An die GPS-Profis: Was könnt Ihr empfehlen?

phil - BB schrieb:
... Das wichtigste ist doch das jeder mit seinem System glücklich ist ... egal ob Magellan, Garmin oder eben nen PPC. :daumen:

Das ist sicher wahr. Ich bin der letzte, der irgendjemand sein System madig machen will. Da man aber oft die Meinung liest, ein PPC sei fuers Fahrrad ungeeignet (stand auch in einem deiner Postings), musste ich das einfach richtig stellen. Wahr ist, dass ein PPC in der Otterbox groeßer als ein Garmin ist. Dafuer ist aber die Kartendarstellung besser, da man die original TOP25 Karten der Landesvermessungsaemter benutzen kann (ohne Qualitaetsverlust). Außerdem braucht man eine gewisse Displaygroesse, um die Karte waehrend der Fahrt ablesen zu koennen. Mit Kartendarstellung duerfte die PPC Variante inzwischen sogar billiger sein. Dies ist auf jeden Fall so, falls man die TOP25/50 Karten schon besitzt.
Ich denke, wer sich fuer ein MovingMap GPS System fuers Fahrrad interessiert, sollte sich auch einmal die PPC Loesung anschauen. Ohne MovingMap mach ein PPC am Fahrrad allerdings keinen großen Sinn.

Gruss, Ojo


P.S. man muss natuerlich die kleine Otterbox nehmen, die grosse ist wirklich nur noch etwas fuer Motorraeder ...
 
Tach!

Zum Thema PPC:

Die meisten PPC sind nicht für den Outdoor-Einsatz gedacht. Das fängt bei Erschütterungsresistenz (schalten sich ab) und Kälteunempfindlichkeit an (Display wird träge) und endet bei dem überflüssigen und outdoor-unbrauchbaren Touch-Screen. Dazu kommt in den meisten Fällen noch ein eingestecktes, abknickgefährdetes GPS-Modul, dass selten an eine aktuelle quadrofilar Helix-Antenne herankommt.
Eine Otterbox ist da nur ein Behelf, mit dem ich auf keinen Fall glücklich werden würde.
Softwaretechnisch gesehen ist eine PPC-Plattform jedoch das schlaueste, was man sich an den Lenker schrauben kann: Keine Bindung an einen Hersteller, freie Wahl der Software, hohe Rechenleistung, Erweiterbarkeit.

Und das tollste: DAS KANN MAN SCHON KAUFEN! Wenn man viel Geld hat, allerdings :heul:

Magellan Mobile Mapper CE

Es ist allerdings nur eine Frage der Zeit, bis sowas auch von anderen Herstellern für weniger (<1500 Eur) angeboten wird.

Cheers,

Dan
 
Ha,

ich bin zwar extrem Gadget-süchtig und glaube wider besseres wissen an den elektronischen Fortschritt, aber das hier sind imho doch Zweifel angebracht. Erstens funktionieren Magellan und Garmin deswegen so (relativ) zuverlässig, wei sie eben keine Windows an Bord haben.

Dazu kleine Story: Auf dem Rückflug von Japan setzte plötzlich das Videosystem an meinem Platz aus, während es offensichtlich bei meinem Nachbarn noch funktionierte. Ich sagte aus Spass, dass die LH wohl auf Microsoft umgestiegen sei. Nachdem die nette Stewardess für meinen Platz einen Reset durchgeführt hat werdet ihr kaum glauben, welcher bekannte Startbildschirm plötzlich auf meinem Monitor erschien... genau, Windows CE (Das Flighmanagement basiert aber gottseidank noch nicht auf Microsoft :eek: , wie meine Nachfrage ergab). Dass dies nicht der letzte Absturz (des Videosystems natürlich) währtend des Fluges war, muss wohl nicht gesondert erwähnt werden.

Zweitens, ich kann kaum glauben, dass sich eine Firma wie Thales das Zusatzgeschäft mit den eigenen Karten (Mapsend und dergleichen) versaut. Wer also denkt, dass plötzlich die guten alten Magic Maps durekt auf den Mobile Mapper geladen werden können, der irrt wohl.

