ist die Alpine im Endeffekt vielleicht aus irgend einem anderem Grund doch besser?

- Oder ist keine von beiden stabil genug (wie gesagt, im Vergleich zur XR 4.2) und sollte ich daher besser gleich die ZTR Flow nehmen? Immerhin wäre sie ja selbst mit Schlauch noch leichter und breiter als etwa die EX 5.1d/EX 500.

Und sollte ich doch mal wieder schlauchlos fahren, wie verhält sich da eine mit Band abgedichtete ZTR im Vergleich zu einer Mavic XM 819? Genauso, das heißt UST-Reifen sollten sich auch mit Standpumpe montieren lassen, normaler Reifen mit Milch nur mit Glück/bestimmten Reifen oder sind die auf der Mavic doch im allgemeinen leichter zu montieren? Wie ist es mit dem Sitz des Reifens?

Und zuguterletzt, da ich ja wohl eh neue Speichen brauch, hat wer noch eine Empfehlung, wenn es halbwegs leicht, stabil und nicht zu teuer werden soll? Ansonsten bemüh ich diesbezüglich nochmal die Suche, auch kein Problem.
 
Die FR30 hat um die 540 Gramm, die Supra 30 hat so ca. 470.

In gleicher Breitenliga, aber besser tubeless-geeignet wäre die ZTR Flow.

Du kannst davon ausgehen daß z. B. Felgen wie die Alpine/Crest mit Gewichten weit unter 400 gr. nicht unbedingt sehr stabil sind (die sind breiter und leichter als die DT 4.2. Was das für die Wandstärken bedeutet, kannst du dir leicht vorstellen). Wenn dir eine DT 4.2 schon gerissen ist, dann wäre ich bei diesen Felgen mal lieber etwas vorsichtiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, beschönigen die auf ihrer eigenen Seite das Gewicht der FR30 tatsächlich so stark? :eek: Dort ist die nur mit 495 g angegeben:

http://www.alexrims.com/product_detail.asp?btn=3&cat=3&id=176

Die Supra 30 habe ich auf deren Seite gar nicht und auch sonst kaum gefunden, einmal dann doch, da wird sie mit 480 g angegeben, die FR 30 allerdings auch nur mit 500 g. Ist da der Fehler jetzt nur bei der FR 30 oder muss ich auch bei der Supra 30 mit einem höheren Gewicht rechnen? Oder hast Du die FR 30 vielleicht doch vom Gewicht her verwechselt?

Bei Alpine und Crest hatte ich auch meine Zweifel, aber dachte mir, vielleicht sind die durch ihren Aufbau ja doch etwas stabiler. Zumindest wollte ich sie mal mit in die Runde werfen. :) Leider gibt's ja gewichtsmäßig dann anscheinend nichts mehr zwischen Crest und Flow, zumindest nichts breiter als 19 mm.

Aber wenn es deswegen dann doch ein paar Gramm mehr werden, ist es auch nicht schlimm, bloß sollte dann auch bei der Flow sowohl mit als auch ohne Schlauch der Mantel ordentlich sitzen, sonst nehme ich doch lieber eine der zuvor genannten Felgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gewichte stimmen schon. FR30 und Supra 30 wurden schon gewogen, die Werte schwirren hier auch in irgendeinem Thread rum.

Auf der Webseite ist von der Supra 30 noch nichts zu sehen, der Shop hat sie aber schon (nach Supra 30 suchen).
 
Also Du meinst die 540 g stimmen, nicht die 495? Hab jetzt den Thread mit den Gewichten nicht gefunden...

Wobei, wenn die Supra 30 ausreichend stabil ist, es dann wohl wieso eher die werden würde (bzw. die Flow, falls sie mir den Preisunterschied wert wäre).

Danke erstmal und vielleicht kann ja noch jemand was zu den anderen Fragen bzw. zur AlexRims XDE44 sagen.
 
Wobei, wenn die Supra 30 ausreichend stabil ist, es dann wohl wieso eher die werden würde (bzw. die Flow, falls sie mir den Preisunterschied wert wäre).

