Altes Colnago-Rennrad gefunden

M

Mischiman

Guest
Hallo,

habe gestern bei uns im Recyclinghog-Schrottcontainer ein uraltes Colnago Rennrad gefunden. Lack ist schrott, Bremsen sind okay, Schalthebel gehen auch, Umwerfer ist ein alter zerdengelter Dura-Ace, die Kurbel ist von Campa und auch noch Top, Schaltwerk ist kaputt und der Lenker durch einen Sturz verbogen. Die Laufräder habe ich liegen lassen.

Rahmen und Gabel sind aus Stahl und ich würde gerne beides neu lackieren lassen - pulvern wohl eher nicht (habe Kontakte zu Pulverer und Lackierer).

  • Soll ich mir die Arbeit machen?
  • Soll ich es wieder klassisch als Rennrad aufbauen oder als Fixie?
  • Welche Farbe soll ich nehmen?

Ein paar Anregungen von Euch würden mich sehr freuen! :daumen:

Viele Grüße

Mischiman
 
wie sollen wir dir bei diesen subjektiven fragestellungen helfen?
ich versuch´s mal.
mach dir dir arbeit.
bau es dir klassisch als fixie auf. schalten und mit freilauf zu fahren gefällt dir nicht.
nimm magenta, das ist deine lieblingsfarbe.
 
Schon getestet, ob der Rahmen nicht verzogen ist? Wenn der Lenker durch einen Sturz verbogen ist, würde ich den Rahmen per Meßlehre überprüfen (lassen).
 
Ein Freund von mir ( Odessit ) hat auch einen schäbigen Cromo-GT-Rahmen neben dem Altmetall-Container gefunden . Beim ersten Roll-Out wurde er von der Polizei gestellt ( saudoofer Zufall ) und das Rad mangels Kaufbeleg beschlagnahmt . Die vom "Vorbesitzer" schon herausfeilte Rahmen-Nummer wurde rekonstruirt um festzustellen ob es als gestohlen gemeldet war . Die Kriminalpolizei hat sich mit dem Fall beschäftigt obwohl es weiß Gott kein Edelrahmen war .
Es gab eine Menge Rennerei . Am Ende hatte er Glück und bekam sein Rad am Stück zurück . Wäre der Rahmen gestohlen gemeldet gewesen hätte mein Freund heute ein echtes Problem .
Bevor du an die Arbeit gehst , solltest du den Rahmen bei der Polizei legalisieren lassen . Schildere denen wo du den Rahmen gefunden hast und lass dir schriftlich geben das er nicht auf der Vermissten-Liste steht .
 
Wenn der Colnagorenner wirklich alt ist, so wird sich garantiert keine Seriennummer finden lassen. Ich fahre selber einen Klassiker (unterm Lack vollverchromt!) ohne und kenne noch ein paar andere "nackte" Italiener (Rahmen natürlich). Den können die Jungs von der Trachtengruppe um und ümmer drehen, ohne auch nur das geringste zu finden... .
Also: Klassisch aufbauen, stilecht mit Campa (vielleicht 'ne alte C-Record?), Hochflanschnaben, Aero-Sattelstütze, Kastenfelge ohne Aeroprofil (kommt dem Fahrkomfort zugute)

Viel Vergnügen
 
Schon getestet, ob der Rahmen nicht verzogen ist? Wenn der Lenker durch einen Sturz verbogen ist, würde ich den Rahmen per Meßlehre überprüfen (lassen).
Das ist bereits in Auftrag! :daumen:

Noodle-Zange schrieb:
Wenn der Colnagorenner wirklich alt ist, so wird sich garantiert keine Seriennummer finden lassen. Ich fahre selber einen Klassiker (unterm Lack vollverchromt!) ohne und kenne noch ein paar andere "nackte" Italiener (Rahmen natürlich). Den können die Jungs von der Trachtengruppe um und ümmer drehen, ohne auch nur das geringste zu finden... .
Also: Klassisch aufbauen, stilecht mit Campa (vielleicht 'ne alte C-Record?), Hochflanschnaben, Aero-Sattelstütze, Kastenfelge ohne Aeroprofil (kommt dem Fahrkomfort zugute)
Viel Vergnügen
Jo, das ist eine gute Antwort! ;)

Das Teil hat keine Seriennummer. Die jetzige, runtergekommene Lackierung ist dreifarbig (rot-grün-weiß), ich tendiere im Moment zu Perlmutt-Perleffekt oder sowas in der Art. Alternativ könnte ich mir auch ein leichte himmelblau vorstellen. Wenn Aufbau, dann auch jeden Fall Campa, und Tropfenfelgen wären stilbruch :), also wie Du sagst, Kastenfelgen, 36 Loch 3x vorne und hinten? Dazu dann schlauchlose Reifen, stimmts?

Danke schonmal für den Tip. Das mit der Polizei ist auch ein guter Tip. ;)

Mischiman
 
Dazu dann schlauchlose Reifen, stimmts?