Sollte es aber irgendwann mal ein vernünftiges Windows system geben, das zudem noch beliebiges Kartenmaterial zulässt, lasst es mich bitte wissen, will ich dann sofort haben ;) .

Gruss
Gee
 
Danimal schrieb:
Zum Thema PPC:
Die meisten PPC sind nicht für den Outdoor-Einsatz gedacht. Das fängt bei Erschütterungsresistenz (schalten sich ab) und Kälteunempfindlichkeit an (Display wird träge) und endet bei dem überflüssigen und outdoor-unbrauchbaren Touch-Screen.
Mein billiger Acer N10 hatte damit nie Probleme -> die Otterbox, die Lenkerhalterung und die Federgabel daempfen mehr als ausreichend. Kaelte ist auch kein Problem, denn irgendwo muss die Akku-Energie ja hin. In der Otterbox bei ca. 0 Grad Aussentemperatur ist der PPC immer noch ueber 15 Grad (kann er ja selbst messen). Mit Ozi-Explorer als Software kann man den Touch-Screen waehrend der Fahrt prima benutzen.

Danimal schrieb:
Dazu kommt in den meisten Fällen noch ein eingestecktes, abknickgefährdetes GPS-Modul, dass selten an eine aktuelle quadrofilar Helix-Antenne herankommt.
Ich hab frueher ein Compact-Flash GPS benutzt. Inzwischen hab ich auf Bluetooth-GPS im Rucksack aufgeruestet. In beiden Faellen war der Empfang problemlos auch im dichten Wald moeglich (zur Not gibt es auch noch XTrack II). Ich hab noch nie gehoert, dass die Garmin-Teile da deutlich besser waeren. Fall es einen Vergleichstest gibt, waere ich fuer einen Link dankbar.

Danimal schrieb:
Eine Otterbox ist da nur ein Behelf, mit dem ich auf keinen Fall glücklich werden würde.
Wieso? Ist doch leicht (ca. 200g), stabil und wasserdicht. Gewinnt zwar keinen Designpreis, aber schlimmer als das Thales in deinem Link sieht es auch nicht aus. Uebrigens ist das Thales schwerer (!!!) als PPC plus Otterbox zusammen.

Danimal schrieb:
Es ist allerdings nur eine Frage der Zeit, bis sowas auch von anderen Herstellern für weniger (<1500 Eur) angeboten wird.
Tja, Otterbox+Acer N10+CompactFlash GPS: 300 bis 350 Euro

Aber wer nicht will...
 
diver1.jpg



Da Pocket PCs (und allgemein tragbare high-tech) verknüpft mit Outdoorthemen (vorzugsweise natürlich MTB) mein absolutes Steckenpferd sind, hier vielleicht mal nochn paar Eindrücke vom PPC wasserdicht und stoßfest verpackt:

klappe_302.jpg


Ich hatte auch bei Kälte noch nie Probleme mit Display und Kosorten - das kommt nämlich absolut auf den Hersteller und die Displaygüte an - ein guter alter iPAQ H5450 funktioniert auch noch im Schnee ohne Stress und man kann alles super ablesen - das gilt auch für die meisten anderen PPCs in dieser Preisklasse.

lenker1.jpg


noman.jpg


Das war übrigens mit einem Pocket Loox 600 bei -20 Grad in Kanada - Und da war nix von wegen Displayprobleme !


eron_schaubild1_80.jpg


Und hier ist wirklich alles verpackt - und mit Zusatzstromversorgung auch für lange Touren geeignet :)

detached.jpg


das mal zu Thema "die Halterungen sind nicht Downhilltauglich ......."

a2klickfix.jpg



cut_big.jpg


.... und Gehäuse gibt es mittlerweilen auch noch andere und kompaktere als die gute alte Otterbox !! :) :) :) :)

mini_rubber.jpg


mini_expl.jpg




Und weils so schön ist, zum Schluß die wohl absolut billigste wasserdichte Verpackung für einen PPC:
safer_case_small.jpg



