Anfängerfragen zum Umrüsten von Elixir 5 auf SLX

Registriert
2. Januar 2013
Reaktionspunkte
4
Ort
Köln 50767
Hallo,
ich lese schon recht lange sporadisch mit, jetzt habe ich erstmals slebst eine Frage. Odre besser mehrere:
Ich habe meine Avid Elixir 5 aufgegeben, nachdem ich nicht enden wolende Probleme hatte (Schleifen, dauernd veränderter Druckpunkt, Probleme beim Entlüften, etc.) und mich für die Shimano SLX entschieden.

Habe sie auch schon angebaut. Nun tauchen aber noch ein paar Fragen auf:

- 1. Können die Avid Scheiben weiter verwendet werden?

- 2. Kann der Adapter vorne weiter verwendet werden? Shgimano bietet einen eigenen an, ich bin etwas unsicher. Der von Shimano sieht auch etwas anders aus.

- 3. Shimano schreibt in der Anleitung, dass beim Hebel ein Distanzstück verwendet werden muss. Ich habe ihn so wie er kam angebaut und er sitzt in meinen Augen fest. Das mit dem Distanzstück ist in meinen Augen leider nicht ganz klar formuliert. Es kann sein, dass es sich auf ein bestimmtes Setup mit I-spec B bezieht. Wollte aber lieber nachfragen ob da jemand was weiß (Hebel sind BLM675BR und BLM675BL).

- 4. Außerdem kann man angeblich die XT-Schalthebel mit den Bremshebeln zusammen befestigen. Woran sehe ich denn, ob mein XT-Schaltgriff das überhaupt schon kann? Schalthebel ist SL-M780. Ich weiß aber nicht ob es da unterschiedliche Generationen gibt.

- 5. Schließlich noch die Frage, ob sich der Rock Shox Pushlock Hebel vernünftig da einbinden lässt. So wie ich es jetzt erstmal provisorisch verbaut habe, komme ich an den jedenfalls nicht mehr gut ran.

Viele Fragen ich weiß... Aber ich freue mich über jede Antwort, die mir meine Fragezeichen abbaut.
Viele Grüße

Marcel
 
ja zu den scheiben und ja zu den adaptern, unter dem vorbehalt, dass es von avid keilförmige pm adapter gibt, deren aufnahmeflächen nicht plan zueinander sind, und die deshalb nur mit bremsen mit tri align/cps/kugelscheiben funktionieren.
wenn die aufnahmen plan zueinander sind, dann geht's. die frage ist, welche adapter überhaupt verwendet werden.

zu den befestigungen: ich weiß nicht, von welchem distanzstück du sprichst. hast du einen link? für die montage der bremsgriffe braucht es kein distanzstück.
die 780er hebel lassen sich auf i spec umrüsten, lohnt sich aber nicht, da der adapter ziemlich teuer ist. es wird im prinzip das halbe gehäuse getauscht.
 
Ja stimmt, ohne konkrete Angaben wirds schwer. Sorry!

Adapter ist dieser hier:
medium_AvidAdapterPMaufPM201024x768.jpg


Die Angaben zur Befestigung der Griffe finden sich hier: http://si.shimano.com/php/download.php?file=pdf/dm/DM-GN0001-08-GER.pdf
auf S. 55. Hier ein Auszug als Kopie.

<Bei Modellen mit der Schellenentriegelungsöffnung auf der Außenseite des Schellenkörpers>
Bitte beachten:
• Bei der Montage des Bremsgriffs müssen Sie ein Distanzstück
verwenden.
• Das Distanzstück ist nur dann nicht erforderlich, wenn die
Montage in Kombination mit einem Schaltgriff des Typs I-Spec II
erfolgt. Informationen zur gemeinsamen Montage finden Sie in
der Händlerbetriebsanleitung „Schaltgriff RAPIDFIRE Plus
11-fach“.

