an die techniker!

Registriert
15. September 2006
Reaktionspunkte
51
Ort
lünen
moin leute ,
also hab was sehr spezielles vor bzw ein freund wünscht sich etwas für sein rad.
erstmal muss ich sagen , er ist teilbehindert , er hat an einer hand keine finger mehr und fährt trotzdem dh fr und etwas trial.
sein rad hat 2 hope v2 scheibenbremsen , die mit einem hebel bedient werden. die leitungen sind gekoppelt und er hat eine übersetzung von 40% vr zu 60% hr bremskraft. er wünscht sich eine art lockout , für die leitung , sodass er mit 1 oder 2 handgriffen die vorderbremse vom system entkoppeln kann.
wie könnte man so etwas bauen , bzw ins system einbringen ?

wäre eurer hilfe sehr sehr dankbar!

mfg ,
alex
 
um eine Lösung für einen Lockout zu finden müsste man erst einmal wissen wie die beiden Leitungen gekoppelt sind und wie die Bremskraft verteilt wirrd. Also wir genau die Verteilung funtioniert. Denn an diesem Punkt müsste man dann auch den Lockout anbringen.
gruß
erwin
 
ich werd gleich mal ein bild machen von der kopplung an seinem rad ;)
sieht ist so gesehen ein tstück , mit einer durchflussreglung , die zur vorderbremse hin etws zugedreht wurde glaube ich . werd mir da noch daten von ihm einholen bzw kenntnisse und es ablichten.
 
so , ist wie ich in erinnerung hatte nen tstück verbaut .
100_5023.jpg

der plan ist halt mittels einer klemmung oder ähnlichem die vordere bremse abzukoppeln.

meine überlegung wäre gewesen eine bohrung zu machen mit feingewinde , dann eine kleine schraube einsetzten mit dichtung , die genau den inneren durchmesser der leitung abdeckt und somit kein dot mehr durchlässt.
mein teoretisches problem dabei aber , wenn ich die schraube reindrehen würde um das system zu trennen , drückt die schraube das öl doch zur bremszange hin ab , da sie ja selber platz braucht . nun fragt sich wie viel das wäre , oder ob sich nur der druckpunkt der bremse nach vorn verschieben würde?.
 
Ideal wäre ein Dreiwegehahn für Hydraulik, damit würde das T-Stück entfallen und man könnte zwichen beiden Bremsen wählen oder einfach beide einschalten.

Das gehäuse des hahnes könnte man mit dem rahmen verschrauben um zu gewährleisten dass dein Freund es ohne Finger bedienen kann.

lg Ingo


off/ontopic:Nach meiner meinung ist es nicht möglich mit einer Durchflussregelung die Bremsleistung zu verteilen, nur die Zeit bis die Bremse wirkt kann man einstellen.
 
ingoingo , bilder bzw zeichnungen wären top und links wo man etwas geeignetes herbekommt ;)-

so hab mal meine gedanken festgehalten.
p als druckquelle also hebel sollte klar sein .
das blaue ist eine schraube , soweit auch klar ;).
die lilanen ,,backen" sind eine art von klemmen , die sich beim reinschrauben zuziehen bzw verjüngen. (hoffe beschreibung kann man verstehen :D)
das grüne sind die normalen stutzenschrauben der leitungen , auf dem obrigen bild schön silber
verteiler.jpg
 
jow das wär fett , mein kollege freut sich schon wie nen kleinkind . ok er tut mir auch echt leid , er ist halt super eingeschränkt beim fahren , aber er kann was . er muss halt seinen handrest mittels spezialhandschuh unter einen modifizierten bremshebel klemmen , sodass er am lenker ,,fixiert " ist . und da wärs für ihn sicherlich ne hilfe wenn er auch mal nur mit hr bremse fahren kann . im moment hat er mir gesagt ist die übersetzung bei 50:50 , deswegen muss er vorsichtig immer bremsen ^^.
mir fallen leider keine weiteren dinge ein wie mein vorschlag oben oder ingoingos idee mit dem 3weg hahn.
 