Viele Grüsse,
Norbert
 
nobbe schrieb:
diver1.jpg



Da Pocket PCs (und allgemein tragbare high-tech) verknüpft mit Outdoorthemen (vorzugsweise natürlich MTB) mein absolutes Steckenpferd sind, hier vielleicht mal nochn paar Eindrücke vom PPC wasserdicht und stoßfest verpackt:

Du soltest ein anderes Bild nehmen sonst könnte man denken, das wir Unterwasser GPS Signale empfangen, was aber nicht möglich ist.
:mad: :bier:
Gruss ERNI
 
HomeOnEarth schrieb:
Du soltest ein anderes Bild nehmen sonst könnte man denken, das wir Unterwasser GPS Signale empfangen, was aber nicht möglich ist.
:mad: :bier:
Gruss ERNI



Klar geht das :D - Solarinsel mit Schwimmer und GPS Empfänger an der Wasseroberfläche und n langes Kabel nach unten :lol:

Viele Grüsse,
Norbert
 
Na, da fällt mir doch gerade ein, dass ich noch´n alten 20-zöller Röhrenmonitor auf dem Speicher stehen habe. Den flugs mit 4 Schellen an den Lenker angeflanscht, den guten alten Minitower in ´ne Plastiktüte eingepackt und mit Spanngurten im Rahmendreieck befestigt..., da bleibt auch noch Platz für ne ordentliche 12 V Bleibatterie, im Lampenbauthread findet sich bestimmt jemand, der dat Dingen so umrüsten kann, dass Monitor und PC wochenlang mit Strom versorgt werden. Dazu noch die alte Lichtmaschine aus dem Studentenkäfer mechanisch mit dem Nabendynamo verbunden und schon hab´ ich ´ne tolle Outdoorlösung mit dem PC :lol: .

Ist nicht viel schwerer als die PPC-Lösungen und ich hab´den Vorteil, dass ich auch Linux-fähig bin :D .

Mal im Ernst, die Brodit Halter sehen ja ganz stabil aus, aber das Zeug wiegt doch ohne Ende. Und dazu noch die Verkabelung, kein ordentlicher Batteriebetrieb usw. ... Da wart ich lieber noch ein bisschen, bis eine vernünftige Standalone-Lösung da ist. Nix für ungut.

Gee
 
Hi!

@nobbe: Sehr schöne und informative Website!
Kann auch gut sein, dass sich in Sachen PPC und Outdoor mittlerweile einiges getan hat.
Meinst Du wirklich, dass ein PDA in einer Box genauso komfortabel bedienbar ist (ggfs auch mit Handschuhen und während der Fahrt) wie ein Magellan-GPS mit Gummitasten? Reichen die Akkus im GPS-Betrieb einen ganzen Tag? Ist das Display genausogut abzulesen wie in einem Magellan-GPS?

Wenn das alles so ist, mach mir mal ein Angebot für eine Komplettlösung!

Cheers,

Dan
 
Hi,

@nobbe:
Endlich mal jemand, der kleine elektronische Geräte am Fahrrad zu schätzen weiss...
Ich hab noch dreiFragen an dich:
Hast du das Palmcase mini schon mal ausprobiert?
Was fuer ein Gehaeuse verwendest du denn auf deinem Foto mit dem
Mountainbike auf schneebedeckten Gipfeln?
Welche MovingMap Software benutzt du?

Gruss und noch viel Spass mit deiner Hardware, ojo
 
Hi,

ein Erfahrungsbericht zum Garmin etrex Vista C.

Die kleinen Gummitasten an den Seiten lassen sich mit den Winterhandschuhen nur sehr schlecht bedienen. :(
Die "Tasten" lassen sich kaum ertasten, und die weichen Handschuhe geben beim drücken zuviel nach.
Also wer unbedingt in die Arktis will... :D
 
oh man....die auswahl is einfach viel zu gross...
nen bt faehigen ppc hab ich schon, stromversorgung waer dank moderner li-ion technologie kein problem....hab noch 2 2000mah zellen uebrig womit ich allein, ohne integrierten akku auf ne laufzeit von rund 10std. kommen wuerde

bleibt der empfaenger...ne BT maus waer was feines...hat aber ein nachteil...laesst sich nich als standalone verwenden :lol:

gibt oder gab ma n standalone geraet mit BT, dieses war aber so gross dass ich dann auch gleich den ppc an den lenker schrauben kann...da hab ich noch nicht ma was dagegen, aber eben nicht immer...

