AM Laufrad für nicht allzuleichten Fahrer

rappelkiste

Bitschubser
Registriert
1. Januar 2011
Reaktionspunkte
39
Ort
Eschweiler / Obernburg
Hallo zusammen
und Frohes Neues Jahr,

Ich suche eine leichtere Alternative zu meinem montierten
WH - M778 Laufradsatz auf einem Lapierre Zesty..

Ich wiege ca. 85 Kg :heul: und fahre einfach nur durch den Wald ;)
d.h.: keine Rennen oder Downhill - Orgien. Meine Touren begrenzen sich meistens auf 20-40Km und 2-3 Stunden... Was aber auf Dauer ausgebaut werden soll :)

Ich hatte bisher mit dem XT LRS selber keine Probleme. Eher mit Dornen und anderen Einstichen in den Reifen. Daher möchte ich auf Schlauchlos umsteigen. Wenn ich schon auf Schlauchlos umsteige, dann möchte ich auch bei den Farben "Freie Wahl" haben, als auch beim Gewicht reduzieren - falls möglich und sinvoll!

Ich hab mich z.Z. auf die ZTR Crest und Acros .74 bzw .54 Naben eingeschossen... (Weißer LRS auf einem 514 :love:)

Die Kombi ist für mich preislich als auch vom Gewicht her OK. Nun zur Frage:
Ist die Kombi für mein Gewicht/Einsatz zu empfehlen oder gibt es andere/bessere Alternativen?

- Crest mit Tune-Naben
- andere Notubes mit x/y Naben
- xxx

Gruß Ralf
PS Das Preislimit liegt ca. bei 900€
 
- weder fahrdauer noch -strecke pro tour sagen was über die belastungen des LRS aus!
- was willst du für reifen drauf ziehen, ist die crest dafür breit und steif genug?
- welches gewichtsziel hast du denn?
- dein einsatzgebiet ist schwer rauszulesen "durch den wald" fahren wir meist alle... irgendwie ;)
 
Hi,
viel mehr gibt es aber nicht dazu zusagen! Ich würde aber eher Cross Country sagen...

Der XT-Laufradsatz ist ja auch im CC-Segment angesiedelt. Also hätte ich
gerne einen leichteren und bez. der Komponenten konfigurierbaren Ersatz.

Ich möchte auch haupsächlich umstellen, da ich etwas genervt bin bez. der Pannensicherheit von meiner jetzigen Kombi. Ich fahre z.Zeit Onza Canis in 2.25.

Und wenn ich schon auf Tubeless mit Milch umsteige, dann Richtig -mit passender Felge und leichten Reifen (NN und RR)

bez. Gewicht... Je leichter desto besser - aber das wichtigste ist für mich dass ich keine Probleme mit dem LRS habe. Zuverlässigkeit geht eindeutig vor Gewicht.
Ich würde aber trotzdem gerne 300-400g im Gesamten einsparen...(LRS, Mantel, Milch...) wenn es bei meinem Gewicht Sinn macht.

Ich hab bei der o.g. Kombi: 350g am LRS und ca. 100g am Rest kalkuliert

Gruß Ralf
 
also laut threadtitel suchst du einen all mountain LRS, jetzt aber doch CC?

was hat die pannensicherheit mit dem laufradsatz als solchen zu tun? wenn du ständig plattfüße hast, dann leg dir besser anständige reifen und schläuche zu. ein neuer LRS allein wird da nix dran ändern. mehr pannensicherheit kannst du auch mit dem aktuellen LRS für < 100€ erzielen und gewicht sparen ggf. ebenso

die frage ist, die nach wie vor offen ist, was willst du zukünftig an reifen fahren? aktuell hast du 2.25, soll das auch in zukunft so bleiben? oder willst du was breiteres? davon ist die felgenwahl entscheidend mit abhängig

ob die crest so ideal sind, weiß ich nicht. leicht und breit, dafür weniger steif. so die worte der gurus hier. grad bei schweren fahrern. da solltest du vielleicht nochmal drüber nachdenken

dafür, dass du ein extrem hohes budget hast, solltest du dich IMHO mit dem thema mal grundlegend beschäftigen und dich vor allem fragen, was du machen willst. wenn du schon so viel geld setzen willst, dann würd ich an deiner stelle bei dem preis drauf achten, dass der LRS sehr "zukunftsfähig" ist. also auf verschiedene, möglichs alle achssysteme umbaubar ist etc. ein reiner QR9 LRS käme mir hier nicht ins haus. LRS in der preisklasse fährt man meist länger als einen rahmen oder eine gabel, da sind solche themen ein aus meiner sicht wichtiger punkt
vielleicht nicht das letzte gramm an gewicht rauskitzeln, dafür ne felge nehmen, die breit genug ist, um irgendwann in der zukunft auch breitere reifen draufmachen zu können, wäre auch ein aspekt, der zu beachten ist
 
