Altes Shimano Acera 7-fach - Neue Schaltröllchen zu dick?

Registriert
14. Januar 2023
Reaktionspunkte
2
Hi ihr Lieben,
bei meinem alten Pendel-Fahrrad waren die Schaltröllchen mittlerweile extrem runter (ein Wunder, dass sich da überhaupt noch etwas mitgedreht hat!). Ich dachte, kein Problem: Alte Schaltröllchen abgeschraubt, Zähne gezählt (es gibt ein großes mit 15 und ein kleines mit 13 Zähnen) und (vermeintlich) passendes Ersatzteil bestellt: Shimano RD-M310.
Jetzt wollte ich die neuen Röllchen einbauen und merke, dass die (alten) Schrauben zu kurz sind --> bzw. die neuen Schaltröllchen "dicker" als die alten. Die Schrauben schauen auf der anderen Röllchenseite nicht mehr raus und lassen sich demzufolge nicht mehr verschrauben.

Was meint ihr:
1. Einfach nach längeren Schaltröllchen-Schrauben schauen (aktuell ist der Schaft ca. 15 mm, ich glaube, es gibt auch 19/20 mm, was ausreichen sollte
...oder...
2. Passende Schaltröllchen besorgen (ich konnte aber keine anderen mit passender Zähnezahl finden)?

Lieben Gruß, Tobi

PS: Angehängt noch ein Foto meiner Schaltung.
 

Anhänge

  • IMG_20230601_211358602.jpg
    IMG_20230601_211358602.jpg
    222,1 KB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Altes Shimano Acera 7-fach - Neue Schaltröllchen zu dick?
Lieben Dank für die schnelle Antwort. Dann wird es wohl ein neues RD-M310. Schade, dass es keine Ersatzteile mehr gibt. LG, Tobi
 
Lieben Dank für die schnelle Antwort. Dann wird es wohl ein neues RD-M310. Schade, dass es keine Ersatzteile mehr gibt. LG, Tobi
sehr gerne Tobi und ja…echt schade. Ich hab das gleiche Problem bei älteren Rennradhebeln mit den Gummis….nicht mehr lieferbar. Musste mir neue Hebel kaufen. Verrückt wo doch alles von „nachhaltig“ schwätzt in heutigen Zeiten aber die Realität versagt….LG zurück Sven
 
Lieben Dank für die schnelle Antwort. Dann wird es wohl ein neues RD-M310. Schade, dass es keine Ersatzteile mehr gibt. LG, Tobi
Das sind die "neueren" Schaltwerke aus dem unteren Shimano-Regal. Fraglich, ob es hierfür überhaupt Ersatzteile gegeben hat. Für ein Alivio-Schaltwerk von 1994 hingegen gibt es noch Röllchen.
 
Das sind die "neueren" Schaltwerke aus dem unteren Shimano-Regal. Fraglich, ob es hierfür überhaupt Ersatzteile gegeben hat. Für ein Alivio-Schaltwerk von 1994 hingegen gibt es noch Röllchen.
Google mal und Du würdest sofort fündig werden..bei Alivio (RD-MC11) aus 94 eher null bzw nenn mal bitte ne Quelle, wenn Du so etwas behauptest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist Du da auch sicher, dass die Einbaubreite stimmt und das nötige Spiel vorhanden ist? Die Rädchen haben eine Einbaubreite von 9mm und bei den älteren ist es noch 7mm.
Die Schaltröllchen sind nach Angabe von bc kompatibel mit dem RD-CT92. Das untere Röllchen des RD-MC10 (94er Alivio) hat die gleiche Teilenummer wie beim RD-CT92. Auch die Befestigungsschrauben sind gleich. Folglich passen die Röllchen von bc auch bei dem alten Alivio-Schaltwerk.

In dem Zusammenhang interessante Feststellung, dass bei den billigen Schaltwerken (Altus, Tourney) Spann- und Leitrollen identisch waren.
 
Die Schaltröllchen sind nach Angabe von bc kompatibel mit dem RD-CT92. Das untere Röllchen des RD-MC10 (94er Alivio) hat die gleiche Teilenummer wie beim RD-CT92. Auch die Befestigungsschrauben sind gleich. Folglich passen die Röllchen von bc auch bei dem alten Alivio-Schaltwerk.

In dem Zusammenhang interessante Feststellung, dass bei den billigen Schaltwerken (Altus, Tourney) Spann- und Leitrollen identisch waren.
Du schreibst immer von 94er Alivio…es ging hier um das SW Acera RD-M340 von 2001 vom TE und nur darauf bezog ich mich.
 
Hi ihr Lieben,
danke für eure Tipps und Beiträge. Ich bin jetzt ein bisschen verunsichert: Ich habe die alten Schaltröllchen ausgebaut und diese waren nicht identisch: eins hat 13 Zähne, das andere 15.
Passen die verlinkten trotzdem?
LG, Tobi
 
Hi ihr Lieben,
danke für eure Tipps und Beiträge. Ich bin jetzt ein bisschen verunsichert: Ich habe die alten Schaltröllchen ausgebaut und diese waren nicht identisch: eins hat 13 Zähne, das andere 15.
Passen die verlinkten trotzdem?
LG, Tobi
Ja…das schriebst Du ja bereits….und nein, die Schaltröllchen, die Altmetall gepostet hat sind 10z für seine ältere Alivio. Er verwechselt und verwirrt da was. LG Sven
 
Ich verwechsle gar nix, sondern ich wollte auf den Umstand hinweisen, dass für Schaltwerke, die deutlich älter sind als das des TE, Röllchen gut verfügbar sind, während das jüngere Schaltwerk mangels Ersatzteile komplett ersetzt werden muss.

Ich würde mir kein Schaltwerk mehr mit dieser exotischen Kombination zulegen wollen.
 
Bist Du da auch sicher, dass die Einbaubreite stimmt und das nötige Spiel vorhanden ist? Die Rädchen haben eine Einbaubreite von 9mm und bei den älteren ist es noch 7mm.
Diese 7mm kenn ich bei 10fach und 9fach Systemen als Schalt Röllchen.

Ich hab diese mal gefunden gehabt die sind 7mm aber halt aus China
https://a.aliexpress.com/_ExUb0s5
Oder nach entsprechenden mit zähnenanzahl aus 10 fach segment von shimano
 
Danke für eure Tipps und Hinweise. Ich habe jetzt ein neues RD-M310 ausgesucht. Passen die alle oder muss ich noch irgendetwas mit Schaltauge/Direktmontage beachten (habe schon so ziemlich alles am Rad mal gewechselt, aber noch nie ein Schaltwerk und deswegen wenig Ahnung)...
Passt zum Beispiel das hier?: https://www.probikeshop.com/de/de/s...h-altus-rd-m310sgs-silber/89540.html?gshop=DE
LG, Tobi

PS: Dass man auf die Käfiglänge achten muss, weiß ich. Da ich vorne 3 Kettenblätter fahre würde ich auf Nummer sicher gehen und trotz 7-fach-Kranz einfach einen langen Käfig wählen. Hat für mein Pendlerfahrrad auch nicht so die Relevanz (fahre eh nur Straße).
 
Zurück
Oben Unten