alternativ koennt man sich n geko besorgen, der is aber nur mit seriellem kabel an den ppc zu bekommen, was prinzipiell kein problem is, aber dann muss ich wenn ich dann den ppc verwenden will beides an den lenker schrauebn :confused: :confused:

und dann noch die software frage...klar gibt software die alles kann, dann aber auch alles was ich mim monat zur verfuegung hab kostet ;) ...und wenn ich n standalonehab brauch ich dafuer wohl wieder ne andere software als ich dann am ppc nutzen kann
hinzu kommt dass man auf dem rennrad andere wuensche hat(eher mit auto-navii zu vergleichen) als aufm mtb, und wenn man sowas schon hat will mans auch im richtigen auto einsetzen...da waer die bt maus wieder im vorteil, weil die kann ich so positioniern dass ich 100% empfang hab ohne laestige kabel

ich sehs schon kommen...am ende hab ich sowohl als auch :mad:

aber um die sache vielleicht ma von vorne anzugehn...welche funktionen kann man beim biken tatsaechl. gebrauchen, welche sind notwendig und welche theoretisch zwar schoen aber praktisch nicht brauchbar?

jeder wird wohl zum einen tracks aufzeichnen wollen um ie tour spaeter zu archiviern, verschicken was auch immer, und man wird touren aufladen wollen um sie nach zu fahrn...was braucht man dazu wirklich und was nicht? :confused:

ach und ne frage die fuer n studenten ueblich sein sollte...gibts brauchbare freeware software?
 
Hi Hugo,
mit Deiner Prognose, dass Du irgendwann mit "sowohl als auch" enden wirst, liegst Du wahrscheinlich richtig. Ich hab auch mit PPC angefangen, nutze diesen aber jetzt nur noch im Auto und ein Garmin 60C auf dem Bike.
Zu Deiner Frage: Was kann man auf dem Bike wirklich gebrauchen?
Definitiv nicht gebrauchen kann man Auto-Routing, es sei denn vielleicht auf dem Rennrad.
Meiner Meinung kann man Touren per digitaler Karte (ich nutze Top50 von den Landesvermessungsämtern) zuhause am PC grob vorplanen. Die Qualität der Karten ist allerdings nicht gut genug, um präzise zu planen, da nicht jeder Pfad eingezeichnet ist bzw. Pfade und Wege verzeichnet sind, die schon nicht mehr existieren (zumindest in der NRW-Ausgabe). Da ich mit Fugawi als PC-Software "arbeite", hab ich mir von der näheren Umgebung Wanderkarten (1:10.000) gescannt und kalibriert und verwende auch diese zur groben Tourenplanung. Eine grob geplante Tour wird dann als Track (dh als Linie) auf's GPS gebeamt und kann dann ggf. Unterwegs variiert werden. Die dann gefahrene Tour zeichne ich mit dem GPS auf. Den gewonnen Track verwende ich zum Abspeichern, Tauschen und Analysieren (z.B. Höhenmeter etc...). Braucht man dazu ein GPS mit Kartendarstellung? Ein klares JEIN. Man braucht es nicht wirklich, aber es ist ganz schön, es zu haben. Mein erstes Stand-Alone-Gerät (ein olles, gebrauchtes GPS12) konnte keine Karte darstellen. Zuerst war ich nach den Versuchen mit dem PPC ganz happy damit, schon bald aber wollte ich eine Karte auf dem Display haben ... und schwupps ... musste es Gerät mit Karte sein.
Es ist auch ganz witzig, Touren aus dem Internet zu laden und diese einfach nachzufahren. Ich hab dieses Jahr eine ganze Transalp so bestritten. Die Kompass-Karten hab ich komplett umsonst mitgeschleppt (trotzdem im Gebirge nie ohne Papierkarten losziehen!!!). Die Tauschbörsen/Datenbanken haben in den letzten 2 Jahren sehr zugenommen und man findet schon mal was in der Umgebung.
Die Tatsache, dass Du Dich für GPS am Radl interessierst zeigt, dass Du (genauso wie ich) ein Spielkind bist. Wirklich brauchen tut das nämlich kein Schwein. Folgerichtig wirst Du wohl erst restlos zufrieden sein, wenn alles perfekt funktioniert. Und das wird teuer! Trotzdem, es macht richtig Spass!
 
