Anfrage: Wie pannensicher ist trubeless ?

Registriert
15. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,
nach meinem 3. Ventilbruch diesen Monat hat mir mein Händler geraten, ich solle mein entweder auf tubeless umstellen (d.h. neue laufräder etc. kaufen und / oder auf Scheibenbremsen.

Da beide Alternativen richtig schön in den GGeldbeutel gehen :heul: möchte ich mich auf keine Fall falsch entscheiden. Da ich mit tubeless aber überhaupt keine Erfahrungen habe deshalb 2 Fragen: Was mache ich wenn ich mit tubeless aufm Berg doch wieder eine Panne habe oder kommt das nicht mehr vor ?
Wozu würdet ihr mir generell raten ?

Herzlichen Dank für Euere Tipps

rennschnecke
 
Meine Erfahrung mit Tubeless (ein Schuss Stans NoTubes Milch ist immer mit drin.):
++ Ein Zehntel der Pannen vom Fahren Schlauch (egal ob echtes UST oder Felgenband mit Milch und Normalreifen)
++ Rollwiderstand und Rollverhalten sind subjektiv viel besser.
- Schwieriger zu montieren
-- Bei Freerideeinsatz ist mir mit der Variante Normalschlauch mit Milch auf UST-Felge schon zweimal der Reifen ganz von der Felge gesprungen (bei einer nicht ganz perfekt geraden Landung aus ca 1,5 m Flughöhe)

Letzteres ist mir mit UST Reifen auf UST Felgen allerdings noch nicht vorgekommen.
M
 
Ach noch etwas
bei Panne mit Schlauchlos: Einfach einen Schlauch einziehen.
M[/QUOT

leider eiert der Reifen dann meist, weil die Wulst des Reifens nicht mehr exact in der Felge liegt.... gibts da eventuelle einen Tipp wie das zu vermeiden ist???
heim fahren, tubless flicken.

Ich fahr mit tublesskits (frm auf frm Felge, eclipse auf dem Rest) und hatte in 13tkm eine Panne, ein 5cm Riss wegen eines extrem scharfen Steines. hätt ich mit Schlauch auch gehabt. Vor tublesskit Zeiten hat ich auch schon mal 3 Pannen auf 100km...
Bau dir n tublesskit auf deine Felge, Ust reifen drauf, Milch rein und du hast vielleicht einmal im Jahr eine Panne (aber immer wieder Milch nachschütten). Die Montage ist jetzt auch nicht so schwer, wenn man nicht gerade drei linke hände hat.
 
Bisher hatte ich noch nicht das Problem das mein UST mit Schlauch eierte. Es sorgfältig beim aufziehen auf die Felge arbeiten und dann sollte er auch nicht eiern.

Die ein oder andere Panne hatte ich mit dem UST auch schon, allerdings fahre ich auch ohne Pannenmilch. Während Kollegen mit Schlauchreifen bei einem Dorn im mantel direkt stehen bleiben können stört mich so ein kleines Loch nicht weiter, da kann ich noch weiterfahren.

Wenn du ohne Probleme eine Disk ans Bike montieren kannst würde ich dir zur Disk raten. Bremsweg bei Nässe ist einfach besser.
 
Er hatte Ventilabrisse. Der Händler hat dagegen UST und/oder Scheibenbremsen empfohlen.

Levty will wissen was die Scheibenbremse bringen soll.


Ich schreibe schon mal rein, daß ich geplatzte Schläuche durch heisgebremste Felgen kenne. Ventilabrisse, um die es mM. nach geht (3.Ventilbruch) haben damit aber nichts zu tun. Das kommt hpts. von schlecht passender Reifen-Felgen-Kombination.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach noch etwas
bei Panne mit Schlauchlos: Einfach einen Schlauch einziehen.
M[/QUOT

leider eiert der Reifen dann meist, weil die Wulst des Reifens nicht mehr exact in der Felge liegt.... gibts da eventuelle einen Tipp wie das zu vermeiden ist???
1. wurde schon gesagt: Heimfahren und UST flicken.
2. Maximalen Luftdruck in den Reifen, dann springt er (bei mir) auch wieder ins Felgenhorn. Dann wieder Luft ablassen. Diese Variante kann mit Minipumpe natürlich etwas dauern.
M
 
Also der beste Tip ist die SuFu bevor man viel Geld für irgend etwas investiert was dann nicht funktioniert. Ich würde an deiner Stelle nach Ventilabriss suchen. Es gibt genung die das gleichen Problem haben/hatten. Die meisten (wenn ich es richtig in Erinnerung habe) haben das Problem mit einem anderen Reifen behoben bekommen.

Den Rest, warum es mit eienr Disk nicht mehr passieren soll kann dir bestimmt ein Technik-Freak erklären, mein Physik-Unterricht liegt zu weit zurück, aber letztendlich sind es diveres Kräfte die bei der Felgenbremse auf Felge, Mantel und Schlauch wirken. Bei der Disk verteilt es sich geringfügiger anders da die Bremskraft geichmäßger durch die Speichen auf die Felge übertragen wird. Aber das ist mir jetzt selber zu hoch !!
 
bei mir war das einzige, was wirklich gegen Ventilabrisse half der Wechsel auf UST.

Seitdem ist die Pannenhäufigkeit extrem reduziert. Bei einem Dorneneinstich bemerkte ich das erst am nächsten Tag, weil die Luft sehr langsam entwich. Bei einem Snakebite (Randstein) konnte ich mit zweimal nachpumpen auch noch heimfahren (8km).

Wie Scheibenbremsen gegen Ventilabriss wirken sollen, ist mir schleierhaft.
 
Theoretisch könnte es sein, dass der Ventilabriss bei Felgenbremsen durch die thermische Entwicklung gefördert wird. Dann wären Scheibenbremsen besser, da die Felge ja nicht heiß wird.

Hypothetisch!
 
Hallo zusammen,
erst einmal herzlichen Dank für die Antworten. Ich habe auch über die SuFu dann unter Ventialabriss etc. noch einiges gefunden.
Zusammengefasst: Steht die Sicherheit im Vordergrund gibts eigentlich keine wirkliche Alternative zu beidem (leider die teuerste Variante :aufreg:).

Jetzt müsste ich mir nur noch überlegen, obs mein Bike noch Wert ist die ca. 700 Eierlein rein zu investieren. Da für ein komplett neues Bike (auch bei Verkauf meines alten) aber derzeit das nötige Kleingeld fehlt gibts dazu wohl nicht wirklich eine Alternative.

rennschnecke
 
Zurück