AM: Canyon, Radon oder was ganz anderes?

  • Ersteller Ersteller Deleted 206039
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 206039

Guest
Moin moin!
Ich bräuchte mal eure Hilfe. Und zwar möchte ich mir zum Sommerende ein All-Mountain-Bike kaufen, mein erstes Fully. Mein Budget liegt bei 2000€, was auch die absolute Schmerzgrenze darstellt. Fahren werde ich vorerst Touren durch mäßiges Gelände oder auch mal was deftigeres in der Eifel. Da ich nach meinem Studium Richtung Bodensee ziehen möchte, sollte das Bike auch alpen-tauglich sein und auch mal eine saftige Abfahrt verkraften können. Ein Kumpel hat sich letztes Jahr das Canyon Nerve geholt, wovon ich recht angetan bin.

Da ich nach einer Probefahrt und angesichts des Preis-Leistungs-Verhältnisses recht angetan von Canyon bin, habe ich mir das Nerve AL+ 6.0 ausgeguckt. Das Fox-Fahrwerk und die guten Komponenten (XT und SLX) hatten mich überzeugt.

Jetzt bin ich gestern im Internet auf das Radon Slide 150 gestoßen, welches von der Ausstattung fast gleich wie das Canyon ist. Schick daran war zum Beispiel die serienmäßig verbaute Reverb. Leider kenne ich die Firma Radon nicht, deren Bikes scheinen allerdings ganz gut abzuschneiden.

Beim Nerve ist eine Zuleitung durch den Rahmen für eine Reverb schon vorgerüstet.
Jetzt stehe ich vor der Frage: Canyon oder Radon? Lohnen sich die 100€ Aufpreis für eine verbaute Sattelstütze, die für 150€ so zu haben ist sowie 100g Gewichtsersparnis? Ansichtssache, für mich aber wahrscheinlich eher nicht. :confused:
Und sind die XT-Komponenten besser als SLX? Wikipedia sagt, dass SLX eher für Freeride ist, also wahrscheinlich schwerer aber stabiler oder? Nur um klarzustellen, das Gewicht ist bei mir eher zweitrangig, bis 14kg ist alles okay.
Wie sieht es mit den Felgen und Bremsen aus? Mavic Crossride vs. Sun Ringle Demon (kenn ich nicht) und Avid Elixir 3 vs. Formula RX? :confused:
Ein vergleichbares Canyon könnte ich probefahren, bzw. bin ich schon, das Radon nicht, ohne nach Bonn zu gurken.

Dann noch eine Grundsatzfrage: beide Bikes haben 150mm Federweg. Inwiefern ist das bei meinen Touren oder auch Bergauffahrten hinderlich? Brauche ich für meine Bedürfnisse wirklich so viel oder tun es auch 120 und wenn, kann ich dann nicht einfach die Gabel absenken? Wie gut ist die Fox Talas im Vergleich zu vergleichbaren Rock Shox Gabeln (z.B. Revelation)?

Anforderungen ans Bike wären:
-Absenkbare Gabel
-Antriebsneutral
-robuster Rahmen

Hier die Links zu den beiden Bikes:

http://www.canyon.com/mountainbikes/bike.html?b=3039
http://www.radon-bikes.de/xist4c/web/Slide-150-8-0_id_21668_.htm

Ach ja, falls es wichtig sein sollte, ich bin 1,90m groß und wiege 85kg.

Ich würde mich wirklich sehr über Ratschläge freuen und auch ggf. andere Bikevorschläge. Ich hab ja noch ein bisschen Zeit! :)

Vielen Dank schonmal!! :daumen:
 
Wie immer YT wicked oder (mein Tipp) Propain Headline.

Kannst ja auch mal in einen der anderen tausend AM Bike Kaufberatungen schauen, das sind fast alle deine Fragen schon mehrfach durchgekaut worden.
 
