Alu Rahmen gerissen 29-er für 3790€

Bei der Rohloff kann man ohne Schaden anzurichten, vom 1. in den 14. Gang oder umgekehrt schalten. Allerdings ohne Druck auf den Pedalen.

Ja, ich weiß, geklingelt hat es in meinen Augen eben, als ich las
Also wenn man nicht daran denkt und auf die 14 dreht und dann tritt man richtig rein(...)

Aber keine Kritik am TE ( dessen Name sehr schwer für mich unter die Mütze zu bekommen ist ), ist immer kacke, wenn man mit so nem Kauf mal Pech hat und das dann zur Serie wird.
Sowas erlebt jeder ja mal irgendwann. Durchhalten ist die Devise. :daumen:
 
Das wird dann nur noch getopt, wenn das endlich perfekte Rad aus dem Keller geklaut wird und die Versicherung nicht zahlt.
Aber auch da muss es weiter gehen.

Ich bin ja mittlerweile ein Alles-Selber-Schrauber und dank Forum auch nicht mehr allein auf weiter Flur. :D

Außerdem geht der Trend zum Dritt- oder Viertrad... da ist es nicht so dramatisch wenn Eins mal nicht läuft wie es soll. ;)
 
Das wird dann nur noch getopt, wenn das endlich perfekte Rad aus dem Keller geklaut wird und die Versicherung nicht zahlt.
:winken: hier! Was habe ich mich geärgert. Und wenn es die Kiste dann nicht mal mehr zum kaufen gibt, weil von 2009 und der Nachfolger ist Shit und die anderen Marken sind auch Shit.....

Ansonsten sage ich zu allem was Du sagst ja. Mach ich sonst nie.
Aber selbst mit verschiedenen Rädern, wenn das Starrbike weg ist, also mal kein ordentliches an der Hand grad, da gibts auch keinen Ersatz.
 
@raedariusvector : Du kommst möglicherweise am einfachsten, wenn Du Dir von diesem Laden(immerhin sogar ein sogenannter Premium-Händler dieser Marke!)kostenlos 4 Schaltzüge geben lässt und den Umbau selber erledigst.
4 Schaltzüge für den Fall, daß es beim ersten Versuch nicht klappt.;)

Die Anleitung von Rohloff sollte anschaulich genug sein.
 
Vielleicht überseh ich ja was, aber du hast doch externe Schaltbox: Schaltbox ab, Schaltbox aufschrauben. Madenschrauben Lösen, Züge aus der Box ziehen. Dann obere Außenhülle nach unten und untere Außenhülle nach oben, Züge wieder einfädeln, um die Rolle wickeln, Rolle rein. Nabe in den 1. (14.) Gang schalten, Drehgriff in die gleiche Stellung, Schaltbox aufstecken, fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht überseh ich ja was, aber du hast doch externe Schaltbox: Schaltbox ab, Schaltbox aufschrauben. Madenschrauben Lösen, Züge aus der Box ziehen. Dann obere Außenhülle nach unten und untere Außenhülle nach oben, Züge wieder einfädeln, um die Rolle wickeln, Rolle rein. Nabe in den 1. (14.) Gang schalten, Drehgriff in die gleiche Stellung, Schaltbox aufstecken, fertig.

Also es wurden für den Neueinbau der Schaltzüge extra Teile bestellt.
Angeblich dauert das richtige Einbauen lange.
 
Also es wurden für den Neueinbau der Schaltzüge extra Teile bestellt.
Angeblich dauert das richtige Einbauen lange.
So richtig Lust dich selber mit der Materie auseinanderzusetzen hast du offensichtlich nicht. :confused:
Dann wird dich der Laden vermutlich auch weiterhin an der Nase herumführen …

Zwei normale Schaltzüge, das Handbuch zur Rohloff und eine halbe Stunde Zeit, dann ist die Sache erledigt. Aber das wurde ja oben bereits geschrieben.
 
Vor allem verstehe ich nicht, wo das Problem für einen LKW-Mechaniker ist, mal selbst Hand anzulegen. Natürlich ist erstmal der Bikeladen in der Pflicht, aber grundsätzlich sollte man anhand der Anleitung den Aufwand abschätzen können.
 
Termin für ne Rohloffschaltung einstellen zu lassen dauert länger als nen Termin beim Facharzt. Und das ist in Deutschland schon ne Katastrophe.

Ob er es einstellen kann, will, nicht will, oder was auch immer, erst teuer verkaufen und dann hängen lassen wenn es nicht geht ist doch einfach scheisä.
 
Ich sehe momentan nicht ein, etwas selber zu machen, weil das ja alles noch Mängel vom Rahmenwechsel sind.

Es ist sicher nachvollziehbar, dass ich das Bike in dem Zustand zurück haben will, wie ich es in den Laden gebracht habe, nur mit ganzen Rahmen.

