Anleitung?

Registriert
30. Mai 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Würzburg
Hallo,

ich weiss, man sollte sich mit seinem ersten Posting eigentlich vorstellen, aber nachdem ich die Antwortzahlen im entsprechenden Unterforum gelesen hab, dachte ich mir, ich kann auch gleich was sinnvolles als erstes posten ;)

Ich habe heute mein Canyon Nerve ES 6.0 erhalten und soweit bin ich absolut begeistert davon (traumhaft um es in ein Wort zu packen!). Allerdings ist mir beim Auspacken und Zusammenfummeln aufgefallen, dass die Betriebsanleitung von Canyon fehlt (zumindest hab ich sowas zu meinem 2006er Sandstone bekommen). Das ist unmittelbar nicht weiter schlimm, da ich schon weiss, wie ein Fahrrad ungefähr funktioniert, allerdings wäre es schon nett sowas zu haben, da ja dort z.B. alle Anzugsdrehmomente zusammengefasst sind. Ich frage mich nun halt, ist es normal, dass es die Anleitung bei den 07er Bikes nichtmehr gibt, oder wurde sie bei mir einfach vergessen? Wenn ja, kann man die bei Canyon nachordern? Dass soll jetzt keine wirkliche Kritik sein, da arbeiten schließlich auch nur Menschen, aber ich hätte das Ding halt aus o.g. Gründen schon ganz gerne.
 

Anzeige

Re: Anleitung?
Naja, wie gesagt, das ist kein wirklicher Notfall (deutlich schlimmer wäre, wenn sie sowas wie den Lenker vergessen hätten ;) ) nur da ich eben auch selbst Wartungsarbeiten an dem Hobel vornehmen möchte ist eine Übersicht der Drehmomente und ein Wartungsplan schon eine feine Sache. Ich wollte mir eben nur nicht 120min Hotline zumuten, nur um dann zu erfahren, dass Anleitungen bei den 07er Modellen wegrationalisiert wurden. Daher danke schonmal, dann werd ich da einfach mal anrufen.
 
alles klaro. hab das hier noch auf platte gehabt..hoffe das hilft :

Canyon Schraubenanzugsmomente
Bauteil Hersteller Anzugsmoment in Nm

Kettenblattschrauben Stahl- Schrauben 12-14
Kettenblattschrauben Alu- Schrauben 8-9
Kurbelschrauben-ISIS-Drive Truvativ 43-48
Kurbelschrauben-Vielzahn Shimano 35-50
Tretlagerschalen Shimano/Truvativ 50-70
Schaltwerk an Schaltauge Shimano 8-10
Schaltauge an Rahmen Canyon 12-14
Schaltbox an Lenker Shimano 5
Umwerfer an Rahmen Shimano 5-7
Schaltzug an Umwerfer Shimano 5-7
V-Bremse an Rahmen Shimano 5-7
Bremsschuh an V-Bremse Avid 5-7
Bremsschuh an V-Bremse Shimano 6-8
Bremszug an V-Bremse Shimano 6-8
Schaltzug an Schaltwerk Shimano 5-7
Pedale an Kurbel Shimano 35-50
Pedale an Kurbel Truvativ 31-34
Kassette an Freilauf Shimano/SRAM 30-50
Bremsbolzen an Rahmen Canyon 6-8
Vorbau Iridium an Gabelschaft Iridium 12
Lenker an Vorbau Iridium Iridium 6-9
Abdeckkappe in Schaftrohrkralle Canyon 3-4
Sattelstütze an Sattel(2Schrauben) Kalloy 8
Sattelstütze an Sattel(2 Schrauben) Thomson 6-8
Sattelstütze an Sattel(1 Schraube) Iridium 17-28
Sattelstütze an Rahmen(Bedienhebel) Schnellspanner 9-12
Achsklemmung der Laufräder(Bedienhebel) Shimano/V-Bremse 5-7,5
Achsklemmung der Laufräder(Bedienhebel) Hügi/Disc 9-12
Scheibenbremshebel an Lenker Shimano 6-8
Scheibenbremshebel an Lenker Magura 4
Bremssattel an Rahmen Shimano 6-8
Bremssattel an Rahmen Magura 6
Bremsscheibe an Nabe Shimano 2-4
Bremsscheibe an Nabe (Torx-Schraube) Magura 4
Bremsleitung an Hebel Magura 4
Bremsleitung an Hebel Shimano 5-7
Bremsleitung an Bremssattel Magura 6
Bremsleitung an Bremssattel Shimano 5-7
Entlüftungsschraube am Bremssattel Shimano 3-5
Schraube am Ausgleichsbehälter Deckel Shimano 0,3-0,5
Schraube am Ausgleichsbehälter Deckel Magura 0,6
Zentralschraube der Konuszapfen (alle Typen) Canyon 9-11
Lagerschalen in Hinterbau (Eingelenker) Canyon 35-45
Schraube am Kettenstreb Gelenk(4-Gelenker) Canyon 20-25
Umlenkhebel an Rahmen(4-Gelenker) Canyon 20-25
Umlenkhebel an Sitzstrebgabel(4-Gelenker) Canyon 9-11
Distanzstäbe an Umlenkhebel(4-Gelenker) Canyon 12
Dämpferschrauben(mit Kunsstoffbuchsen) Rock-Shox 17-22
Dämpferschrauben(mit Alu-Buchsen) DT-Swiss, Manitou 20-25
Dämpferplattenschrauben an Rahmen Canyon 12


