Aluschrauben an diesen Stellen überfordert oder nicht?

Technische Info - ERGAL55 Zugfestigkeit 520 - 560 N/mm² Streckgrenze 420 - 480 N/mm2 Dichte 2,8 kg/dm3 Der hier verwendete Werkstoff ERGAL55 ist eine Herstellerbezeichnung und entspricht der Aluminiumlegierung DIN Werkstoff-Nr. 3.4365 AlZnMgCu 1,5 oder Int.AA 7075 T6 nach Luftfahrtnorm stranggeglüht und warmausgehärtet.Diese Konstruktionslegierung ist von höchster Festigkeit und wird überwiegend im Flugzeugbau für Gesenk- und Fräßteile verwendet. Einsatzgebiete: [Rennsport] - Halterungen von Verkleidungen - Halterungen für Anbauteile und Aggregate - Deckel und Seitenteile im Motorbereich - Befestigungen von Fußrasten u.ä.
 
Das hast du aber schön kopiert. ;)

Darin steht nichts von Scherkräften.Das 7075 Alu eine Festigkeit von 520-560 N/mm2 hat wußte ich auch voher.Ich schätze du(booze) würdest auch eine 12.9 Stahlschraube als Sattelbefestigungsschraube bei einer 1-Schraubenklemmung benutzen.Das ist nämlich auch nicht ideal.
 
Sorry, die erste Info gilt für Titanschrauben
Die zweite für Aluschrauben.
Nur so als Richtwert!

Ich mach jetzt Feierabend, ist ja auch schon spätt.
Imgrunde muss jeder selber wissen, ob er Aluminiumschrauben verwenden will oder nicht.
 
BOOZE schrieb:
Ähm, welches den?
Falls ihr ja meint, das Aluschrauben keine Scherkräfte vertragen, ist beim Themenstarter eh kein Thema.
Werden ja alle nur auf Zug beansprucht. Also geht, selbst die einzelne Schraube der Sattelstütze( ich gehe davon aus, dass es mindestens eine M8 Schraube ist) ist kein Problem, warum auch!

Ne,gerade die Schraube der Sattelstütze wird auf Biegung belastet und ist schon mit Stahlschraube ein Risikofaktor.Das einzige was man da machen kann ist eine M9 oder M10 Feingewinde-Schraube mit Alu zu nehmen.Und selbst das wäre noch recht riskant.
 
Chris Chance schrieb:
Das hast du aber schön kopiert. ;)

Darin steht nichts von Scherkräften.Das 7075 Alu eine Festigkeit von 520-560 N/mm2 hat wußte ich auch voher.Ich schätze du(booze) würdest auch eine 12.9 Stahlschraube als Sattelbefestigungsschraube bei einer 1-Schraubenklemmung benutzen.Das ist nämlich auch nicht ideal.

********gal was da steht! Aluschrauben an der Sattelstütze oder zb. der Lenkerklemmung sind krank!

Habe ne Ritchey Carbon und gemeint ich muss da Titanschrauben stetzen. Damit der Sattel nicht nach hinten abkippt musste ich recht fest anziehen.

Resultat. Lag beim Riva Marathon auf Platz 11.
8 km vor dem Ziel hab ich den Dämpfer blockiert, hab in mein Trikot gelangt um mir den letzten Schub zu geben. Eine kleine Kante auf der Strasse hat gereicht. Peng! Beide Schraubenköpfe weggeplatzt und Sattel weg!

Materialabtrag an Knien, Arsch und Oberschenkel bei 40kmh. Geil! Alles wegen ein paar Grämmlein! Da kommt jetzt einer mit Aluschrauben daher! :confused:

Na ja, hab mich noch stehend ins Ziel gerettet. :heul:

Also bitte. Vorsicht :daumen:
 
Chris Chance schrieb:
Hab doch gesagt das da keine Aluschraube an der 1-Schraubensattelstütze zu suchen hat.

(Das er(booze) uns verarscht hab ich mir auch schon gedacht)

Mir sind 2 Titanschrauben M6 gebrochen. Das kommt immer auf die Konstruktion der Klemmung an. Die Ritchey braucht ein brutales Anzugsmoment. Kommt gewaltig Spannung auf das spröde Titan.
 
Tretschwein35 schrieb:
!

Habe ne Ritchey Carbon und gemeint ich muss da Titanschrauben stetzen. Damit der Sattel nicht nach hinten abkippt musste ich recht fest anziehen.

:eek: ich hatte das auch vor & hätte eigentlich bisher keine Bedenken gehabt, aber nu ..........
besonders ärgerlich bei der Position. Welche Runde ?
 
Sicherlich kann man Alu und Titan-Schrauben einsetzen, wenn die Konstruktion dementsprechend ausgelegt ist. In den vorliegenden Fällen ist die Konstruktion bzw. Dimensionierung aber eindeutig auf hochwertige Stahlschrauben ausgelegt. So hat eine M6er Al7075 (metrisches Regelgewinde) ein zulässiges Anzugsmoment von ca 5 Nm, meiner Ansicht nach viel zu wenig für die Sattelklemmung. Eine gleichdimensionierte Stahlschraube (Festigkeitsklasse 10.9) darf mit ca. 15 Nm angezogen werden. Was ich damit sagen will: Man kann nicht einfach Stahlschrauben durch Aluschrauben ersetzen. So Sprüche wie "Flugzeug-Aluminium" sind meiner Meinung nach ziemlicher Nonsense. Sicherlich hält Alu im Flugzeugbau, aber nur, weil die Konstruktion auf darauf ausgelegt und entsprechend dimensioniert ist. Es kommt ja auch keiner auf die Idee, Bike-Rahmen aus Stahl mit gleicher Wandstärke und Rohrdurchmessern aus Alu nachzubauen. Das Ding würde wohl beim ersten Randstein zusammenbrechen.