Wie du schon sagst geben sich die beiden Räder nicht viel, die Ausstattung ist sehr ähnlich. Da man mit der Zeit Teile des Antriebs sowie Lenker, Vorbau etc. ohnehin an seine eigenen Ansprüche anpasst, würde ich da allgemein nicht allzu großen Wert drauf legen. Was übrig bleibt, sind Rahmen, Federelemente, Bremsen und Laufräder. Was die Bremsen angeht, muss ich eine Lanze für die Avids brechen: mit sämtlichen Modellen von Sram hatte ich keinerlei Schwierigkeiten; obs ums Leitung kürzen, Schleiffrei bekommen oder ums Quietschen ging. Dasselbe kann ich von den Formulas nicht behaupten. Mit denen habe ich insbesondere was das Kurvenquietschen in Kombination mit den Crossrides anging, eher schlechte Erfahrungen gemacht. Soweit ich das mitbekommen habe, scheint das wohl an der filigranen Scheibe zu liegen.

Ein weiterer Nachteil des Systemlaufrades: Ersatzteilversorgung, bzw. Tuningmöglichkeiten desselben. Die Felgen des Crossride für meinen Geschmack viel zu schmal. Leider muss man für eventuelles Tuning dann den kompletten Satz tauschen.

Was die Federgabeln angeht: Ich bevorzuge allgemein eher Rockshox, weil man problemlos Service-Videos dazu findet, wenn man sich selbst drantraut. Außerdem erlischt die Garantie nicht, wenn man mal ein (überteuertes) Service-Intervall nicht eingehalten hat. Performancemäßig konnte (zumindest) ich keine Differenzen zwischen Fox und RS der gleichen Kategorie feststellen.
150mm sind kein Problem im Uphill, ich persönlich würde ungern auf einer Schotterauffahrt Hardtail fahren, da es auf Dauer doch in den Rücken geht. Das zusätzliche Gewicht nehm ich da gerne mit. Abgesehen davon haben die Gabeln der Bikes oben ja eine Absenkfunktion, auch wenn ich die Dinger wirklich nur bei sehr langen Auffahrten sinnvoll finde.
120mm tun es in deinem Fall vermutlich auch, allerdings klettert ein 150er nur kaum schlechter als ein 120er und hat bergab merklich mehr Potential und Sicherheitsreserven, ich würde da definitiv zum "größeren" Bike greifen. Mal abgesehen davon, dass diese Bikes meist stabiler gebaut sind und daher dein Gewicht besser vertragen. Zudem kannst du, wenn du ein wenig Fahrpraxis gesammelt hast, mit dem 150er auch mal einen Tag in den Bikepark, natürlich aber mit Einschränkungen.

Was Canyon und Radon an sich angeht: Ich gehe regelmäßig meine Ersatzteile im Laden von Radon kaufen und habe bisher immer nur gute Erfahrungen gemacht.
 
Super, vielen Dank für die ausführliche Antwort, sonic_broom!
Das Propain Headline habe ich mir auch schon mal angesehen, war aber von Rock Shox ein bisschen voreingenommen. Das mit dem Service allerdings, bringt mich schon ins grübeln, da ich alles selbst machen würde.

Was genau meinst du mit Systemlaufrad? Beim Canyon oder beim Radon? Beim Radon ist gar nicht angegeben, welche Naben verbaut sind oder?

Dann stehen für mich jedenfalls schonmal 150mm fest, da ich 1-2 mal ganz leichten Bikepark-Einsatz eh geplant hatte. Ich wollte es nur nicht ansprechen, um keine "AM-im-Bikepark-Diskussion" loszutreten.

Vom Bauchgefühl tendiere ich nach wie vor eher zum Nerve. Kann man die Bikes von Radon im Laden probefahren? Bonn ist nicht soo weit weg von mir.
 
Fox und RockShox nimmt sich so gut wie garnichts.
Ist ne Glaubensfrage.
Ich pers. mag RS auch lieber, hätte am Komplettbike aber auch keine Probleme damit gehabt wenn da Fox dran gewesen wäre.
Wenn ich die Wahl hab dann nehm ich lieber RS.
Im Aftermarket ist ganz klar RS vor Fox, liegt an den wahnsinnigen Preisend die Fox da aufruft. Soviel besser kanns quasi garnicht sein das man soviel drauflegt.

Wie schon gesagt haste beim Headline den Vorteil das du schon relativ breite (23mm Maulweite) Felgen drauf hast die einiges mitmachen. Sind halt was schwerer aber dafür auch was breiter und stabiler wie die Felgen auf den Rädern der Mitbewerber.