Hi,
spiele auch mit dem Gedanken mir ein GPS zu zulegen. Tendiere zur Zeit zum Garmin Etrex Legend. Habe auch mittlerweile alle großeren Threats gelesen.
Nun ein paar Fragen, eventuell habt ihr die ja schon irgendwo beantwortet, hab ich dann wohl überlesen:

Reichen 8MB Speicher? Klingt ja erstmal nicht nach besonders viel. Wie groß ist denn eine durchschnittliche Tour mit 50km? (Speicherplatz und Punkte) Das Gerät sollte zum Beispiel auch auf Mehrtagestouren einsetzbar sein. Aber direkt 100€ mehr für 24mb zahlen?

Wird beim Legend dauerhaft die Karte eingeblendet oder kann ich hier auch den Pfeil zum navigieren benutzen?

Kann mit den Straßenkarten nichts anfangen. Wie gut sind die Topokarten von Garmin? Sind da viele für Biker interessante Wege drin?
Die Karten sind ja recht teuer, kann man nicht eigene Karten hineinladen und ist das einfach? Hintergrund: Ich bräuchte sonst die Karte Deutschland komplett, weil ich wohne im Rheinland und mache im Süden Urlaub, das wären dann 199€

Danke schonmal,
Manni
 
Manni schrieb:
Reichen 8MB Speicher? Klingt ja erstmal nicht nach besonders viel. Wie groß ist denn eine durchschnittliche Tour mit 50km? (Speicherplatz und Punkte) Das Gerät sollte zum Beispiel auch auf Mehrtagestouren einsetzbar sein. Aber direkt 100€ mehr für 24mb zahlen?
Die 8MB Speicher sind nur für hochgeladene MapSource-Karten interessant. Der Tourenspeicher ist durch Track-, Routen- und Wegpunkt-Anzahl begrenzt. Für ca. eine Woche Planung und Touraufzeichnung sollte der Speicher auf jeden Fall ausreichen. Aufgezeichnete 50 km ergeben ca. 700 Wegpunkte.

Manni schrieb:
Wird beim Legend dauerhaft die Karte eingeblendet oder kann ich hier auch den Pfeil zum navigieren benutzen?
Du kannst zwischen den hochgeladenen Karten wählen (sofern vorhanden), oder die Karte auch ausblenden. Der Pfeil wird im Navigationsfenster eingeblendet.
Manni schrieb:
Kann mit den Straßenkarten nichts anfangen. Wie gut sind die Topokarten von Garmin? Sind da viele für Biker interessante Wege drin?
Die Karten sind ja recht teuer, kann man nicht eigene Karten hineinladen und ist das einfach? Hintergrund: Ich bräuchte sonst die Karte Deutschland komplett, weil ich wohne im Rheinland und mache im Süden Urlaub, das wären dann 199€
Ich finde die Garmin-Topokarten nicht so toll. Es sind schon sehr viele Wege und Pfade vorhanden, aber es ist nicht sonderlich übersichtlich. In Farbe ist das wohl besser. Hier kannst du dir ein Bild machen:
http://www.patrick-roeder.de/radfahren/topo_vs_mg6.htm
Ich plane meine Touren am Rechner mit Top25 und fahre dann die Strecke ab. Eigene Karten kannst du nicht auf das Gerät hochladen.

