alu lenker - wann austauschen?

Registriert
9. Februar 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
kreuzlingen/konstanz
hallo!

ich fahre jetzt schon seit einigen jahren cross-country und touren mit meinem mtb. hin und wieder werden die verschleissteile natürlich ausgetauscht, aber meinen lenker fahre ich jetzt schon seit 6 jahren. da ich immer mal wieder höre das aluminium brüchig ist oder wird, wollte ich mal fragen : wie lange traut ihr eurem alu-lenker? wann wird es zeit zum austausch?:confused:

vielen dank im voraus

tula
 
Wenn ich mich recht entsinne, lag bei meinem Syntace-Lenker ein Zettel bei, auf dem ausdrücklich drauf stand, dass der Lenker nicht routinemäßig aller x km oder Jahre getauscht werden muss.
Natürlich ausgenommen Sturtzschäden oder andere Missbräuche.

Ich hab natürlich keine Ahnung was du momentan für einen Lenker montiert hast. Aber wenn du nicht dauernd hinfällst, würd ich mir den Austausch nochmal überlegen.
Falls du tauschst, würd ich dir auch Syntace empfehlen. Ich glaub da gibt es sogar so nen Service wie er von Helmen bekannt ist. Da bekommst du halt nen neuen Lenker billiger, wenn der alte (Syntace-) Lenker hin ist.
 
zu Flugzeugen:
Dass sich die Nietverbindungen bewegen, glaub ich nicht. Aber bei Flugzeugen wird halt ziemlich oft kontrolliert. Meistens gibt es dort sogar schon kleine Risse, die aber nicht sofort behandelt werden, sondern erstmal bewertet. Falls sie unkritisch sein sollten, fliegt das Flugzeug halt mit Riss weiter. Wird aber eben immermal kontrolliert.
Wenn ein Flugzeug dauerfest ausgelegt werden würde, könnte es wahrscheinlich garnicht mehr abheben...
 
zu Flugzeugen:
Wenn ein Flugzeug dauerfest ausgelegt werden würde, könnte es wahrscheinlich garnicht mehr abheben...

Wenn ein Flugzeug nicht dauerfest ausgelegt wäre, würde es auch nicht starten. Wegen fehlender Zulassung. ;)

Nu mal sachlich:
Alu hat zwar keine definierte Dauerfestigkeit (Edelstahl übrigens auch nicht), das heißt aber nicht, daß man ein Bauteil nicht dauerfest auslegen könnte.
Die Belastungen beim normalen Fahrradfahren sind so gering, daß man mit vernünftiger Wandstärke und sauberer Produktion einen leichten Lenker bauen kann, der ewig hält. Einfach weil die Kräfte sehr weit unter der Belastungsgrenze des Werkstoffes liegen.
Eine ganz andere Sache sind Stürze. Hier können extreme Belastungen auftreten. Wenn ein Lenker verbogen ist würde ich ihn austauschen, sonst nicht.
Zumindest wenn es sich um ein Qualitätsprodukt handelt.
 
vernietet mal 2 Bleche und sagt des nochmal mit dem das sie sich nicht minimal bewegen :D

Flugzeuge sind so gebaut das sie flexiebel sind un dadruch nicht brechen.. wie ihre Flügel die sich an der Spitze außen um mehr als einen Meter nach oben und unten bewegen können...

Zudem ist der Vergleich eig. ma voll der sh*t^^ bei flugzeugen handelt es sich um Alubleche oder Titanbleche mit anderen Legierungen als die die mei Lenkern verwendet werden... also pimmel ;-)
 
also erstmal danke für die ganzen antworten und info`s!!!

allerdings grossen schiss hab ich nich, sonst würde ich ihn sofort austauschen.
es ist zudem, glaube ich, ein eher robuster lenker, weil er eine dickere wandung hat und nicht konifiziert ist oder so. auch die oberfläche hat keine tiefen kratzer oder so.
es interessiert mich weil ich momentan single-speed fahre und da ziehe ich im Wiegetritt schon ganz gut am lenker, wenn es bergauf geht! und da ich noch nie einen beipackzettel von einem lenker gelesen habe, dachte ich vielleicht gibt es ja irgendwelche wechselintervalle oder ratschläge die man beachten sollte?!