Canyon-
Schraubenanzugsmomente



Diese Liste ersetzt nicht die von den einzelnen Herstellern angegebenen und vorgeschriebenen Anzugsmomente.
Alle Anzugsmomente sind mit einem Drehmoment- Schlüssel einzustellen.
Erfahrungsgemäß ersetzen die vorgeschriebenen Werte allerdings nicht das Gefühl eines erfahrenen Mechanikers. Faktoren wie Gewinde- Beschaffenheit, Gewinde- Toleranz, Schraubenkopf-Form, Schraubenkopf- Auflagefläche, Reibkombination zwischen Schraube und Gewinde, Verschmutzung /Oberflächen- Korrosion der Schraubverbindung usw. können zum Teil erhebliche Abweichungen ergeben zwischen der tatsächlichen Schraubenspannung und des gemessenen Wertes.
Alle sicherheitrelevanten Schrauben müssen nach einer kurzen Einfahrzeit nochmals auf die korrekten Anzugsmomente hin überprüft werden, da sich in der Regel die Schraubverbindung setzten und die Schrauben nachgezogen werden müssen. Auch können unter den Betriebsbelastungen die Schraubverbindung sich lockern, insbesondere dann wenn keine oder nur eine ungenügende Schraubensicherung vorgenommen worden ist.
Grundsätzlich ist eine Schraubensicherung positiv zu bewerten da ein ungewolltes aufdrehen verhindert wird. Negativ ist allerdings das bei Setzvorgängen die nachlassende Schraubspannung nicht zuverlässig überprüft werden kann, da der Schraubenkleber bei der Drehmomentprüfung das Ergebnis verfälscht. Canyon empfiehlt bei den eigenen Schraubverbindungen besser eine regelmäßige Kontrolle der Anzugsmomente vorzunehmen und auf eine Sicherung mittels Schraubenkleber zu verzichten. (Achtung: dies gilt nur für Canyon- Schraubverbindungen). Das Gewinde ist mit Fett oder Montagepaste zu behandeln. Die Klemmflächen selber sollten Schmutz und fettfrei sein.
Alle Schrauben dürfen keinesfalls stärker wie das angegebene Anzugsmoment angeschraubt werden. Die Schraube kann sich hierbei oder bei der Zusätzlichen einwirkenden Betriebsbelastung überdehnen. Diese Überdehnung ist nicht erkennbar, und kann im Falle eines weiteren Betriebes plötzlich zu einem Schraubenbruch oder ausreißen führen. Gleichfalls zu vermeiden ist eine Unterschreitung des Anzugsmomentes, da abgesehen von der mangelnden Klemmkraft, das Gewinde der Bohrung sowie der Schraube beschädigt werden kann.
Bitte verwenden sie immer die vom Hersteller mitgelieferten Original- Schrauben.
Diese verfügen über eine genormte und der Bauteilbelastung angepaßte Zugfestigkeit, korrosions-beständigkeit und Elastizität.


EDIT: das hier hab ich auch noch inner exel-tabelle gefunden :lol: :
Richtwerte für Anzugsdrehmomente

Tabelle im Wordformat zum Download

Die Angaben sind Richtwerte und variieren nach Hersteller und Material.

Die Herstellerangaben sind unbedingt einzuhalten!
V-Brake Befestigung am Sockel 5 - 7 Nm
Bremszugklemmung 6 - 8 Nm
Bremsschuh 7 - 9 Nm
Scheibenbremse Bremssattel 6 - 8 Nm
Bremsscheibe 2 - 4 Nm
Bremshebel Klemmschraube 6 - 8 Nm
Schalthebel Klemmschraube Daumenschalter 2,5 Nm
Klemmschraube Drehgriff 1,5 Nm
Schalt-Brems-Hebel-Kombination Klemmschraube 6 - 8 Nm
Schaltwerk Befestigung am Rahmen 8 - 10 Nm
Inbusschrauben Schaltwerkrollen 3 - 4 Nm
Schaltzugklemmung 5 - 7 Nm
Umwerfer Rahmenbefestigungsschelle 5 - 7 Nm
Schaltzugklemmung 5 - 7 Nm
Tretkurbel Kurbelschraube auf Vierkant 35 - 44 Nm
Kurbelschraube Hohlachse (Hollowtech) 35 - 50 Nm
Kettenblattschrauben 9 - 11 Nm
Tretlager Patrone (Cartridge) 50 - 70 Nm
Pedale Pedalachse 35 Nm
Schuhe Schuhplatten SPD 5 - 8 Nm
Freilauf Freilaufkörper 35 - 50 Nm
Verschlussring Kassette 30 - 50 Nm
Lenker + Vorbau Lenkerklemmung Schrauben M5 10 - 12 Nm
Lenkerklemmung Schrauben M6 14 - 16 Nm
Ahead-Klemmung 17 - 20 Nm
Ahead-Ankerschraube 2,5 - 3 Nm
(alter) Vorbau mit Klemmkeil 16 - 19 Nm
 
Laut EU-Gesetzgebung muss jedem Produkt eine Gebrauchsanleitung beiliegen. Somit auch bei einem Fahrrad, wie es bei Canyon auch üblich ist. Bei meinem ES 7.0 lag eine Anleitung bei. In der Anleitung stehen allerdings keine Drehmomente und auch keine Wartungsarbeiten, wenn ich mich recht entsinne.
Unter http://www.canyon.com/service/downloads.html kannst Du die Gebrauchsanleitung der Zulieferer downloaden. Nur wieso da keine vom Komplettrad drin steht ist mir schleierhaft.
 
Zurück