Übrigens sagt auch Syntace, dass deren Titanschrauben nur Stahlschrauben bis zur Festigkeitsklasse 8.8 ersetzen können. Das leuchtet auch ein, wenn man sich die zulässigen Drehmomente anschaut: M6 Ti6Al4V ca. 11 Nm, Stahl 8.8: 10 Nm, Stahl 10.9: 15 Nm.

Ich persönlich würde bei sicherheitsrelevanten Bauteilen auf Aluschrauben verzichten und wäre bei Titanschrauben extrem vorsichtig.
 
Bei der Ritchey reißt mir regelmäßig der M8 Bolzen weg, deshalb habe ich ihn durch einen 10er ersetzt, bei 75 Kg, ich wäre da sehr vorsichtig...
 
Ich werde die hier für den Rest an meinem Rad verwenden:

Werkstoff: hochfestes Aluminium 7075 T6 / Einsatz im Flugzeugbau / Zugfestigkeit: 540 - 600 N/mm²
gerolltes Gewinde

Gabel,Cantis und Stütze nehm ich halt Titan... und wegen Optik... wenn jemand weiß wo ich lila/violette/purple Titanschrauben herbekomm wär ich dankbar!

MfG
Alex
 
Thrill-Seeker schrieb:
Ich werde die hier für den Rest an meinem Rad verwenden:

Werkstoff: hochfestes Aluminium 7075 T6 / Einsatz im Flugzeugbau / Zugfestigkeit: 540 - 600 N/mm²
gerolltes Gewinde

Gabel,Cantis und Stütze nehm ich halt Titan... und wegen Optik... wenn jemand weiß wo ich lila/violette/purple Titanschrauben herbekomm wär ich dankbar!

MfG
Alex

Da:
http://www.titan-concept.com/

:daumen:
 
Thrill-Seeker schrieb:
Ich werde die hier für den Rest an meinem Rad verwenden:
Werkstoff: hochfestes Aluminium 7075 T6 / Einsatz im Flugzeugbau / Zugfestigkeit: 540 - 600 N/mm², gerolltes Gewinde

im Ernst? Auch für Vorbau und so? Ziemlich mutig... Da ist es wieder: Einsatz im Flugzeugbau... ich liebe dieses "Argument"!

Thrill-Seeker schrieb:
Gabel,Cantis und Stütze nehm ich halt Titan... und
Dann wünsch ich Dir, dass Dir nicht irgendwann die Sattelstütze in der Poperze steckt. Viel Glück. Optisch wird's aber bestimmt klasse!
 
gwittmac schrieb:
im Ernst? Auch für Vorbau und so? Ziemlich mutig... Da ist es wieder: Einsatz im Flugzeugbau... ich liebe dieses "Argument"!


Dann wünsch ich Dir, dass Dir nicht irgendwann die Sattelstütze in der Poperze steckt. Viel Glück. Optisch wird's aber bestimmt klasse!


nein nicht alles.... nur gabelkrone... da sind eh aluschrauben drinne, dann sattelklemme, konuskralle, bremshebel und das wars
 
checky schrieb:
:eek: ich hatte das auch vor & hätte eigentlich bisher keine Bedenken gehabt, aber nu ..........
besonders ärgerlich bei der Position. Welche Runde ?

Er hat(te) eine Ritchey WCS (Carbon) Stütze.
Ich hatte mal die Aluminiumversion mit den geriffelten Konterblöcken und damit da der Sattel fest war musste man mit knapp 15 Nm anziehen.
Wenn er die neue Version hat, dann wurde von Ritchey die Riffelung bei den Konterblöcken eingespart und man muss >20 Nm verwenden um den Sattel zu fixieren wenn man es überhaupt schafft, nen Bekannter von mir (ampelhasser) musste seine Stütze aus diesem Grund tauschen, da er nicht die Empfehlung von Ritchey umsetzen wollte: Riffel in die Konterblöcke feilen. :lol:
Bei der Carbonstütze habe ich zugegebenermaßen keine Ahnung, aber warum sollte es dort anders sein, die Klemmung und der Kopf sind ja nach dem selben Prinzip designt?
 
roadrunner_gs schrieb:
Er hat(te) eine Ritchey WCS (Carbon) Stütze.
Ich hatte mal die Aluminiumversion mit den geriffelten Konterblöcken und damit da der Sattel fest war musste man mit knapp 15 Nm anziehen.
Wenn er die neue Version hat, dann wurde von Ritchey die Riffelung bei den Konterblöcken eingespart und man muss >20 Nm verwenden um den Sattel zu fixieren wenn man es überhaupt schafft, nen Bekannter von mir (ampelhasser) musste seine Stütze aus diesem Grund tauschen, da er nicht die Empfehlung von Ritchey umsetzen wollte: Riffel in die Konterblöcke feilen. :lol:
Bei der Carbonstütze habe ich zugegebenermaßen keine Ahnung, aber warum sollte es dort anders sein, die Klemmung und der Kopf sind ja nach dem selben Prinzip designt?

Hallo der Herr!

Weil das Carbon viel härter ist als das Alu.
 
Zurück