Hallo für deinen Einsatzzweck ist die Crest schon geeignet da du damit nichts wildes anstellst und für Reifen bis 2.3 ist sie gut.
Bei den Naben hat sharky Recht, bei Umbau bist du eingeschränkt. Wenn das für dich kein Problem ist die Acros.54 mit Schnellspanner oder die Acros.74 die du am VR auf 15mm und das HR auf 10 und 12mm eine gute Wahl. umrüsten kannst.
Eine alternative wären auch Chris King Naben, allerdings wird es dann auch schwerer.

Servus
 
Hi,
OK... dann versuche ich mal für etwas mehr Klarheit zu sorgen :)

@sharky
Der Threadtitel wäre tatsächlich zu überdenken:)
Da beim Zesty das XT Laufrad dabei ist, suche ich eine Alternative zu diesem. Es sollte nach Möglichkeit leichter bei gleicher Stabilität sein.
Mehr muss der neue LRS nicht können!

Zum Thema Pannensicherheit... Wie du schon geschrieben hast, geht das nur über andere bzw. schwerere Mäntel, oder über ein funktionierendes Tubeless - System. Da ich gerne mal das Notube-System ausprobieren möchte, bin ich auf die ZTRs gekommen.

Daher dachte ich dass eine Crest mit vernünftigen Naben und leichteren Schwalbe - Reifen mit Dichtmilch für mich eine gute Alternative wären.

Gruß Ralf

edith: Das Thema Notubes ist nicht so leicht zu durchschauen. Ich habe schon versucht mich in den letzten paar Tagen in die Materie einzulesen. Da es für mich als Laie nur Vorteile hat: (ob das in Wirklichkeit so ist ???)
- leichte Felgen (auch mit normalen Reifen zu fahren)
- erhöhte Pannensicherheit auch bei leichten Reifen
- Gesamtgewicht deutlich niedriger ohne Pannensicherheitseinbußen
wollte ich dem "System" mal eine Chance geben.

Ich bin natürlich für jeden Input dankbar, sei es konkreter Nachfragen bez. der Verwendung, oder Zunkunftssicherheit oder oder oder. Das macht es natürlich leichter den passenden LRS zu finden.
Wenn es da allerdings günstigere und vor Allem auch gleichwertige Alternativen gibt, dann bin ich natürlich offen für alles
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn die crest steif genug ist (mag sein dass ich da einiges mal fehlinterpetierte was von den gurus zu der felge und schweren fahrern kam) und du eine gescheite, auf verschiedene achssysteme umbaubare naben nimmst (wozu ich dir unbedingt raten würde), kommst du sicher besser weg als heut und musst auch keine 900€ für ausgeben. denke so mit 650€ bist du mit acros naben in etwa dabei. je nach speichen. alles, was preislich drüber geht, dürfte einen fraglichen mehrwert bringen
 
So...
ich hab nochmals alles durchgelesen..
Ich als Laie kann leider mit viel Halbwissen glänzen und hab mir daher auch nicht zu viele Gedanken über die Zukunft gemacht...

Welche Kombination ist denn sinnvoller:
- steife (schwerere) Felge mit leichteren Naben
- leichte Felge mit stabileren Naben?

Da würde mir dann gleich auch eine andere Kombi einfallen
- Arch oder Flow mit Tune oder anderen leichten Naben
- crest mit schwereren Naben

Der Gewichtsunterschied sollte vernachlässigbar sein...

Wie ihr schon merkt, bin ich recht unerfahren was das Thema MTB betrifft. Ich baue keine Räder auf, ich kaufe mir ein "fertiges". Daher musste ich mich bisher nicht damit auseinandersetzen:confused:
Ich bin vor dem Kauf des Zesty eine handvoll Räder der unterschiedlichsten Hersteller gefahren und hab mich darauf einfach am wohlsten gefühlt....

Zum Thema Zukunft: Welcher Nabenhersteller ist denn da z.Z. am besten gerüstet? Und was steht in den nächsten 2-5 Jahren so an Veränderung im AM - Sektor an? Ich denke, dass ich mit der 15mm Steckachse vorne erstmal ein wenig ruhe habe, aber was ist hinten der Fall. Da bin ich ja z.Z. ohne Steckachse unterwegs.. (X12...)