Gruß, Tom
 
haloi
ich habe mir den geko 201 zugelegt.
als gps-neuling bin ich erst mal geschockt über die "nachgelagerten" kosten. der rad-halter (soll ja eh mist sein...) 15 euro und das pc-kabel 35 euro.
unbedarft wie ich bin, dachte ich, dass wenigstens die software für die PC-Kommunikation schon dabei wäre.
is' aber essig. fugawi: 120 öre.
und die karten gibt's auch noch nicht für 'nen 10er an der tanke, sondern kosten 189 euro ("bayern süd"!?).
hat irgendwer tipps für mich.....?? günstige bezugsquellen....??...hilfe!...

gruß, john oswald/[email protected]
 
GPS Kabel - selbst bauen oder von E-Bay (10€)
Karte - 189€??? :kotz: ist bestimmt die DVD nimm doch die CD Version.
Fugawi & TTQV - Bei der BaWü CD (bestimmt auch Bayern CD) kannst du direkt Tracks exportieren und brauchst kein Fugawi & Co!
 
Danke für den tip.
bin schon schlauer mittlerweile.
habe gestern eine topo50 vom vermessungsamt für 5 öre im ebay ersteigert (2002 ausgabe).
außerdem habe ich die ttqv software als trial runtergeladen. da guck ich mal, ob ich die brauche oder nicht!
das kabel kann man wirklich selber basteln. vielleicht mach ich das auch.
 
Also TTQV brauchst Du zwar nicht zwingend ist aber wirklich genial hab die 3er Version und bin super zufrieden damit! Kannst ja jetzt 30 Tage lang testen und das Kabel hast Du echt zackig selbst gebaut. Kannst Dir ja ne art Dockingstation mit integrierter Stromversorgung bauen. Bin gerade dabei meinem Geko201 BT zu spendieren zur Navi mit nem PPC da ich meine GPS Maus für andere Zwecke brauch und hab festgestellt das das alles 0 Probleme macht.

Kennst Du diese Seite schon? Vielleicht ganz praktisch ...
http://members.chello.at/johnny/gps/geko201.htm
 
phil - BB schrieb:
Also TTQV brauchst Du zwar nicht zwingend ist aber wirklich genial hab die 3er Version und bin super zufrieden damit! Kannst ja jetzt 30 Tage lang testen und das Kabel hast Du echt zackig selbst gebaut. Kannst Dir ja ne art Dockingstation mit integrierter Stromversorgung bauen. Bin gerade dabei meinem Geko201 BT zu spendieren zur Navi mit nem PPC da ich meine GPS Maus für andere Zwecke brauch und hab festgestellt das das alles 0 Probleme macht.

Kennst Du diese Seite schon? Vielleicht ganz praktisch ...
http://members.chello.at/johnny/gps/geko201.htm

darf ich ma fragen wie du dem geko bt spedniern willst(hat ich mir auch shcon ueberlegt aber keien loesung gefunden) weil wenn das gehn wuerd wuerd ich mir heute noch den geko kaufen

und nochma was adneres...was haltet ihr von bt maeusen mit eingebauten trackern....dann muss man zum erstellen der tracks nicht immer den ppc laufen lassen...soll ja vorkommen dass man das gps nur mitlaufen laesst
 
Hallo Leute,
habe mit Interesse den Thread hier gelesen, und möchte nun auch meinen Senf dazu geben.
Ich benutze eine Garmin Etrex Vista (24MB) in zusammenarbeit mit einem PDA
(Dell Axim X3i, geschützt in einer Otter Box im Rucksack).
Der Etrex ist meiner Meinung eine Optimale Lösung. Auf dem Display kann ich alles gut erkennen, auch ohne eine Garmin Topo Karte zu besitzen. Und falls ich mal nicht weiter weiß schließe ich kurz den PDA an das ETREX und schaue mir meine Position auf einer Top 50 Karte der LVM´s an. Der PDA ist mit einem ETREx Vista aber nur eine zusätliche vereinfachung und keine Pflicht man kommt gut ohne PDA aus.
Als Software für den PDA nutze ich OZIce und auf dem PC OZIexplorer kostet beides zusammen so um 90€.
www.oziexplorer.com

Um mehr infos zur Navigation mit einem PDA zu bekommen und die Nutzung von TOP 50 Karten in/auf einem PDA schau doch mal hier vorbei
http://www.pocketnavigation.de

Übrigens, ich empfinde es immer noch als Pionierhaft mit einem GPS auf dem Bike zu Navigieren, man muß im Vorfeld schon ein wenig Zeit investieren und rumspielen :D
Aber dafür bietet sich ja die Weihnachts/Winterzeit hervorragend an.