Falls du z.B. Wert auf ne fettere Gabel legst kannst die Revelation im Headline auch gegen ne Lyrik tauschen. Zu nem fairen Kurs wie ich finde.
genauso wie die Reverb zu nem fairen Preis als Upgrade zur Wahl steht.

ich hab auch lange überlegt was ich mir in der 150mm AM Kategorie zulegen soll.
War auch bei Radon und hab mir die Bikes angeschaut.
Schlecht sind se nicht.
Genauso Canyon oder andere Versender.
Die bieten gute Bikes zu fairen Kursen.
Und lass dich nicht bekloppt machen weil an dem einen Bike vielleicht ein paar höherwertige Teile dran sind, SLX statt XT ist zu verkraften. Bei SRAM ist eig. überall X9 geboten (finde ich als alter Shimano Fahrer echt nicht übel).

Sonst wäre bei mir noch YT (fiel raus da keine Flasche in den Rahmen passt) Ghost und Cube in der Auswahl gewesen.

Cube hatte ich vorher und war sehr zufrieden.
Das AMS 150 ist auch ein schickes Bike, gerade wenn man beim Händler vor Ort kaufen will.
 
ich würde dir auch das propain headline empfehlen :D

macht auch sicher die ein oder andere saftige abfahrt mit :lol:

hat halt keine absenkbare gabel aber das braucht man nicht
ich hatte an meinen radon eine dran und hab sie in den 2 jahren nie gebraucht
die vielen dichtungen verschlechtern nur das ansprechverhalten

*hat doch ne dual position
 
Zuletzt bearbeitet:
Äh @Kiwi nicht ganz richtig. Nur das günstigste Headline (S2R) hat keine absenkbare Gabel.
Alle anderen (I-III) haben eine.
Wenn gewünscht auch mit Lyrik anstatt der Revelation ;-)
Damit wirds dann noch abfahrtslastiger.

Propain bewirbt das Headline auch als "voll Park taugliches" AM.

Ist im gegensatz zu vielen anderen 150mm AM eher ein Short Travel Enduro.
 
ich hab mich oben auch noch korrigiert ;)

Vorher oder nachher?
Wenn vorher dann hab ich es überlesen :lol:

Und falls einer mal ein Headline fahren will und irgendwo in der Nähe wohnt (Saar/Frankreich/Luxemburg oder Trierer Ecke) der soll sich melden.
Ist allerdings nur ein S Rahmen, also nix für allzu große leute :D

warum kann man ans headline s2r eigentlich keine lyrik oder xo trail reinmachen?

^^
wahrscheinlich weil es das Einsteigermodell ist ;-)
Wer mehr will sollte direkt zum Headline I greifen mit Update.
Oder evtl. weil der Aufpreis gerade bei der Gabel soviel ausmacht das direkt das Headline I drin ist.

Ich würde aber einfach mal bei David (Assfalg) per Mail [email protected] oder über ihre Facebookseite anfragen.
Die sollten da evtl. was machen können, ist ja ne kleine Schmiede wo man evtl. noch Rücksicht auf die Kunden nimmt.


(übrigens, wenn einer sein Headline mit der Lyrik bestellt und die dann gegen ne Rev. tauschen will der kann sich melden, ich leg auch noch was auf den Aufpreis drauf) ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Huhu,
ich stand letztes Jahr vor der selben Entscheidung.
Bei mir standen auch Radon Slide 150, Canyon AL+ 6, Propain Headline und YT Wicked zur Auswahl.

Propain war mir für's Mittelgebirge ( Eifel ) nen deut zu Abfahrtsmäßig und auch nen tick zu schwer. Ok ich bin selbst nicht der leichteste aber da ich das Bike auch mal für nen AlpenX nutzen möchte ist das nicht ganz unerheblich. Dazu kam der Preis, bei Schallgrenze 2k€ wär ich da mit Variostütze rüber geschossen.