Dann kann es ja nicht sein, dass der Rahmen zwar gewechselt wurde, aber das dann 4 neue Mängel am Rad sind.

Ein Mangel ist z.B., dass der Sicherungssplint bei den Bremsbelägen fehlt. Bremse braucht man ja nicht. So was darf nicht passieren!

Warum soll ich da die Arbeit der Mechaniker machen?

Wenn es dann wieder Mängelfrei ist, werde ich so viel wie möglich selber machen.

Wie z.B. Luft aufpumpen oder Reifen sauber machen. :lol:
 
Die Folgen sind mir durchaus klar, aber mir erschließt sich einfach nicht das warum. Weder beim Fahrrad, noch beim Auto. Die Gänge sind doch entweder extrem leicht oder extrem schwer? Ich sehe den Sinn in der Schaltweise nicht.

Beispiel:
Als ich von Lucky Bike zurückgefahren bin, bin ich an eine Ampel gefahren und hatte so ca. den 7. oder 8. Gang drin.

Dann ging die Ampel auf grün und ich gab Gas. Da ich mich im 7. bzw. im 8. Gang nicht tottrampeln will, habe ich in die 14 geschalten.

Aber der 14. Gang ist der 1. Gang. Und da ich ca. 20 bis 25km/h drauf hatte, habe ich dann heftig ins Leere getreten.

Das passiert mit jetzt auch noch, wenn ich aus dem Wald komme und auf der Strasse schneller fahren will und dann wie gewohnt z.B. in den 12. schalte, was aber nun leider der 3. Gang ist.

Man denkt ja nicht jede Sekunde daran, dass die Mechaniker Scheiße gebaut haben.
 
Beispiel:
Als ich von Lucky Bike zurückgefahren bin, bin ich an eine Ampel gefahren und hatte so ca. den 7. oder 8. Gang drin.

Dann ging die Ampel auf grün und ich gab Gas. Da ich mich im 7. bzw. im 8. Gang nicht tottrampeln will, habe ich in die 14 geschalten.

Aber der 14. Gang ist der 1. Gang. Und da ich ca. 20 bis 25km/h drauf hatte, habe ich dann heftig ins Leere getreten.

Das passiert mit jetzt auch noch, wenn ich aus dem Wald komme und auf der Strasse schneller fahren will und dann wie gewohnt z.B. in den 12. schalte, was aber nun leider der 3. Gang ist.

Man denkt ja nicht jede Sekunde daran, dass die Mechaniker Scheiße gebaut haben.

Tut mir leid, kann ich trotzdem nicht nachvollziehen.
Bei ner 35/17 Übersetzung musst du aber für 22 Km/h ganz ordentlich schnell treten, d.h. ne Frequenz von >120 haben. Und dann willst du mir allen ernstes erkären du überspringst alle restlichen Gänge um in den höchsten zu schalten? o_O

Bau die Züge doch eben um. So schwer kann das doch wohl nicht sein, für dich als Mechaniker noch weniger. Ich unterstelle dir einfach mal ein gewisses Maß handwerkliches Geschick.
 
Nachdem ich mir das hier alles so durchgelesen habe stellen sich mir einge Fragen: Was um alles in der Welt rechtfertigt einen so hohen Preis für dieses eher mittelmäßig ausgerüstete Rad, von Speedhub und Gabel mal abgesehen.
Warum fehlen die hier von allen zu Recht angesprochenen Drehmomentstützen oder eine entsprechende Ausbildung des Rahmens. Ein Laie mag das nicht immer wissen, der Hersteller muss das wissen und der Händler sollte es wissen. Wenn nicht sollten die beiden Letzteren vielleicht besser Kartoffeln schälen gehen. Auf jeden Fall sollte der Hersteller umgehend reagieren und ich als Händler hätte das Rad spätestens nach dem zweiten Bruch aus dem Sortiment genommen. Das sind ganz klar Belastungsbrüche aufgrund inkorrekter Krafteinleitung.
Wenn ich als Händler einen solchen Fall hätte und so reagiere wie offensichtlich beim TE, würde der mich als Kunde nie wieder sehen und das bekäme er von mir auch gesagt.
Und jetzt an den TE: Aufgrund langjähriger Erfahrungen mit sogenannten Spezialisten, Experten und Werkstätten jedweder Art gehe ich im Grundsatz davon aus meinen Kram selbst zu erledigen. Das kann ich sicher nicht in allen Bereichen des täglichen Lebens, aber in vielen. Und das Rad gehört dazu. Das ist alles kein Hexenwerk und wer nicht gerade zwei linke Hände hat, der kann das auch. Trau dich.