Und los gehts:

Um mit einem Geber (Hebel) 2 Nehmer (Bremssättel) betreiben zu können, Bedarf es einem größeren Geberkolbendurchmesser, sonst wird das alles recht matschig, sprich langer Leerweg bis zum Arbeitspunkt und der Arbeitspunkt selber wird weich. Um dann noch die Bremsbalance verteilen zu können, muss entweder der/die Nehmerkolben oder der Scheibendurchmesser variiert werden. Ersteres ist sinnvoller aber schwieriger. Eine ganz andere Möglichkeit wäre es, wenn man wie im Rennsport auch mit einem Waagbalken arbeitet. Man könnte also erstmal den Geber 1:1 übersetzt auf einen Kolben geben, welcher dann den Waagbalken betätigt. Über die Veränderung der einzelnen Hebelarme am Waagbalken könnten dann andere Kolben betätigt werden und zum Sattel laufen. So kann man dem hohen Leerweg entgegenwirken und den Druckpunkt wieder saftig machen. ABER: nun müsste dementsprechend mehr Kraft aufgewendet werden, denn Kraft x Weg = Arbeit und die bleibt über das System konstant!

Ausnahmsweise bediene ich mich mal bei einem "gegnerischen" Rennteam:
PedaleGraz.JPG


Der Waagbalken kann aus dem Cockpit verstellt werden. Sowas für eine Hydraulikbremse zu realisieren wäre sicher ein interessantes aber zeitaufwändiges Projekt.

Nun aber zum entkoppeln:
Klar geht das über einen einfach Hahn, immerhin muss nur die Leitung zum HR dicht gemacht werden. Es muss aber beachtet werden, dass durch den sich schließenden Hahn nicht zu viel Volumen an Bremsflüssigkeit verdrängt wird. Im ungünstigsten fall fängt die Bremse hinten an zu schleifen. Auch in den AGB sollte nicht zu viel reingedrückt werden, weil ja immernoch der Leerweg durchfahren werden muss und dabei etwas Flüssigkeit in den AGB gedrückt wird. Grundsätzlich sollte das aber nicht das Riesenproblem darstellen, da meistens die Beläge eh erst rangepunpt werden müssen.
 
Wenn man einen T-Kugelhahn nimmt verändert sich meines Erachtens der Druck im System durch das zudrehen nicht, weil alle Kanäle ja befüllt bleiben.
 
Vermutlich wird das schließen des Hahnes generell kein großes Problem sein, besonders beim Kugelhahn. Man schließt ihn ja allmählich, so dass sich die Volumina entsprechend verteilen. Wichtig ist nur, dass man es bedenkt, falls es doch Probleme gibt. Ich denke aber auch, dass ein Hahn am Lenker ganz nett ist. Für mich bleibt nur die Frage nach der Bremskraftverteilung...
 
Moin,
was noch interessant wäre ist wie beim Motorrad Integralbremssystem was wirklich 70%V 30%H leistet. Um da an informationen zu kommen müsste man mal in ein wartungs buch schauen da steht meistens der schalt plan etc. drin bzw. um sich dort inspirationen zu holen. zum erhöhten druck in der leitung beim blokieren der vorderad bremse könnte man mittels aus gleich schraube arbeiten wie hs 33 die die beläge nachführt bzw weg führt wenn ich strecke fahren muss mit trialbike.
mfg Helbo
 
Moin,
was noch interessant wäre ist wie beim Motorrad Integralbremssystem was wirklich 70%V 30%H leistet. Um da an informationen zu kommen müsste man mal in ein wartungs buch schauen da steht meistens der schalt plan etc. drin bzw. um sich dort inspirationen zu holen.


Integralbremssysteme sind beim Motorrad im Normalfall immer in verbindung mit ABS. Da wird die Bremskraftverteilung schlicht im Ventilblock geregelt...denke nicht das sich jemand den 5 kilo Klotz + elektronik ans bike hängen will :D
 
habe gerade etwas gestöbert und das bisher kleinste an Kugelhahn was ich finden konnte war dieser:
http://www.hydrauliktechnik24.de/Ku...elhahn-6-L-6-L-AG-max-500-bar::522117617.html

Ist nicht sonderlich schön so ein Teil, aber funktional.
Da wir aber einige Fertigungsmöglichkeit hier im Forum haben würde ich fast vorschlagen wir probieren doch mal einen Eigenbau... oder spricht was dagegen?
Ich würde mich um ein Konzept bemühen und die CAD erstellen, dann brauchen wir nur noch Material und einen Zerspaner!
 