YT Wicked hab ich dann auch gelassen weil man keinen Flaschenhalter montieren kann, beim AlpenX find ich das ganz gut. Dazu kam hier erhöhter Aufwand für eine Probefahrt ( Entfernung )

Blieben noch Canyon und Radon die bei mir folgenden eindruck hinterliessen:
Preislich: gleich wenn man Variostütze bei Canyon einkalkuliert
Bremsen: leichter Vorteil wenn bei Canyon da 203er Scheibe vorne
Laufräder: Vorteil eher bei Radon da ich die Crossrides nich mehr so besonders mag (Systemlaufrad)
Federelemente: gleich
Schaltung/Kurbel etc: eigentlich gleich, wenn vielleicht leichter Vorteil Radon da Canyon "nur" Deore Kurbel. Funktionieren wird die auch
Gewicht: unerheblich, denke die liegen beide auf gleichen Niveau.

Für mich war letztendlich die Probefahrt und die nähe zum laden in Bonn entscheidend für den kauf vom Slide. Hab's jetzt seit Weihnachten und bin begeistert. Bin vorher nur Hardtails gefahren. Fahre mit dem Slide bergauf und bergab genau die gleichen Sachen wie mit dem Hardtail nur halt wesentlich entspannter. Bergab fährt man halt bei gleicher Geschwindigkeit wesetnlich sicherer und bergauf geht's selbst bei steilen Rampen dank Absenkung auch recht entspannt. Man spürt zwar leicht das der Hinterbau geht ist aber defakto fast genauso schnell wie mit Hardtail ( wenn man jetzt keinen Marathon fährt )
 
Hier schreiben jetzt doch einige, dass das Headline arg abfahrtsorientiert ist. Ich dachte bis jetzt, dass es relativ tourenlastig ausgelegt ist (2000hm kein Problem :D)
Wie sind eure Erfahrungen hierzu?!
@Pizzaplanet: Nutzt du die Absenkung der Gabel?! Die 32er Talas die ich ab und zu fahre wird nie abgesenkt, da ich davon so gut wie nichts beim Bergauffahren merke!
Im Ganzen finde ich, dass das S2R ein sinnvolll ausgestattetes Radl ist.. (auch ohne absenkung)
 
Das ist ja wirklich eine ganz schön knappe Entscheidung zwischen Canyon und Radon. Hätte ich nicht gedacht. Ich denke ich nehme mir mal die Zeit und teste beide Bikes.
Das Headline gefällt mir vom Rahmen her sehr gut, ich sehe dort aber als Nachteil nur zwei Kettenblätter und wie schraeg schon sagte, vielleicht zu abfahrtsorientiert...
 
Das S2R ist auch für das Geld mehr als OK.
Die Absenkung brauch ich bei uns hier eigentlich auch nicht, trotzdem nutz ich sie schonmal....

wenn ich das Bike anstatt in S in M fahren würde währe es noch unnötiger ;-)
Da das Headline in S bei 172cm und 83er SL schon sehr kompakt ist kann es aber schon praktisch sein, das wird sich aber im April/Mai zeigen wenns nach Freiburg runter geht.

mein Cube AMS 100 neigt aber noch eher (16") dazu das Beinchen zu heben.
Das ist wohl der Preis den ich dafür zahlen muss das meine Bikes so kurz sind.

Das Headline ist ja eher Short Travel Enduro, dafür ist es aber erstaunlich Tourentauglich.
2012 war es von der GEO deutlich abfahrtslastiger, 2013 haben aber mehr Hersteller gerade beim lenkwinkel mehr auf flach getrimmt.
 
Naja, mit dem Headline geht auch alles was mit dem Slide auch geht denk ich, ist halt auf den ersten Blick was robuster und dadurch nen tick schwerer. Denke da ist auch viel glaubens- und geschmacksache dabei ! Das Headline hat mir übrigends rein optisch am besten gefallen. Raw Rahmen und dazu die rote Ausstattung sah schon sehr schick aus. Aber leider dann noch teurer
 
Das ist ja wirklich eine ganz schön knappe Entscheidung zwischen Canyon und Radon. Hätte ich nicht gedacht. Ich denke ich nehme mir mal die Zeit und teste beide Bikes.
Das Headline gefällt mir vom Rahmen her sehr gut, ich sehe dort aber als Nachteil nur zwei Kettenblätter und wie schraeg schon sagte, vielleicht zu abfahrtsorientiert...

