alles klaro. hab das hier noch auf platte gehabt..hoffe das hilft :
Canyon Schraubenanzugsmomente
Bauteil Hersteller Anzugsmoment in Nm
Kettenblattschrauben Stahl- Schrauben 12-14
Kettenblattschrauben Alu- Schrauben 8-9
Kurbelschrauben-ISIS-Drive Truvativ 43-48
Kurbelschrauben-Vielzahn
Shimano 35-50
Tretlagerschalen
Shimano/Truvativ 50-70
Schaltwerk an
Schaltauge Shimano 8-10
Schaltauge an Rahmen Canyon 12-14
Schaltbox an Lenker
Shimano 5
Umwerfer an Rahmen
Shimano 5-7
Schaltzug an Umwerfer
Shimano 5-7
V-Bremse an Rahmen
Shimano 5-7
Bremsschuh an V-Bremse
Avid 5-7
Bremsschuh an V-Bremse
Shimano 6-8
Bremszug an V-Bremse
Shimano 6-8
Schaltzug an Schaltwerk
Shimano 5-7
Pedale an Kurbel
Shimano 35-50
Pedale an Kurbel Truvativ 31-34
Kassette an Freilauf
Shimano/
SRAM 30-50
Bremsbolzen an Rahmen Canyon 6-8
Vorbau Iridium an Gabelschaft Iridium 12
Lenker an Vorbau Iridium Iridium 6-9
Abdeckkappe in Schaftrohrkralle Canyon 3-4
Sattelstütze an
Sattel(2Schrauben) Kalloy 8
Sattelstütze an
Sattel(2 Schrauben) Thomson 6-8
Sattelstütze an
Sattel(1 Schraube) Iridium 17-28
Sattelstütze an Rahmen(Bedienhebel) Schnellspanner 9-12
Achsklemmung der Laufräder(Bedienhebel)
Shimano/V-Bremse 5-7,5
Achsklemmung der Laufräder(Bedienhebel) Hügi/Disc 9-12
Scheibenbremshebel an Lenker
Shimano 6-8
Scheibenbremshebel an Lenker
Magura 4
Bremssattel an Rahmen
Shimano 6-8
Bremssattel an Rahmen
Magura 6
Bremsscheibe an Nabe
Shimano 2-4
Bremsscheibe an Nabe (Torx-Schraube)
Magura 4
Bremsleitung an Hebel
Magura 4
Bremsleitung an Hebel
Shimano 5-7
Bremsleitung an Bremssattel
Magura 6
Bremsleitung an Bremssattel
Shimano 5-7
Entlüftungsschraube am Bremssattel
Shimano 3-5
Schraube am Ausgleichsbehälter Deckel
Shimano 0,3-0,5
Schraube am Ausgleichsbehälter Deckel
Magura 0,6
Zentralschraube der Konuszapfen (alle Typen) Canyon 9-11
Lagerschalen in Hinterbau (Eingelenker) Canyon 35-45
Schraube am Kettenstreb Gelenk(4-Gelenker) Canyon 20-25
Umlenkhebel an Rahmen(4-Gelenker) Canyon 20-25
Umlenkhebel an Sitzstrebgabel(4-Gelenker) Canyon 9-11
Distanzstäbe an Umlenkhebel(4-Gelenker) Canyon 12
Dämpferschrauben(mit Kunsstoffbuchsen) Rock-Shox 17-22
Dämpferschrauben(mit Alu-Buchsen) DT-Swiss, Manitou 20-25
Dämpferplattenschrauben an Rahmen Canyon 12
Canyon-
Schraubenanzugsmomente
Diese Liste ersetzt nicht die von den einzelnen Herstellern angegebenen und vorgeschriebenen Anzugsmomente.
Alle Anzugsmomente sind mit einem Drehmoment- Schlüssel einzustellen.
Erfahrungsgemäß ersetzen die vorgeschriebenen Werte allerdings nicht das Gefühl eines erfahrenen Mechanikers. Faktoren wie Gewinde- Beschaffenheit, Gewinde- Toleranz, Schraubenkopf-Form, Schraubenkopf- Auflagefläche, Reibkombination zwischen Schraube und Gewinde, Verschmutzung /Oberflächen- Korrosion der Schraubverbindung usw. können zum Teil erhebliche Abweichungen ergeben zwischen der tatsächlichen Schraubenspannung und des gemessenen Wertes.