Sehr gut, da wäre noch ein Zerspaner!

Ich tendiere mitlerweile schon wieder dazu die Idee von duro_e aufzunehmen und zu verfeinern. Eine kleine Rändelschraube mit einem Absatz für Dichtelemente, sprich O-ringe sollte helfen auch dem Druck stand zu halten.
 
Bin zufällig durch die Galerie hier rein gestolpert.

Das erinnert mich ein wenig an die Mick Doohan-Geschichte.

Kurzfassung:
Mick D. ist mehrfacher Motorrad-GP Weltmeister, konnte aber verletzungsbedingt nicht mehr mit dem rechten Fuß die Hinterrad-Bremse bedienen. Zweiter "normaler" Bremshebel geht nicht, weil kein Platz. -> Bedienung per DAUMEN-Hebel!
Inzwischen auch im Motocross angekommen:
Man kann nun auch in einer engen Rechstkurve den Fuß rausstellen und trotzdem das Hinterrad kurz blockieren, um schneller rum zu kommen.

Wäre ein solcher Daumenbremshebel ggf. eine Möglichkeit?
Das würde die ganz Trennerei und Bremskraft-Verteilung sparen und gleichzeitig eine unabhängige Bedienung beider Bremsen ermöglichen.

a0011127_3362283.jpg


Es gibt, wenn man mal nach "Daumenbremse" oder "Thumb-brake" sucht diverserlei Adaptionen.
 
Die Idee find ich ganz gut. Da was aus dem Motorradbereich zu Adaptieren halte ich allerdings für recht Teuer (zumindest das was ich jetzt auf anhieb gefunden habe).

aber eigentlich müsste es ein "falschrum" montierter Bremshebel ja auch tun...blöd zu erklären...quasi ein Bremshebel für Rechts umdrehen so das die Vorderseite nach Hinten schaut, von unten mit nem Adapter an den Lenker geschraubt das die position stimmt und man mit dem Daumen drücken kann.

Die Fragen die sich mir hier stellen sind allerdings ob das ganze a) gut und dosierbar zu bedienen ist, besonders wenn man beide Bremshebel gleichzeitig betätigt.
und b) Bringt man mit dem Daumen genug Kraft auf oder muss man evtl. was an den Kolbenverhältnissen anpassen?

Dazu kommt noch das bei gleichzeitiger betätigung 3 Finger für die Bremse "draufgehen" und nur 2 um am Lenker zu ziehen, sich zu halten etc. keine Ahnung ob man sich daran gewöhnen kann bzw. das ausreicht...dafür fahre ich noch nicht lange genug...

aber der ansatz ist denke ich mal nicht schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Daumenbremse reicht kreftmäßig niemals für den Trialeinsatz. V.a. nicht wenn der Gegendruck fehlt. Wenn der Daumen an der HR Bremse wäre, könnte man ja auch vorne nicht mehr gut ziehen.. Allerdings könnte ich mir schon vorstellen dass man einen Umschalthebel mit dem Daumen betätigen könnte. Wäre halt gut wenn das eher so ein "Flip" Schalter wäre, den man recht schnell schalten kann.
 
also , er fährt mehr freeride , aber baut auch trialaktionen mit ein , sprich mal aufm hr irgendwo runterspringen.
nur wie soll er schalten , und mit 2 einzelenen hebeln auf einer seite bremsen? , er hat einen bremsfinger und den selben zum schalten. an der anderen hand besteht KEINE möglichkeit eines bremshebels oder schalthebels.
2 hebel hatte er probiert , geht aber nicht vernünftig.
deswegen hat er ja auch diese kopplungsleitung für 2 bremsen und 1 einzelhebel der beide bedient mit druck.

deswegen sollte man auch an dieser kopplung eine umleckung /bzw blockadeeinbauen um die vr bremse auszuklinken aus dem system.

also von 2 hebel oder daumenhebel bitte doch abstand lassen ;).
deswegen schrieb ich ja auch an die techniker . es geht ja darum etwas zu schaffen , was es warscheinlich so noch nicht gab bzw nicht bekannt ist . mit 2 hebeln auf einer seite ist bekannt , aber untauglich in diesem fall leider.
 
Zurück