Wenn tubeless eine Option ist, dann auf jeden Fall die Flow. Immerhin kostet die Supra 30 auch schon über 60 Schleifen.
 
du hast eine xr4.2d und möchtest nun was stabileres und breiteres.

ztr alpine oder crest und gut!

ein flow spielt doch 2 ligen höher als deine xr4.2d.


was möchtest du ausgeben?
wie schwer bist du?
 
hi,

ich baue gerade 2 lrs mit der supra 30 auf. gewichte stimmen. die felge macht einen sehr guten eindruck. im gegensatz zu flow schein sie ihr geld wert zu sein.
bis jetzt, kann ich sie absolut empfehlen.

thomas
 
@ k_star: Gewicht zw. 75 und 80 kg, fahre normalerweise ohne Gepäck. Preis sollte ursprünglich mit Einspeichen nicht höher als 100 € sein, aber 150 ist auch noch ok. Muss ja aber noch die neuen Speichen mit einberechnen.

Ein bisschen stabiler als die XR 4.2d sollte schon reichen, aber meinst Du, dass das Alpine und Crest wirklich sind? Immerhin sind sie, wie garbel schon schreibt, bedeutend leichter und dennoch breiter, d. h. fast zwangsläufig dünnwandiger.

@ schnellerpfeil: Schlechte Erfahrungen mit der Flow gemacht?
 
In der Liga der DT4.2 stufe ich die ZTR Alpine auch als breiter, leichter und tubelesstauglich ein.

An dieser stelle wird es wohl zielführender sein, zu fragen, was du wiegst und was du mit dem LRS fahren willst.
Wahllos schwerere und breitere Felgen zu nennen, wird wenig bringen.

Felix
 
hi,

nein ganz im gegenteil.
nur diese hype, der um diese Marke gemacht wird, nervt. die felgen sind absolut top. nur, sind sie eben nicht preis-wert.

thomas
 
Das stimt auf jeden Fall, 100€ für ein rungebogenes Strangpressprofil, eloxiert und gebohrt ist tatsächlich nicht preiswert.
Aber! - es wird gezahlt und damit rechtfertigt sich der Preis.
In der Summe ihrer Eigenschaften stehen die ZTRs allerdings deutlich auf einem Spitzenplatz und so sehe ich Felgen, die keine 50€ wert sind, aber trotzdem dafür verkauft werden.
Gerade wir als Händler sollten froh sein, dass nicht immer alles zum Produktions- oder Materialpreis verkauft wird.

Felix
 
In der Liga der DT4.2 stufe ich die ZTR Alpine auch als breiter, leichter und tubelesstauglich ein.

Das ist klar :>, aber tatsächlich auch stabiler trotz geringerem Gewicht?

An dieser stelle wird es wohl zielführender sein, zu fragen, was du wiegst und was du mit dem LRS fahren willst.
Wahllos schwerere und breitere Felgen zu nennen, wird wenig bringen.

Felix

Gewicht wie gesagt 75 - 80 kg, fahre auch nichts wildes, möchte aber sowohl beim Gewicht als auch Fahrstil für die Zukunft noch etwas Reserve haben.

Daher denke ich jetzt mal, dass unter den NoTubes doch nur die Flow in Frage kommt, oder?

Der angegebene Maximaldruck macht mich allerdings etwas stutzig. Dass mehr im Gelände eh nicht sinnvoll ist, ist klar, aber warum "verträgt" die "stabile" Flow nicht mehr?
 
Hi

Die ZTR Alpine sehe ich aktuell als Referenz unter den CC-Wettkampffelgen an.
Trotz ihreres geringen Gewichts steht sie bei Steifigkeit nicht hinten an.
Ich verbaue sie bis 90kg im Wettkampfeinsatz.
Da liegst du mit 80kg und "nichts wildes" doch noch ne Ecke von entfernt.

Die Flow ist im Bereich AM-Enduro angesiedelt, Fahrtechnikkünstler fahren sie sogar im Bikepark oder beim DH Wettkampf. Eine solche Felge scheint mir in deinem Fall etwas Oversized.

Die ZTR felgen sind von der Konstruktion auf geringe Luftdrücke ausgelegt und deswegen auch verhältnismäßig leicht. Wieso sollte man die Flow dann auch für höhere Luftdrücke auslegen?

Felix
 
Ok Ok, dann halt die Crest oder Alpine. Bin ja über 130/140 g weniger auch nicht böse. :>

Wäre noch die Frage, ob Crest oder Alpine. Die Alpine wird nur mit 20 mm, die Crest wenigstens mit 21 mm Innenbreite angegeben, was für mich klar für letztere spräche. Allerdings hattest Du (Felix) in einem anderen Thread gemutmaßt, dass die Alpine stabiler ist und die Crest (vorerst) nur bis 80, die Alpine bis 90 kg empfohlen. Ist das noch aktuell?