mfg tula
 
Weil Flugzeuge genietet sind un die Teile sich minimal bewegen können ;)
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
da bewegt sich nixxx!!!:lol: :lol: :lol: :lol:
...aber den lenker würde ich auch langsam mal tauschen!

p.s:wenn der qualitätsstandard bei lenkern genau so hoch wäre wie bei flugzeugen,dann würden die auch 30 jahre halten...und bestimmt ~1500€ kosten...
 
p.s:wenn der qualitätsstandard bei lenkern genau so hoch wäre wie bei flugzeugen,dann würden die auch 30 jahre halten...und bestimmt ~1500€ kosten...

Sagt dir 7075er Flugzeugaluminium etwas? Das bei Fahrradlenkern verwendete Alu gehört schon zu den besten Legierungen überhaupt.

Was hat das mit Flugzeugen zu tun? Flugzeuge sind zeitfest und bestehen aus ein paar Tonnen Aluminum. Im Übrigen sind das alles recht dämliche Laienvorstellungen (inklusve meiner) die man hier ruhig unterlassen kann.

Aber den Lenker würde ich wie erwähnt tauschen
 
Sagt dir 7075er Flugzeugaluminium etwas? Das bei Fahrradlenkern verwendete Alu gehört schon zu den besten Legierungen überhaupt.

Naja, zum flugzeugbauen gehört schon mehr als ein bestimmtes Material zu verwenden.

Aber wenn es eh ein Lenker ist, welcher nicht besonders leicht ist, gibts bestimmt keine Probs. Ist es ein "Markenlenker" oder was billiges? Dann würd ich den Austausch auch in Betracht ziehen.
 
Wenn der Flügel sich bewegt, dehnt sich das Alu unter der Belastung, mein Freund
Ja du sagst es :rolleyes: wie ich im selben Satz auch gesagt habe.. sie sind flexibel gebaut mit einer Art Fachwerkonstruktion im Inneren und daduch bewegen sie sich ohne zu brechen und das Alu dehnt sich dabei auch hast schon recht mein Guter ;)
 
@ Yossarian
Du willst mir also erzählen, dass Flugzeuge (vereinfacht gesagt) in dem Bereich betrieben werden, in dem die Wöhlerlinie horizontal verläuft?
Das glaub ich im Leben nicht.


Um was für einen Lenker handelt es sich denn genau?
 
Sagt dir 7075er Flugzeugaluminium etwas? Das bei Fahrradlenkern verwendete Alu gehört schon zu den besten Legierungen überhaupt.
;) die verarbeitungsmethode bzw. der sehr hohe fertigungsstandard ist entscheidend,nicht das material!!!
diverse fahrradhersteller werben ja gerne mit äusserungen wie "rahmen aus flugzeugaluminium",das allein heist noch nichts!
:daumen:
 
tach!

von der wöhlerlinie oder so hab ich keine ahnung , interessiert mich auch nicht.

und auf meinem lenker steht keine markenbezeichnung drauf, ich weiss es auch nicht mehr.

ist ja auch egal! weil, ich wollt wissen, wie ihr das macht...!:)

mfg tula
 
@ Yossarian
Du willst mir also erzählen, dass Flugzeuge (vereinfacht gesagt) in dem Bereich betrieben werden, in dem die Wöhlerlinie horizontal verläuft?
Das glaub ich im Leben nicht.


Um was für einen Lenker handelt es sich denn genau?

Ich sagte schon, daß Alu keine definierte Dauerfestigkeit besitzt, d.h. die Wöhlerlinie verläuft nie völlig horizontal.
Trotzdem ist ein Flugzeug so ausgelegt, daß es quasi als dauerfest anzusehen ist. Alle kritischen Teile werden Langzeittests unterzogen. Daneben gibt es genau aus diesem Grund im Rahmen der Wartung die vorgeschriebenen Untersuchungen der Bauteile.
 
Zurück