Grüße

Marcel
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meine Elixir 1 gegen SLX getauscht. Adapter dürften ja die gleichen sein wie bei der 5er. Die hab ich gelassen, funzt einwandfrei.
Scheiben hatte ich zuerst gelassen,aber dann sehr schnell auch gewechselt. Hatte dann zuerst die ICE Tech drauf,aber die verschleissen schneller als du schauen kannst.
Hab jetzt ne Sram-Slx Kombi, die SLX mit Sram Centerline Scheiben und finds top. Super Bremsleistung, keinerlei quietschen und schleifen.
Das einzige mank, die Scheiben sind mit 1,9mm etwas zu dick für die SLX mit neuen Belägen. Also musst von den neuen Belägen minimal was wegschmiergeln.
 
das mit dem distanzstück scheint sich nur auf die neue xtr zu beziehen. woher hast du diese anleitung?
da steht erstens was von 11fach und zweitens was von i spec II. das ist die neue und somit dritte generation der i spec montage.
bei slx, xt, xtr alt usw. brauchst du kein distanzstück.

du hast entweder i spec A (conventional) oder B (new type).
130916_ISpecB_Bild.png


den bremsadapter kannst du weiter verwenden.
 
Das einzige mank, die Scheiben sind mit 1,9mm etwas zu dick für die SLX mit neuen Belägen. Also musst von den neuen Belägen minimal was wegschmiergeln.
Verstehe ich jetzt nicht. Ich fahre die Trickstuffscheiben mit 2,05 mm auf XT 785. und das funktioniert einwandfrei über die automatische Belagsnachstellung. In den Bremssätteln ist der Luftspalt so groß, daß das gar keine Probleme machen kann, wenn Du vor dem Belagswechsel die Bremskolben ganz zurückgedrückt hast.
 
Nö, ich fahre die üblichen Shimano Resin mit Kühlrippen.

Vermutlich waren die Bremskolben doch nicht ganz zurückgeschoben, anders kann's eigentlich nicht sein bei dem vielen Platz in den Bremszangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
kann ich mir auch nicht vorstellen. die shimano scheiben sind 1,75mm dick, das sind gerade mal 0,15mm unterschied.
mit neuen belägen und scheiben stehen die kolben bei den shimanos deutlich weiter raus als 0,075mm.
 
Wenn man beim Entlüften die Kolben nicht ganz reindrückt hat man hinterher zu viel Öl im AGB. Ist mir jedenfalls einmal passiert, dann hatte ich kein Platz mehr als ich neue Beläge einsetzen wollte. Deswegen gibts den Bleedblock, den ich nicht habe :p

Vielleicht hilft das weiter.
 
@ Ghostmuc: Du machst definitiv etwas falsch. Der Bremsbelagsschacht ist ca. 11 mm breit. So weit stehen die Beläge auseinander, wenn sie richtig zurückgedrückt sind.

Unsere Beläge sind im Neuzustand wie alle alle alle Beläge dieser Welt 3,9 bis 4,0 mm dick.

Scheibe 2,05 plus 2 mal Beläge à 4,0 ergibt 10,05 mm. Minus 11 verbleibt eine Reserve von 0,95 mm, also einer.

Wenn du die Beläge nicht so weit zurückdrücken kannst, ist die Bremse, wie oben schon gesagt, überfüllt.
 
wie gesagt, daran hatt ich auch gedacht und die Entlüftungsschrauben oben geöffnet. Beim nächsten Wechsel einfach nochmal versuchen. Aber bis dahin dauert noch ne Zeit, funktioniert ja jetzt einwandfrei
 
bei der slx brauchst die entlüftungsschraube nicht zu öffnen, um die kolben zurückzudrücken. selbst wenn das system überfüllt gewesen wäre, hätte die membran nachgegeben. die ist nicht für den hohen druck ausgelegt und dichtet irgendwann nicht.
wenn du also bei überfülltem, offenem system druck aufbaust, tritt das öl am ausgleichsbehälter aus.

die kolben müssen komplett plan zu dem gehäuse sein, erst dann sind sie vollständig zurückgedrückt.
kann es sein, dass sich einer der kolben verkantet hat?
 
waren ganz drinnen. Bin gelernter Mechaniker und war jahrelang im Motocross Rennsport tätig. Traue mir schon zu zu wissen wann Kolben ganz drin sind :-)
Aber wie gesagt, funzt einwandfrei, also is es jetzt erstmal egal
 
Zurück