Gruß Ralf
 
Hallo die 15mm Steckachse soll nichts bringen, wenn dann gleich 20mm. Hope Pro II Naben kannst du auf alle Standarts umrüsten, sind günstiger bei sehr guter Qualität und ca. 80 gr. schwerer als die Acros.54
Bei den Felgen würde ich bei der Crest bleiben, die Flow und Arch sind für die härtere Gangart und ca. 140 bzw. 240 gr. schwerer/Satz.
Eine schwere Felge muss nicht steifer sein, es kommt auch auf den Querschnitt/Aufbau an und hier liegt die Crest gut im Rennen.
Sie ist Seitensteif und für Reifen bis 2.3 sehr gut geeignet. Die Naben sind nicht das Problem bei der Steifigkeit.
Ich bin bis vor 2 Jahren auch mit Schlauch gefahren und war skeptisch, jetzt bin ich begeistert(ZTR Flow) und rüste nach und nach um.

Servus
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe den Eindruck du willst partout Geld loswerden weißt nur nicht wie ;) :D
wenn du mit deinem bisherigen LRS zufrieden bist und der auch keine Defekt hat, würde ich den weiterfahren und ggf. nur auf tubeless umrüsten. Oder Alternativ einen zweiten LRS für z.B. derbes Gelände dazu nehmen

tubeless:
das geht mit dem tubeless Kit von notubes (o.a.) auch sehr gut mit normalen Felgen und normalen Mänteln ! (hier gibts viele Infos dazu)
die Pannensicherheit erhöht sich schlagartig und auch das mit dem geringeren Rollwiderstand merkt man sofort. Der in meinen Augen größte Vorteil ist aber der höhere Grip aufgrund des nun möglichen geringeren Drucks. (ich fahre trotz ~100kg meine Reifen mit 1,7-1,9 bar !)
Ein Rimtstrip + Milch hat ca. das Gewicht eines leichten CC-Schlauch (z.B. Schwalbe xtra light)
Das ist die günstigste Lösung und funktioniert so gut, dass ich nach anfänglicher sehr großer Skepsis nun auch den LRS des Winterbikes darauf umgerüstet habe. Ich habe nur noch als absolute Notreserve einen Schlauch im Rucksack dabei.

Felgen:
deine XT LRS Felgen sind zu schmal für breite Reifen. Für 2.4 sollte es min. 21mm Maulweite sein, gerne mehr
ich habe eine Zeit lang 2.4er Nobby Nic (mit Schlauch) auf einer schmalen Felge gefahren und kann dir daher sagen das der 2.25er auf der gleichen Felge deutlich besser ist, da er bei weitem nicht so walkt
ich habe da den direkten Vergleich zw. einer DT4.1 und einer DT5.1 und würde heute sofort wieder zur breiteren greifen. Der Fahrkomfort breite Felge + dicker Reifen ist deutlich besser, dank tubeless (mit normalen Reifen) ist gegenüber vorher mit Schlauch eine höhere Pannensicherheit bei beiden LRS gegeben
ob es gleich eine der doch recht teuren notubes Felgen sein muss ?
für den Preis einer Flow bekommt man fast zwei andere, die lediglich ein paar g schwerer sind was aber durchaus der Stabilität zugute kommt

Naben:
tja was ist da zukunftssicher in Zeiten wo uns die Hersteller alle paar Jahre immer wieder mit neuen Standards überraschen ? das wird dir keiner beantworten können
Steckachsen sind aber in allen Bereichen das kommende große Thema, der klassische Schnellspanner wird IMHO zum Auslaufmodell.
Derzeit sieht es so aus als ob sich im CC & AM Bereich 15mm etabliert und 20mm dann für Enduro, FR und DH aber....nichts ist sicher
Ist ja auch entscheidend was die verbaute Gabel hat bzw. die mit der man liebäugelt ;)
Daher recht sinnvoll und flexibel sind alle Naben die man problemlos umbauen kann bzw. Umbaukits für alle derzeitigen Standards bekommt, wie z.B. die DT240S oder die Hope Pro II oder die Acros oder...
solange man bei den Markenhersteller bliebt ist es eher eine Frage der pers. optischen Vorliebe als die welche sind die besseren. Die spielen alle auf sehr hohem Niveau nur zahlt man bei manchen den Namen eben mit ;)


Letztendlich entscheidet der Geldbeutel ;)
denn die gleiche Nabe & Felge kann, je nach Speiche und Können des Laufradbauers, auch nochmal deutlich teurer sein. Und ein guter Laufradbauer ist gerade wenn man selbst nichts machen kann oder will, sein Geld auch immer wert !
Denn ein schlecht aufgebautes LR kann trotz Topmaterial ein riesiger Spaßkiller sein !
Ich bin bisher mit den LRS von Whizz Wheels sehr gut gefahren. Top Service, super Qualität aber eben auch ein entsprechender Preis
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Bei dem Budget musst du ganz sicher keine Kompromisse eingehen.
Weder beim Material, noch bei der Aufbauqualität.

