Alu-Stütze in Carbon Scale fest was nun?

indian66

makedustoreatit
Registriert
15. Dezember 2003
Reaktionspunkte
77
Ort
DIRTmund
Das Thema gab´s ja nun schon einige Male, allerdings ohne Lösungsvorschlag.
Meine Alu Sattelstütze sitzt im Carbon-Scale fest.
Habe sie mit der Dynamics- Monatepaste eingesetzt,
allerdings leider nicht so wie sonst einmal im Jahr ausgebaut und gereinigt.
Jetzt sitzt sie fest...
Hat Jemand einen Tip wie man die Paste auflösen kann?
LG Tom
 
Hmmm... vorab würde ich zerstörungsfreien Methoden den Vorrang geben.
Habe gehört es gibt eine Demontageflüssigkeit für Montagepasten,
Hat viell. damit Jemand Erfahrung?
 
Bei dieser Schraubensicherung (Locktite??) ist es so, dass man die Schrauben wieder los bekommt wenn man die Stelle auf eine Gewisse Temperatur erhitzt. Ich meine es waren ca. 150°C. Evtl. steht auf der Montagepastenpackung auch so eine Temperatur?

Ansonsten würd nur Gewalt helfen ( es sei denn es gibt die Flüssigkeit).
 
Kannst Du die Stütze drehen?
In der Montagepaste sind Kunststoffkörnchen, die durch Bewegung zerrieben werden.
Ich würde einfach mal die Stützenklemmung aufmachen und ein paar km im Sattel sitzend fahren, irgendwann bewegt sich das Teil.
Die einzige mir bekannte Demontageflüssigkeit, die Carbon zumindest bei kurzer Einwirkung nicht angreift ist Dihydrogenoxid. Aber wie willst Du das zwischen Stütze und Rahmen kriegen?
Grüße
 
Drehen kann ich die Stütze natürlich nicht,
bin gestern und heute mit offener Stützenklemmung gefahren,
Die Stütze sitzt immer noch bombenfest, hat sich keinen mm bewegt
Erwärmt habe ich die Klemmung bisher nicht (vorallem natürlich nicht auf 150°...)
Werde nachher mal kochendes Wasser draufschütten, das kann ja nicht mehr als 100° haben.
 
Hmm, ich hatte mal eine in einem Stahlrahmen festsitzende gelöst, indem ich den Rahmen auf einer altmodische Werkbank fixiert (festgebunden) habe und die Sattelstütze an die bewegliche Klemmzange. Dann habe ich die Klemmzange mit deren Kurbel aufgedreht und konnte die Stütze so herausziehen. Man mußte nur darauf achten, dass Sattelrohr in einer Linie mit der Zugrichtung war.

Bei einem Cabonteil hätte ich aber zugegebenermaßen Angst, daß es da irgendeine Strebe abreißt, an der gegengehalten wird.
 
Wenn das Ding seit 1 Jahr nicht bewegt wurde, warum dann jetzt? Wäre es nicht besser, keinen Schaden zu riskieren und das für immer drinnen zu lassen?
 
Wenn das Ding seit 1 Jahr nicht bewegt wurde, warum dann jetzt? Wäre es nicht besser, keinen Schaden zu riskieren und das für immer drinnen zu lassen?
jau, der Gedanke beschleicht mich auch seit geraumer Zeit:mad:
Nur ist die Scott-Stütze nicht gerade prickelnd im Bezug auf Klemmwirkung und Knackfreiheit und vor allem: GEWICHT (300 Gramm!)
 
unendlich ist des schlossers kraft, wenn er mit nem hebel schafft...

denke bei solchen fällen wirst du, wenn du das ding überhaupt ausm rahmen bekommen willst, nur durch einklemmen in nen schraubstock und maßvolles hin- und herruckeln rausbekommen. in eine richtung wie ein hufschmied zu dengeln ist wenig sinnvoll. hin und her sicher besser, um wenigstens den hauch einer chance zu haben, das ding rauszubekommen und den rahmen am stück zu lassen
 
... und wenn du mal bei Scott anfragst?

Hilft vllt. ein beherzter Schlag auf die Sattelstütze? Sattel abmontieren, Kantholz/Dachlatte auflegen und einen kräftigeren Schlag drauf? Vllt. lockert sich doch dabei die Stütze.

Ja,ja jetzt werden wieder alle schreien wollen. Aber warum nicht probieren. Wie heißt ein Sprichwort mit studieren?
 
