AMS 125 2007: Instabiler Hinterbau?

Wenn der Schnellspanner bis zu Schmerzen in den Händen angezogen ist, kann das auch nich richtig sein. Ein Schnellspanner muss "handfest" sitzen, schraub ihn lockerer und lass dem Hinterbau etwas Entspannung...

Kontrolliere die Schrauben der Scheibe und der des Bremssattels. Tausch beide Scheiben mal aus, wenn diese gleich groß sein sollten.

Mein Fritzz hat Steckachsen und bei mir klingeln die Scheiben auch, wenn ich um die Ecken fahre oder die Trails runterheize - ist halt so. Ich habs auch noch nicht mehr als 50km gefahren, meine Scheiben quietschen und schleifen auch.

Wenn du so ein Pedant bist und nicht einsiehst, dass man sowas mit Gelassenheit angehen sollte, dann musst du dein Rad zurückgeben. Wenn du dir hier nicht helfen lassen willst, dann schraub halt dein Rad ausseinander, wenn dich das glücklicher macht - Dadruch wird dein Problem mit den Bremsen auch nicht besser.
 
Leute, ich antworte hier nicht mehr auf Beiträge die als Lösung

- das Einfahren
- die Speichenspannung
- die Bremssatteljustage
- oder lockere Schnellspanner

beinhalten oder einfach nur dummes Geschwätz/Beleidigungen enthalten. Ich habe mich an das Forum gewandt, weil die üblichen Ursachen eben nicht zutrafen.

Das läuft offensichtlich nach dem Motto: Was man selbst nicht als Ursache kennt, kann auch nicht sein. Wenn alle so wären, wär's mit unserem Fortschritt und unserer Technik nicht weit her.

Schade. Trotz Allem: Vielen Dank an die, die sich bemüht haben und guten Willens waren.

Auch ich werde Dir nicht mehr antworten. Deine Beiträge sind eine Mischung aus Unverschämtheit und Arroganz!!!
So viele Leute, die Dir Ratschläge geben und dann sowas ...
Viel Spaß noch mit Deinem Bike und mein herzlichstes Beileid an Deinen Händler!

Gruss
 
Nabend,

mal sehen vielleicht werde ich ja auch noch angemault für meien Tip :D

Wie war das beim AMS und Scheibe hinten darf doch nur max 160mm Durchmesser haben oder haben die das geändert bei der 125er Version? Wenn das nicht geänderet wurde fährst ja so wie so ohen Garantieanspruch durch die Gegend. Ich würde hinden die 160mm einbauen und dann ist auf jeden Fall ruhe.

Ciao Norman
 
Bei einer Formlar Oro kann das Klingeln auch von verbogenen Federn kommen, welche dauernd gegen die Scheibe schlagen.

Zum Rahmen und Hinterbau schweige ich mich lieber aus. Auf jeden Fall sind es in meinem Fall die nicht originalen Schnellspanner, die den Hinterbau zusammenhalten und für Stabilität sorgen.
 
was soll das denn heißen?
Wenn der Hinterbau durch den Wechsel eines Schnellspanners steifer wird, liegts am Schnellspanner und nicht am Hinterbau. Alle Spanner ohne Plastik-Führung am Exzenter (z. B. Shimano Standard, nicht z. B. DT alt) schließen sicher optimal.

Vergleich mal den Hinterbau eines Stereos mit dem AMS 125. Da wirst DU evtl. Überaschungen erleben.

Tom
 
Zu geil... :D... Ich finde, wenn einem das Bike ausversehen umkippt und im Oberrohr eine Delle und ein 30cm langer Kratzer drin ist, ist DAS ein Grund, wo man sich heiß machen könnte ;). Richtig @ren ?! :P

Viel Spass noch ^^
 
was soll das denn heißen?
Wenn der Hinterbau durch den Wechsel eines Schnellspanners steifer wird, liegts am Schnellspanner und nicht am Hinterbau. Alle Spanner ohne Plastik-Führung am Exzenter (z. B. Shimano Standard, nicht z. B. DT alt) schließen sicher optimal ...
Der Hinterbau von meinem AMS biegt sich bei Belastung auf. Mit nicht ganz fest und total angeknalltem oder schlechtem Schnellspanner fängt die hintere Bremse bergauf (> 14 %) an zu schleifen. Zentriert man diese in entsprechender Steigung unter Belastung durch das Fahrergewicht, dann schleift sie beim weiteren Bergauffahren nicht mehr. Sie schleift dafür dann im Flachen und bergab leicht und klingelt. Wenn man das Radl schiebt, dann liegt eine Bremsbacke voll auf der Scheibe.

Durch einen extrem soliden Schnellspanner wird die Schwäche des Hinterbaus ausgeglichen.
 
Meine Oro hatte einen Dichtungsklemmer wodurch vereinzelt der Kolben nicht mehr richtig zurückstellen konnte und dadurch dann schönes Schleifen und Klingeln enstand!
Sollte ein Händler allerdings gleich bemerken!
 
Schaut euch das mal an da meinen noch mehr das er Instabil ist :mad:
War blos wieder ich, da ich gerne an mehreren Stellen gleichzeitig bin :D

Hier steht auch noch was interessantes dazu: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=4062623#post4062623

Scheint wohl so zu sein, daß es bei vielen anderen Rädern genauso ist, nur daß bestimmte Bremsen, wie die Formula Oro, die Beläge nicht weit genug auseinander bekommen und diese minimale Verwindung zu nerventötenden Dauergeräuschen führt.
 
Ich habe mit dem 2009er Modell das gleiche Problem, und mit der Bremse bereits 4000 km drauf.

Es fällt folgendes auf: Im unbelasteten Zustand haben beide Beläge den gleichen Abstand zur Scheibe. Sitzt man auf dem Rad, liegt die (plane) Scheibe nun am inneren Belag an. Es reicht sogar, wenn man sich nur fest auf den Sattel stützt. Irgend etwas stimmt da mit der Statik nicht. Offenbar gibt es da am Hinterbau doch eine ungleichmäßige Kräfteverteilung auf das Hinterrad, was natürlich nicht sein sollte. Den Bremssattel einfach im belasteten Zustand auszurichten ist auch keine Lösung, weil es dann beim Schieben schleift und die Belastung ist mit und ohne Rucksack sowieso unterschiedlich.

Es kann also tatsächlich nicht an der Bremse liegen.

Ein anderes Laufrad bringt leider das gleiche Ergebnis. Man könnte versuchen das Laufrad aus der Mitte, und in Richtung Ritzel, zu zentrieren um das über die Hebelwirkung vielleicht ausgleichen zu können. Versuche mit Unterlegscheiben auf der Nabe brachten allerdings schon mal keinerlei Veränderung.
 
Zurück