Alle sicherheitrelevanten Schrauben müssen nach einer kurzen Einfahrzeit nochmals auf die korrekten Anzugsmomente hin überprüft werden, da sich in der Regel die Schraubverbindung setzten und die Schrauben nachgezogen werden müssen. Auch können unter den Betriebsbelastungen die Schraubverbindung sich lockern, insbesondere dann wenn keine oder nur eine ungenügende
Schraubensicherung vorgenommen worden ist.
Grundsätzlich ist eine
Schraubensicherung positiv zu bewerten da ein ungewolltes aufdrehen verhindert wird. Negativ ist allerdings das bei Setzvorgängen die nachlassende Schraubspannung nicht zuverlässig überprüft werden kann, da der Schraubenkleber bei der Drehmomentprüfung das Ergebnis verfälscht. Canyon empfiehlt bei den eigenen Schraubverbindungen besser eine regelmäßige Kontrolle der Anzugsmomente vorzunehmen und auf eine Sicherung mittels Schraubenkleber zu verzichten. (Achtung: dies gilt nur für Canyon- Schraubverbindungen). Das Gewinde ist mit Fett oder Montagepaste zu behandeln. Die Klemmflächen selber sollten Schmutz und fettfrei sein.
Alle Schrauben dürfen keinesfalls stärker wie das angegebene Anzugsmoment angeschraubt werden. Die Schraube kann sich hierbei oder bei der Zusätzlichen einwirkenden Betriebsbelastung überdehnen. Diese Überdehnung ist nicht erkennbar, und kann im Falle eines weiteren Betriebes plötzlich zu einem Schraubenbruch oder ausreißen führen. Gleichfalls zu vermeiden ist eine Unterschreitung des Anzugsmomentes, da abgesehen von der mangelnden Klemmkraft, das Gewinde der Bohrung sowie der Schraube beschädigt werden kann.
Bitte verwenden sie immer die vom Hersteller mitgelieferten Original- Schrauben.
Diese verfügen über eine genormte und der Bauteilbelastung angepaßte Zugfestigkeit, korrosions-beständigkeit und Elastizität.
EDIT: das hier hab ich auch noch inner exel-tabelle gefunden

:
Richtwerte für Anzugsdrehmomente
Tabelle im Wordformat zum Download
Die Angaben sind Richtwerte und variieren nach Hersteller und Material.
Die Herstellerangaben sind unbedingt einzuhalten!
V-Brake Befestigung am Sockel 5 - 7 Nm
Bremszugklemmung 6 - 8 Nm
Bremsschuh 7 - 9 Nm
Scheibenbremse Bremssattel 6 - 8 Nm
Bremsscheibe 2 - 4 Nm
Bremshebel Klemmschraube 6 - 8 Nm
Schalthebel Klemmschraube Daumenschalter 2,5 Nm
Klemmschraube Drehgriff 1,5 Nm
Schalt-Brems-Hebel-Kombination Klemmschraube 6 - 8 Nm
Schaltwerk Befestigung am Rahmen 8 - 10 Nm
Inbusschrauben Schaltwerkrollen 3 - 4 Nm
Schaltzugklemmung 5 - 7 Nm
Umwerfer Rahmenbefestigungsschelle 5 - 7 Nm
Schaltzugklemmung 5 - 7 Nm
Tretkurbel Kurbelschraube auf Vierkant 35 - 44 Nm
Kurbelschraube Hohlachse (Hollowtech) 35 - 50 Nm
Kettenblattschrauben 9 - 11 Nm
Tretlager Patrone (Cartridge) 50 - 70 Nm
Pedale Pedalachse 35 Nm
Schuhe Schuhplatten SPD 5 - 8 Nm
Freilauf Freilaufkörper 35 - 50 Nm
Verschlussring Kassette 30 - 50 Nm
Lenker + Vorbau Lenkerklemmung Schrauben M5 10 - 12 Nm
Lenkerklemmung Schrauben M6 14 - 16 Nm
Ahead-Klemmung 17 - 20 Nm
Ahead-Ankerschraube 2,5 - 3 Nm
(alter) Vorbau mit Klemmkeil 16 - 19 Nm