Ich denke alle nicht absolut zertörungsfreien Methoden, wie
dengeln, schlagen Schraubstock etc. werde ich vorerst nicht anwenden,
da die Stütze momentan ja noch Einwandfrei funzt.
Werde einfach weiterhin mit loser Sattelklemme weiterfahren und mal sehen ob sich dann was tut.
(OT: obendrein ist unsere Spülmaschine heute kaputtgegangen, da muß ich morgen ran...)
 
habe bei mir eine festsitzende Stütze mal frei bekommen imdem ich statt des Sattels zwei große Schraubendreher (Griffe in entgegengesetzte Richtung) mit der Stütze geklemmt habe. Die scheinbar festbetonierte Stütze ließe sich dann doch bewegen durch die langen Hebel. Und da es dabei nur um Drehen der Stütze geht es der Rahmen auch net so schnell kaputt, weil du ihn problemlos zwischen den Beinen o.ä. gegenhalten kannst.
 
habe bei mir eine festsitzende Stütze mal frei bekommen imdem ich statt des Sattels zwei große Schraubendreher (Griffe in entgegengesetzte Richtung) mit der Stütze geklemmt habe. Die scheinbar festbetonierte Stütze ließe sich dann doch bewegen durch die langen Hebel. Und da es dabei nur um Drehen der Stütze geht es der Rahmen auch net so schnell kaputt, weil du ihn problemlos zwischen den Beinen o.ä. gegenhalten kannst.

Ganz gute Idee, werde ich mal probieren!
 
Und da es dabei nur um Drehen der Stütze geht es der Rahmen auch net so schnell kaputt, weil du ihn problemlos zwischen den Beinen o.ä. gegenhalten kannst.


Ähem, Kraft = Gegenkraft und daher ist es piepegal, ob man die Stütze in den Schaubstock klemmt und am Rahmen dreht oder den Rahmen festhält und an der Stütze mit dem Hebel ansetzt....;)


indian66, vielleicht solltest Du dich mit den Problemkindern in diesem Thread hier kurzschließen und Erfahrungsaustausch betreiben, die haben das gleiche Problem, nur umgekehrt...:D
 
Absägen und vorsichtig ausfräsen lassen bis nurnoch etwa 0,1-0,3mm ringsum stehen, diese kann man dann meist zusammendrücken und rausprokeln
 
Absägen und vorsichtig ausfräsen lassen bis nurnoch etwa 0,1-0,3mm ringsum stehen, diese kann man dann meist zusammendrücken und rausprokeln

Hast du das schon mal gemacht, wenn ja, mit welchem Werkzeug kann man das rausfräsen? Ich stehe vor dem gleichen Problem, hab alles schon versucht: WD40 en masse, in den Schraubstock gespannt, vorsichtig erhitzt und mit dem Rahmen als Hebel versucht zu drehen, Gewindestange an die Sattelstützenklemmung geschraubt und mit einem schweren Metallzylinder, den ich nach oben gegen eine große Mutter geschlagen habe, versucht, die Stütze "rauszuschlagen". Auf die einwöchige Dauerbelastung mit einem ca. 50 Kilo schweren Werkzeugkasten hat sich die Stütze auch keinen Millimeter bewegt :daumen::heul:, bei Schlägen mit einem Gummihammer von oben ebenso. Ach ja, wie beim TE ist Alu und Carbon im Spiel, allerdings eine Carbonstütze (Syntace P6) im Alurahmen. Hat sonst noch jemand Tips? Danke!
 
Weg"fräsen" kann man das evtl. mit einer bzw. mehreren verstellbaren Reibahlen, wie sie zum Ausreiben von Sitzrohren genommen werden. Das wird aber wohl nur gut werden, wenn die Stütze einen gleichbleibenden Rundrohrquerschnitt hat.
Eine Carbonstütze wird die Reibahle aber schnell zugrunde richten, fürchte ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte durch zufall einen 26er Kegelfräser gefunden und an diesen dann einen langen Schaft angeschweißt und damit die 26,8er Alustütze aus meinem Stahlrahmen rausgeschreddert.

Ging eigentlich recht gut, allerdings hatte ich den Vorteil das ich das weichere Material aus dem härteren rausbekommen musste.

Also für deine Carbonstütze in Alu denke ich könnte die "Handmade" Methode halbwegs funktionieren (guten Atemchutz nicht vergessen)

Beim Carbonrahmen hilft wahrscheinlich nur eine große Fräse oder Drehbank in der man den Rahmen sehr genau und fest einspannen kann, und selbst dann muss man in Etappen arbeiten (damit der Rahmen nicht überhitzt)
 
Nochmal an alle freundlichen Tipgeber:
ich suche eine Zerstörungsfreie Methode, da meine Stütze momentan noch funktioniert.

Bin nun mittlerweile ca. 20h ohne Sattelklemme unterwegs,
Stütze hat sich bisher keinen mm bewegt...

@momgarbe: Carbon zerspanen ist ja gar kein prob.
da geht jeder Bohrer/Fräser durch wie Butter
Nur dringend auf Atemschutz achten!!
 
Zurück