Rudi
 
Guten Abend zusammen!!! Jetzt bin ich aber etwas sehr erschrocken. Bin über die Suche nach dem Stichwort "Idworx" auf dieses Thema hier gestoßen. Ich fahre seit dem Jahr 2010 aktuell bereits mein drittes Idworx Bike (Easy Rohler, dann RnR in RH 51 und nun quasi das selbe RnR mit großem Rahmen wie das hier besprochene Problemrad).

Ich bin auch ein stabiles Kerlchen (ü120kg) und hatte bis dato noch nie irgendwelche Problem mit Idworx-Bikes. Im Gegenteil: ich bin wegen diversen Problemen mit anderen Herstellern auf Idworx aufmerksam geworden!!!

Und ich benutze mein aktuelles Idworx RnR des Öfteren zusätzlich noch als "Familienkutsche" mittels Römer Kindersitz UND Burley Anhänger am Heck. Alles kein Problem. Auch nicht mit der sehr kleinen Übersetzung der Rohloff. Diese kommt mir mit meinen vielen Pfunden gerade an wirklich krassen Steigungen immer sehr zu Gute!!!

Jetzt bin ich trotz allem aber etwas verunsichert: so wie der Verfasser dieses Themas schreibt wäre da ein Problem mit diversen Rahmen seitens Idworx bekannt?! Wenn dem so wäre müsste man(n) doch mal bei Idworx nachfragen ob pauschal alle Rahmen des Jahrgangs 2014 betroffen sein könnten oder ob evtl. seitens Idworx eine Eingrenzung anhand der Rahmennummer getroffen werden kann...

Wie ist denn der aktuelle Stand der Dinge in diesem Fall??? Und besteht die Möglichkeit dieses Schreiben seitens Rohloff und Idworx bzgl. der offiziellen Freigabe der kleinsten Übersetzung auch für Fahrer ü100kg zu bekommen?

Besten Dank im Voraus und weiterhin allen eine schönen Abend!
 
Guten Abend zusammen!!! Jetzt bin ich aber etwas sehr erschrocken. Bin über die Suche nach dem Stichwort "Idworx" auf dieses Thema hier gestoßen. Ich fahre seit dem Jahr 2010 aktuell bereits mein drittes Idworx Bike (Easy Rohler, dann RnR in RH 51 und nun quasi das selbe RnR mit großem Rahmen wie das hier besprochene Problemrad).

Ich bin auch ein stabiles Kerlchen (ü120kg) und hatte bis dato noch nie irgendwelche Problem mit Idworx-Bikes. Im Gegenteil: ich bin wegen diversen Problemen mit anderen Herstellern auf Idworx aufmerksam geworden!!!

Und ich benutze mein aktuelles Idworx RnR des Öfteren zusätzlich noch als "Familienkutsche" mittels Römer Kindersitz UND Burley Anhänger am Heck. Alles kein Problem. Auch nicht mit der sehr kleinen Übersetzung der Rohloff. Diese kommt mir mit meinen vielen Pfunden gerade an wirklich krassen Steigungen immer sehr zu Gute!!!

Jetzt bin ich trotz allem aber etwas verunsichert: so wie der Verfasser dieses Themas schreibt wäre da ein Problem mit diversen Rahmen seitens Idworx bekannt?! Wenn dem so wäre müsste man(n) doch mal bei Idworx nachfragen ob pauschal alle Rahmen des Jahrgangs 2014 betroffen sein könnten oder ob evtl. seitens Idworx eine Eingrenzung anhand der Rahmennummer getroffen werden kann...

Wie ist denn der aktuelle Stand der Dinge in diesem Fall??? Und besteht die Möglichkeit dieses Schreiben seitens Rohloff und Idworx bzgl. der offiziellen Freigabe der kleinsten Übersetzung auch für Fahrer ü100kg zu bekommen?

Besten Dank im Voraus und weiterhin allen eine schönen Abend!
Hallo,
das ist vermutlich nur ein Problem am 29" Rahmen.
 
Ist an deinem Rad eine Scheibenbremse?... ohne fehlt dann diese Belastung :)
Natürlich ist an meinem Rad eine Scheibenbremse. Wie gesagt: ich fahre das selbe Rad wie das hier beschriebene mit gerissener Kettenstrebe!!!
1f055e625b477780c5543b1b8e97ebc1.jpg
 
(...) etwas seltsam ist die Story hier schon! :-(

Und irgendwie unkonkret, geht auch nicht weiter hier. Kein Pragmatismus zu sehen, oder sind wir schon weitergekommen?
Jedenfalls würd ich einfach mal weiter fahren und fertig. Kaputt gehen kann immer, zu jeder Zeit und bei jeder Marke was.

Wenn ne Kettenstrebe mal reißt ist das Gute daran, dass man sich nicht unbedingt damit voll aufs Maul packt, man eiert eher so aus.
Hatte ich schon und war nicht so schlimm, Hauptsache gesund bleiben.
 
Zurück