Wenn man Spaß bergab haben will ist das Headline genau richtig :daumen:
Es ist halt deutlich stabiler, Rahmen und Felgen verdienen es wenigstens AM genannt zu werden.
Und was soll bitte an 2 Fach schlechter sein :confused:
Das mehr an Bodenfreiheit? Der Bash :confused: oder das weniger an Gewicht?


Der eine Gang obenraus fehlt ist kein Grund 3Fach zu fahren.
Ich hab auch überlegt ob ich nicht lieber 3 Fach kaufen soll, bin aber dank ritzelrechner.de
Davon abgekommen.
 
na dann strampelts sich bei Abfahrten nicht mehr so einfach!? Ich sehe schon ein, dass es Vorteile bringt, aber bei einem !!Touren!!-tauglichen Rad?
Und die Felgen sind wie am Canyon doch auch Mavic Crossride.
 
Wenn man Spaß bergab haben will ist das Headline genau richtig :daumen:
Es ist halt deutlich stabiler, Rahmen und Felgen verdienen es wenigstens AM genannt zu werden.
Und was soll bitte an 2 Fach schlechter sein :confused:
Das mehr an Bodenfreiheit? Der Bash :confused: oder das weniger an Gewicht?


Der eine Gang obenraus fehlt ist kein Grund 3Fach zu fahren.
Ich hab auch überlegt ob ich nicht lieber 3 Fach kaufen soll, bin aber dank ritzelrechner.de
Davon abgekommen.

Seh ich genau so ! Wenn die XT am Slide mal verschlissen ist mach ich auch ne 2fach drauf, dann auch eher 22/34. Lieber ne anständige Übersetzung für die steilen Dinger als bei 50 km/h noch mitdämmeln können.
 
Naja das Gewicht ist wohl kein riesen Vorteil, denn der Bash wiegt natürlich auch was! 100g hin oder her, was solls....
Die Bodenfreiheit ist aber ein echter Pluspunkt!
 
Hmm das headline hat ja 24/38 das reicht für mich mit der 11-36er Kassette für das meiste.
Ich weiß nicht ob mir ein 22er noch was bringt, eigentlich fahr ich nicht gerne langsamer wie ich schiebe.
@Asator rechne es dir doch mal selber beim ritzelrechner durch, du wirst erstaunt sein wie wenig dir obenraus zur 3 Fach fehlt
 
@Pizza: Hab mir gerade deines in den Fotos angeschaut, die Züge sind aber schon sehr locker verlegt an der Unterseite, s.a. Propain Website, bleibt man da nicht schnell mal hängen? Wieviel wiegt Deines?
 

Anhänge

  • propain.jpg
    propain.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 70
@Pizza: Hab mir gerade deines in den Fotos angeschaut, die Züge sind aber schon sehr locker verlegt an der Unterseite, s.a. Propain Website, bleibt man da nicht schnell mal hängen? Wieviel wiegt Deines?

Äh jo sieht wirklich so aus, aber vorher setzt man mit dem Bash auf, die Züge drücken sich ja zur Not einfach nach oben.
Und wenn ich mich nicht irre hab ich auch die zu stramm verlegte Bremsleitung etwas lockerer gemacht.
Ich hatte damit noch keine Probleme und hab auch sonst noch nix negatives davon gehört.
 
Unerwarteterweise habe ich seit heute ein neues Rad! :) Und zwar bin ich heute das Canyon probegefahren und war absolut begeistert! Top Service, nette und kompetente Beratung und so weiter. Bei Radon habe ich nach 6 Anrufen noch niemanden erreicht und meine Mail wurde erst vier Tage später in unfreunlichen Stichpunkten beantwortet :spinner:
Das, die saubere Zugführung durch den Rahmen und die Tatsache, dass Canyon ihre Rahmen selbst herstellt, haben letztendlich meine Entscheidung besiegelt.
Nach einer kleineren Runde bin ich auch ganz froh über das dritte Kettenblatt, das auf geraden Asphaltstrecken für mich schon sinnvoll erscheint.
Wenn ich jetzt noch eine günstige Reverb finde, habe ich mein Traumbike vorerst gefunden.
Bei Interesse stelle ich Fotos ein!
 
Zurück