Davon würde ich eher abraten - allein aus praktischen Gründen. Bei einem Platten ist der Schlauchreifen zwar schnell gewechselt, muß dann aber zu Hause wieder aufgeklebt werden. Das Flicken des defekten erfordert dann ein wenig Arbeit: Naht auftrennen, Schlauch flicken, zunähen. Das Aufkleben hat noch einen anderen Nachteil: Bei großer Hitze (Abfahrt mit viel Bremsen) wird der Kit weich und der Reifen wandert auf der Felge (die hat KEIN Felgenhorn...) .

Noodle-Zange

Ach Ja: Die Bereifung "schlauchlos" dürfte nicht möglich sen - es sei denn, es gäbe die jetzt auch für Renner. Ich tippe Da eher auf eine Verwechslung mit"Schlauchreifen"
 
wenn der Lack original ist, konservieren egal wie runtergekommen der auch ist. Neulackieren raubt dem Renner die Seele und mindert letztlich auch einen eventuell vorhandenen materiellen Wert. Es sei denn du befürchtest, das Rad wurde in seiner Vita irgendwann geklaut und sein ehemaliger Besitzer könnte es wiedererkennen
 
Seh ich nicht so.
Scheis$ auf die Seele - wenn das jemandem wichtig ist, kann er in original Farbe restaurieren.
(miserabler original Lack ist auch bei Autos nicht wertsteigernd....)

Grundsätzlich ist das aber sein Bike, ihm muss es gefallen.

Wem Bordeaux-Wein "on the rocks" schmeckt, soll - und darf - ihn auch so trinken.
 
Okay sorry,

hier ist ein schnelles Foto von heute Mittag: .

Die Farbe ist wirklich, wirklich im Eimer und ich bin mir nicht sicher, ob diese 2-Farb-Lackierung original ist.

Ich finde auf dem blanken metall eine graue Grundierung und darüber was himmelblaues, das könnte auch eine Lackierung gewesen sein (oder zweite Grundierung?).

Verzogen ist übrigens weder Rahmen noch Gabel.

Ich werde mal Colagno anschreiben, ob die Infos haben, die Sie rausrücken können, Hoffnung mache ich mir nicht viel.

Was die Konservierung des Lacks, der Seele angeht, gibt es nöch einen anderen sehr pragmatischen Grund der dagegen spricht: meine Frau findet die aktuelle Lackierung &%$§$% und wenn ich dass nicht ändere gibt es auch kein Budget für das Projekt. Also _MUSS_ ein neuer Lack her. :D

Mischiman
 
Individualisierung des Serienproduktes oder Ethisierung des historischen Objekts. Der Diskurs ist Pflichtstoff für unsere Fahrradmechaniker im ersten Berufschuljahr

edit
das sieht aber Kacke aus - umlackieren, auch wenns original wäre
 
Selbstverständlich.
Welches Vorgehen schlägst du vor? :p

kommt drauf an welcher Lack drübergewixt ist und wie der Untergrund vorher behandelt war. Mit der Pallette unterschiedlich aggressiver Lösemittel, Abschaben unter der Heißluftpistole und manchmal ist so ein Dreck schon mit schmirgelnder Autopolitur runter zu bekommen
 
Bist du sicher, dass es ein Colnago ist? Guck dir mal das Tretlager von untern an. Da müsste das Kleeblatt eingraviert sein. Dasselbe an der Steuerrohrmuffe. Colnago Decals aus den 80ern kannst du von mir haben.
 
Bist du sicher, dass es ein Colnago ist? Guck dir mal das Tretlager von untern an. Da müsste das Kleeblatt eingraviert sein. Dasselbe an der Steuerrohrmuffe.
davon wäre ich ausgegangen. Aber generell ist es schon erstaunlich wie wenig Beachtung klassische Rennräder auch veritabler Marken gegenüber alten MTBs finden
 
's ist 'n Colnago. Etwa '88 - '94. Halt, eher vor '92, da seit circa dieser Zeit der Bremszug durchs Oberrohr lief. Die typischen Microfusionsmuffen, Ausfallenden, Gabelschulter. Vielleicht findet sich unter der grauen Grundierung noch Chrom? Das war damals noch üblich. Dieses Teufelszeug ist ja heute gottseidank nicht mehr so verbreitet - der Umwelt zuliebe (heul, wieder-haben-will ! Gott strafe Greenpeace und Konsorten).
Beim Entlacken unbedingt darauf achten, daß die Grundierung draufbleibt, da es schwer werden dürfte, auf Chrom eine gute Grundierung aufzutragen.

Noodle-Zange
 
's ist 'n Colnago. Etwa '88 - '94. Halt, eher vor '92, da seit circa dieser Zeit der Bremszug durchs Oberrohr lief. Die typischen Microfusionsmuffen, Ausfallenden, Gabelschulter. Vielleicht findet sich unter der grauen Grundierung noch Chrom? Das war damals noch üblich. Dieses Teufelszeug ist ja heute gottseidank nicht mehr so verbreitet - der Umwelt zuliebe (heul, wieder-haben-will ! Gott strafe Greenpeace und Konsorten).
Beim Entlacken unbedingt darauf achten, daß die Grundierung draufbleibt, da es schwer werden dürfte, auf Chrom eine gute Grundierung aufzutragen.

Noodle-Zange

So spät wurde der Schaltzug aber nicht mehr über dem Tretlager geführt. Das wäre mir neu.
 
Zurück