Alu oder Messing Nippel

Walroß schrieb:
Laut Schraner vertragen Alunippel etwa 1000 N, Messing Nippel ca 1200 N.
Allerdings habe ich schon von mehreren Leuten gehört, dass sie keinen Unterschied in der Belastbarkeit feststellen konnten.
:eek: die Werte können nicht stimmen ... sie dürfen nicht stimmen, denn das würde den Nippel ganz klar zum schwächsten Punkt im Laufrad erklären. Die "schwächste" Speiche im Bereich Zugfestigkeit ist ja die Dünnste, also z.B. die DT Revolution (1300 N/mm2). Das heißt umgerechnet:

Zugfestigkeit verschiedener Speichen:
sapim Race .............. = 3430N
DT Competition ......... = 3050N
sapim Laser .............. = 2650N
DT Swiss Revolution ... = 2300N

Messingnippel 1200 N :eek:

Ein Messingnippel würde ja nur etwa die Hälfte einer Revolution-Speiche aushalten. Es müßten also diverse Defekte aufgrund zerbröselter Nippel passieren. Ist aber andersrum der Fall. Ich würde vermuten das die Zugbelastung eher bei 4000 N anzusiedeln ist. Mal bei DTSwiss nachforschen ...
 
hat hier schon jmd erfahrung mit den dt pro lock nippeln? 2 komponenten kleber klingt irgendwie danach, als ob sie sich danach (nach dem ersten einspeichen) nicht mehr gut nachzentrieren lassen würden, weil evtl. die speiche anfängt sich mitzudrehen!?
 
Walroß schrieb:
Laut Schraner vertragen Alunippel etwa 1000 N, Messing Nippel ca 1200 N.
Das hast Du falsch gelesen bzw. interpretiert.

Es geht da um die Vorspannung, die mit einem Vierkantschlüssel zu erreichen ist ohne den Nippelvierkant zu schädigen.

ALU-Vierkant bis ca. 1.000 Newton
Messing-Vierkannt bis ca. 1.200 Newton
Messing-Sechskannt bis ca. 2.000 Newton

Und das ist Stand 2003 nur für die Vorspannung. Schrader selbst schreibt auch von elastischen Reserven bei 2.000 Newton Vorspannung und dass in jedem Fall zuerst die Felge kollabiert, auch bei Tropfenfelgen. ;)

Viele Grüße

Mischiman
 
Mischiman schrieb:
Das hast Du falsch gelesen bzw. interpretiert.
Mischiman
Naja, weiter vorne im Thread ging es ja nur um die Frage, ob Alu oder Messingnippel.
und mit Messingnippeln kann man eben stärker vorspannen. Mehr wollte ich damit eigentlich gar nicht aussagen:)
 
1200N kann man auch mit geölten Alunippeln noch problemlos schaffen.

Von Prolock Nippeln halte ich nicht viel, weil sich die Speiche beim Zentrieren stark verdrillt und so das Zentrieren deutlich erschwert.
Eine Revo hat sich bei mir sogar schonmal plastisch verdrillt, aber da soll man wohl sowieso keine Prolock Nippel verwenden.
Seitdem benutze ich jedenfalls nur noch normale Alunippel und Leinöl. Bei korrekter Spannung gibt es damit keinerlei Probleme.
 
J-CooP schrieb:
Von Prolock Nippeln halte ich nicht viel, weil sich die Speiche beim Zentrieren stark verdrillt und so das Zentrieren deutlich erschwert.
Eine Revo hat sich bei mir sogar schonmal plastisch verdrillt, aber da soll man wohl sowieso keine Prolock Nippel verwenden.
Seitdem benutze ich jedenfalls nur noch normale Alunippel und Leinöl. Bei korrekter Spannung gibt es damit keinerlei Probleme.

also so wie ich dachte... hmm... habe sie jetzt schon bestellt, aber ich denke ich werde sie einfach ausprobieren! das laufrad wird sowieso mega-stabil, da ist erstmal an nachzentrieren eh nicht zu denken :D dann gucke ich weiter... wenn sie mich nerven kommen sie wieder runter und ich bin schlauer als vorher! danke für die info!
 
Cunelli schrieb:
Woraus sind denn dann deine Speichen? Ich dachte immer dass die aus Stahl wären...


V2A (W.Nr. 1.43irgendwastolles) - das hat zwar eine gewisse Ähnlichkeit mit Stahl, aaaber ....
Hersteller sind DT, Sapim und bei einem Sonderfahrzeug Prym

@Mischimann:
Schrägstellung ist abhängig von Felgen- und Nabenflanschdurchmesser, Anzahl der Speichen und Kreuzungszahl.
Bei grossem Flansch stehen Speichen 2 fach gekreuzt steil genug


was stand sonst noch im thread? wiewaswo Zugspeichen? Jepp, sind alle auf Zug belastet.
Druckspeichen im gespannten Drahtspeichenrad - gibt´s nicht
erhöhte Speichenbelastung durch grossen Flanschdurchmesser? Kaum ein Grund zur Sorge, vorher chippt die Felge oder der Nabenflansch fliegt auseinander.
 
Zurück