Wie wäre es denn mit:

Naben: Acros A-hub.74 (umbaubar auf 15mm vorn, und alle Steckachsen am HR)
Felgen: Acros A-Rim
Speichen: Sapim CX-Ray
Nippel: Sapim Polyax Alu

Gewicht: 1450gr

Selbst mit Reifen und Tubelesskit ist das ganze dann noch im Budget.

So hast du einen LRS, der ohne Übergewicht leicht, steif und universell einsatzbar ist. Durch die Teilewahl und einen gute Aufbau wird das ein absoluter Sorglos-LRS.

Gruss, Felix
 
Hallo Felix

liest sich sehr verlockend mit den Acros Teilen aber im A-Rim Thread hast du im Oktober geschrieben, dass die Felgen eher nicht für AM ausgelegt sind (auch keine Freigabe seitens Acros) und auch nur bis (diskriminierende :aufreg:) 85kg freigegeben sind
Hat sich deine Einschätzung da mittlerweile geändert ?
Gibt es denn eine Felge die mit der Flow bzw. deren Werte mithalten kann und auch für 100kg Leute im AM Einsatz taugt ?

Gruß Björn
 
servus,

im 3. beitrag hat sich der TE auf CC-einsatz verbessert. die felge macht schon einen robusten eindruck.
am ähnlichsten zur flow würde ich die alexrims supra 30 sehen. die ist aber warscheinlich erst wieder ab märz verfügbar. alternativ ist die fr30 verfügbar. die ist genauso breit und mit 505-510g nur geringfügig schwerer.
die felge ist gesteckt und recht günstig mit 25€.

thomas
 
Hallo Felix

liest sich sehr verlockend mit den Acros Teilen aber im A-Rim Thread hast du im Oktober geschrieben, dass die Felgen eher nicht für AM ausgelegt sind (auch keine Freigabe seitens Acros) und auch nur bis (diskriminierende :aufreg:) 85kg freigegeben sind
Hat sich deine Einschätzung da mittlerweile geändert ?

Nein, diese Einschätzung hat sich nicht wirklich geändert. Die A-Rim ist nach wie vor nach meiner Einschätzung eine Felge für aggressives CrossCountry mit etwas mehr Reserven als die ZTR Crest.

Gibt es denn eine Felge die mit der Flow bzw. deren Werte mithalten kann und auch für 100kg Leute im AM Einsatz taugt

Nein, die gibt es leider nicht wirklich.
Einzig die vom Thomas benannte Supra 30 sehe ich als etwas weniger robuste, aber günstige Alternative zur Flow. Allerdings ist sie bei gleicher Breite nicht für das Tubelesskit geeignet.
In der Summe der Eigenschaften gibt es also keine Felge, die an die Flow herranreicht.

Gruss, Felix
 
Da es noch keiner erwähnt hat:
Der XT Laufradsatz ist Tubeless fähig. Meiner Erfahrung nach auch haltbar und brauchbar leicht. Irgendwie hört sichs aber für mich sowieso so an als ob einfach nur Geld irgendwo hin muss.
 
Nein, die gibt es leider nicht wirklich.
Einzig die vom Thomas benannte Supra 30 sehe ich als etwas weniger robuste, aber günstige Alternative zur Flow. Allerdings ist sie bei gleicher Breite nicht für das Tubelesskit geeignet.
In der Summe der Eigenschaften gibt es also keine Felge, die an die Flow herranreicht.

Gruss, Felix

hi,

die fr30 hat im grunde das gleiche profil wie die supra 30. nur ist das profil im felgenkörper für die steckverbindung ausgelegt. da sehe ich erstmal keinen großen unterschied in der stabilität zur geschweißten supra 30.

grüße

thomas
 
Nein, diese Einschätzung hat sich nicht wirklich geändert. Die A-Rim ist nach wie vor nach meiner Einschätzung eine Felge für aggressives CrossCountry mit etwas mehr Reserven als die ZTR Crest.



Nein, die gibt es leider nicht wirklich.
Einzig die vom Thomas benannte Supra 30 sehe ich als etwas weniger robuste, aber günstige Alternative zur Flow. Allerdings ist sie bei gleicher Breite nicht für das Tubelesskit geeignet.
In der Summe der Eigenschaften gibt es also keine Felge, die an die Flow herranreicht.

Gruss, Felix

Danke für die Auskunft
da aktuell kein wirklicher dringender Bedarf besteht warte ich mal noch ab was da von Syntace kommt, falls das nicht ewig dauert.....
Ansonsten wird der nächste LRS es eben doch mit Flow's ausgestattet
 
Zurück