Bezüglich Luftdruck: Für weniger Luftdruck konstruiert, ist klar, aber da die Flow ja doch etwas mehr "Fleisch" besitzt, hätte ich angenommen, die hält automat. auch etwas mehr Druck stand, unabhängig davon wie wenig sinnvoll das sein mag.

Für mich wäre es allerdings schon ganz praktisch, weil ich das Rad, nachdem ich mein Rennrad verkauft habe und sonst nur noch einen Singlespeeder für die Stadt besitze, auch bei bergigen Straßentouren einsetze und da auch mal gern 3 Bar oder so drauf gemacht hätte. Oder ist das auf Asphaltstrecken auch ok, weil die angebenen, niedriegeren Maximaldrücke an den Belastungen im Gelände ausgerichtet sind?
 
Stabiler (enorm) + breiter + tubeless wäre auch die Mavic 819.

Wobei die evl. ein bisschen zu schwer sein könnte. Ist aber echtes UST-tubeless und braucht keinen Rimstrip etc.
 
Ja, danke, aber die hatte ich natürlich auch zuerst in Betracht gezogen, ist mit den Fore-Ösen aber doch eine Ecke schwerer und eigentlich "oversized", zudem auch ziemlich schmal.

Und bei Nicht-UST-Reifen sehe ich eigentlich auch keine Vorteile bei der Mavic, oder? (sh. Eingangspost - Ende).
 
Und bei Nicht-UST-Reifen sehe ich eigentlich auch keine Vorteile bei der Mavic, oder? (sh. Eingangspost - Ende).

Soweit ich weiß gibts von der Funktion keinen nennenswerten Unterschied zwischen Mavic UST und Stans System (mit Rimstrip) wenn man normale Reifen + Milch benutzt.
UST ist nur halt die technisch sauberere Lösung und man spart sich das Montieren + Ersetzen des Rimstrip.

Die ZTRs kann man natürlich auch ohne Rimstrip, nur mit Tape fahren, aber das halte ich persönlich für sehr riskannten Leichtbau. Gibt Leute die darauf schwören, aber besonders mit den eh schon wabbeligen CC-Reifen würd ichs nicht machen. Dafür braucht man dann meist auch nen Kompressor.
 
Die ZTR´s sind doch extra so gebaut das man nur das Tape braucht sonst könntest du auch fast jede andere Felge nehmen und mit Rimstrip fahren.
 
Na ja, ZTR hat nicht zum Spass Rimstrips die speziell für ihre Felgen ausgelegt sind.
Und wenn man sich bei Marathons und hier im Forum nen bisschen umhört gibts diverse Leute bei denen Reifen mit Ghetto-Tubeless den Kontakt mit der Felge verloren oder sogar ganz abgesprungen sind.
Wie gesagt, manche haben da keine Bedenken, aber ich kann da niemand guten Gewissens zu raten.
 
Na ja, ZTR hat nicht zum Spass Rimstrips die speziell für ihre Felgen ausgelegt sind.
Und wenn man sich bei Marathons und hier im Forum nen bisschen umhört gibts diverse Leute bei denen Reifen mit Ghetto-Tubeless den Kontakt mit der Felge verloren oder sogar ganz abgesprungen sind.
Wie gesagt, manche haben da keine Bedenken, aber ich kann da niemand guten Gewissens zu raten.

ziemlich sinnlos, oder?
die felgen sind darauf optimiert um nur mit yellow tape, ventil, milch und normalem faltreifen gefahren werden zu können. das ist ja der vorteil an den ztr felgen.

die rim strips sind für die felgen von fremdherstellern, da hier das felgenhorn nicht für tubeless ausgelegt ist.

und dass der reifen bei ghetto tubeless und zu wenig druck leichter abspringt ist wohl klar, oder nicht?
der schlauch verringert ja den platz im gfelgenhorn, in dem die reifenwulst sitzt.
 
Stabiler (enorm) + breiter + tubeless wäre auch die Mavic 819.

Wobei die evl. ein bisschen zu schwer sein könnte. Ist aber echtes UST-tubeless und braucht keinen Rimstrip etc.

ohne Tubeless und auch ohne nötigen Fore Nippeleinsätze (daher leichter), und sehr günstig im Verhältis zur Leistung -> als mögliche Alternative die XM719d
 
Zurück