Greez
JayJay
 
Tach, liebe Gemeinde,

als Thread-Initiator wollte ich jetzt doch mal mitteilen, was bestimmt niemanden interessiert...

Ich habe mich nach intensivsten Recherchen entschlossen, im Frühjahr mit folgender Ausstattung loszulegen:

- Gamin Foretrex 101 oder 201 (je nach bestem Angebot Ende Februar)
- Top 25 Bayern Nord auf DVD
- GarTrip (Shareware)


Begründung:
Die Foretrexe entsprechen offenbar dem Geko 201 in anderer Bauform, die einen extra Fahrradhalter überflüssig macht und den scheinbaren Preisunterschied nivelliert (beim Foretrex 201 ist auch das PC-Kabel enthalten). Der Empfang soll laut anderen Foren so gut oder schlecht sein wie beim Geko, hier wurde gelegentlich anderes behauptet. Auf Kartendarstellung verzichte ich, weil sie den Gesamtpreis inkl. Garmin-Topokarte effektiv mindestens verdoppelt. Und wenn man schon eine Kartendarstellung hat, möchte man schließlich auch ein Farbdisplay, was den Preis abermals in die Höhe treibt...

Nordbayern ist mein Revier, da gibt es kartentechnisch kein Alternative zur Top 25.

GarTrip scheint mir eine preiswerte Lössung zu sein, Routen/Tracks im Urlaub (also deutlich außerhalb Nordbayerns) mit meinen etwas altersschwachen Reise-/Digifoto-Laptop zu verwalten.

Die Top25-Karte kriege ich wohl zu Weihnachten (ich liebe Überraschungen...), sie kostet knapp unter 50 Euro.

Die Foretrexe gibt es derzeit für 139,- (101, ohne Kabel und Akkus) bzw. 169,- Euro (201 inkl. Kabel und Li-Akku.)

GarTrip kortet bei Gefallen 30 Euro.

Gruß & nochmals Danke für die Resonanz!


Hartmut
 
Hartmut schrieb:
Begründung:
Die Foretrexe entsprechen offenbar dem Geko 201 in anderer Bauform, die einen extra Fahrradhalter überflüssig macht und den scheinbaren Preisunterschied nivelliert (beim Foretrex 201 ist auch das PC-Kabel enthalten). Der Empfang soll laut anderen Foren so gut oder schlecht sein wie beim Geko, hier wurde gelegentlich anderes behauptet. Auf Kartendarstellung verzichte ich, weil sie den Gesamtpreis inkl. Garmin-Topokarte effektiv mindestens verdoppelt. Und wenn man schon eine Kartendarstellung hat, möchte man schließlich auch ein Farbdisplay, was den Preis abermals in die Höhe treibt...

Die Foretrexe gibt es derzeit für 139,- (101, ohne Kabel und Akkus) bzw. 169,- Euro (201 inkl. Kabel und Li-Akku.)

Hartmut
Deine Gründe waren auch meine :daumen: Und ich habe mich für den Foretrex 101 entschieden. Preislich machen sie sich nicht viel wenn mann Akkus, Kabel etc. dazurechnet. Von der tech. Seite sind die Geräte sowieso identisch. Für mich entscheidend war die Stromversorgung. Mir ist es wichtiger die Akkus unterwegs wechseln zu können. Wit fahren gerne Ultratouren von 150 KM bei reinen Fahrzeiten von 6-8 Std. Außerdem läst sich der Foretrex über sein Armband und so ein Standartgummihalter wie er z.B. bei Pulsuhren mitgeliefert wird an jedem Fahradlenker fest machen. Ist mir auch wichtig, da ich zwischen MTBs und RR wechsle. Ansonsten gelten die Vor- und Nachteile eines Geko 201 auch für die Foretrex 101/201, da tech. nahezu identisch.

Vielleicht versuch ich mich demnächst auch mal in Geocoching. Dafür ist der Foretrex meiner Meinung nach auch erste Wahl.

Ein ausführlichen Vergleich von Einsteigergeräten gibt es hier zu lesen.

Erdi01
 
Zurück