Ancillotti Tomaso dhp - anyone?

tommyboy

Est. 1976
Registriert
25. Februar 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Zürich/Darmstadt
Hallo,

ich würde gerne mal wissen, ob jemand das Bike fährt oder ein anderes Modell der Marke?

Mich würde es interessieren, weil ich mich dafür sehr interessiere.
Wie ist das mit der hinteren Federung, die von Ancillotti selbst hergestellt wird? Sonstige Erfahrung?

Tomaso dhp :daumen:

Und bitte keine Geschmacksdiskussion anfangen, sondern objektive Meinung, gerne auch Kritik.

Danke und Gruss,
Tommaso
 

Anzeige

Re: Ancillotti Tomaso dhp - anyone?
Die Dinger gibts schon ewig. Wenn sie schlecht wären wären sie schon längst vom Markt verschwunden. Fährt hier zu Lande leider kein Mensch.

Ich würde echt was dafür geben in diesen Dämpfer reinschauen zu können ^^
 
Danke,

Ancillotti sind seid 1980 im MTB Geschäft und bauen DHler. Dieses Jahr ist bei den Junioren im UCI Downhill der Kiwi Brook McDonald Weltmeister geworden. Sie haben auch das Patent auf den PullShock am Hinterbau, so wie es mittlerweile viele Motorräder verbauen und auch in der MotoGP wird das PullShock Prinzip verwendet.

Das momentane Tomaso dhp ist ein evolutionäres Bike, also keine Revolution, sondern eine sukzessive Weiterentwicklung eines

Der Rahmen wird massgefertigt. Man wird bei einem Dealer vermessen und dann geht's los, Farbe, alles ist custom. Den Preis will ich erstmal nicht wissen :o)
In England sind das sehr begehrte Bikes, so auch in Italien und hier in der Schweiz.

Im Forum hier fährt das keiner?

Danke und Gruss,
Tommaso
 
hi

rahmen ist sehr sehr gut, ist steif, toller hinterbau.

ein kritikpunkt ista ber die kettenführung, ein kumpel der ein semisponsoring von denen hat, weiß nict mehr was er machen soll, er kann einfach nichts gscheites montieren
 
Vieleicht schon kein Thema..
Aber ich kann die Bikes.. das heisst hinterbausystem nur empfehlen..
Es ist sowas anderes so ruhiges Fahrgefühl hatte ich nochnie bin das DHP und FRP gefahren.. und der Dämpfer arbeitet auch sauber. Geometrie kann teils mit bestimmt werden.. einziger nachteil vieleicht der eigene Dämpfer aber solang er gut ist ist das ja kein problem..
 
Soweit ich weiß, wird nicht der Rahmen sonder die Anlenkung des Dämpfers, also die Hebelage, an den Fahrer angepaßt. Also je nach Vorlieben und Fahrergewicht wird der Übersetzungsverlauf angepaßt.

In UK sind die Räder deutlich verbreiteter als bei uns. In Frankreich in Morzine kann man auch immer welche sehen. Dieses Jahr stand in Morzine deren Teamfahrer samt Fairclough, dessen Bruder und Clay Porter bei uns im Garten und haben ihre Räder gewaschen. Mit meinem Klowasser :p Da konnte man gut nen Auge aufs DHP werfen. Deren Fahrer war auch sehr angetan vom Radl. Würde aber wohl auch nix schlechtes sagen.

In Echt sieht das Radl deutlich besser als auf dem Foto auf der Homepage aus. Winkel wirken deutlich flacher und das Rad sieht nicht so stelzig aus.

Nebenbei war zu erkennen, dass Faircloughs Demo gut 2 m lang ist und man nen aktuelles Carbon Enduro nicht mit einem Dämpfer mit mehr Hub fahren sollte, wenn einem was an dem Radl liegt :D
 
Servus tommyboy, es gab hier in Deutschland bis vor ca.3Jahren einen Ancilottivertrieb.Die Bikes sind absolut spitze .Ich bin selbst das alte (Mod.2000)Tomaso gefahren.Es hat ein super Fahrwerk das kann man beruhigt fahren.Damals wurden gab es nur eine Grösse mit denen alle gefahren.Schreib dem Ancilotti doch ne mail (der versteht auch deutsch).Viel Glück
 
Habe das Thread erst jetzt gesehen.
Ich fahre ein Ancillotti DHP 2009. Man kann ein Teil der Geometrie mitbestimmen, ausser der Lenkwinkel. Da ist nichts zu rütteln. Ich persönlich habe nur Körpergrösse, Gewicht und Schrittlänge angegeben.

Das Fahrwerk ist erste Sahne. Beim Federbein (Ancillotti) ist Compression und Rebound einstellbar, sowie die Federvorspannung. Mehr braucht es auch nicht.

Zur Kettenführung: Am Ancillotti ist eine Homemade-Kettenführung montiert, welche tiptop funktioniert.

Die Rahmen sind nicht teuerer wie andere DH-Rahmen.

In der Schweiz wird Ancillotti über www.4seasonscycles.ch vertrieben.
 
die rahmen sind gut gemacht, die federung funktioniert gut. in summe ist es ein ordentliches dh bike. bommelmasters kritik hinsichtlich kefü ist berechtigt. die originale ist, soweit ich weiss aus 'plaste' und geht gern mal in die brüche. andere lösungen sind bastelintensiv, aber möglich.

nicht ganz so schön ist die lagerung. diese lockert sich gerne mal und bedarf der 'überwachung' und pflege, soll das hinterbau system immer top funktionieren.

ich bin das vorgängermodell (unwesentlich anders) 2 jahre lang gefahren.

berücksichtigen solltest du allerdings, dass hier italiener am werk sind. bei problemen, kann es zu wartezeiten, unverständnis, ... was auch immer kommen. da kein deutschlandvertrieb mehr (h. maschek weilt ja leider nicht mehr unter uns) würde ich dies immer mit berücksichtigen!
 
hab mich eben mal durchs italienische forum gelesen und einiges rausgefunden: preis für den dhp rahmen 2010: 2600 euro, dhp light 3100 euro natürlich inkl. pull shock, werd weihnachten den ancillottis nen besuch abstatten, vielleicht kann ich ein paar fotos von den "produktionshallen" machen! ne probefahrt sollte auch drin sein, meld mich nochmal ende des jahres! achso und wegen kefü, dieses jahr wurde ne neue entwickelt soll leichter sein und besser funktionieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
hi leute,
ich bin seit 1998 auf DH-Bikes unterwegs, jedes Jahr auf einem anderen Bike.
Bin auch vor einigen Jahren ein Tomaso gefahren, war bis jetzt das beste!
mfg
 
Zurück