Ansprechenen und Federverhalten bei Gabeln im abgesenkten Zustand

Ischi

Fahrradfahrer
Registriert
5. November 2008
Reaktionspunkte
164
Hallo,

gibt es auf dem Markt ein System zur Absenkung des Federwegs, welches in beiden (allen) Positionen dauerhaft und mit voller Performance fahrbar ist? Also z.B. eine Gabel, welche im ausgefahrenene Zustand 170-180mm Federweg besitzt und einfach auf 140-150mm reduzierbar ist.

Bei der RS Lyrik und Domain gibt es U-turn, allerdings erhöht man durch das Runterdrehen die Federvorspannung.
Die RS Totem hat DualPositionAir, wie fährt sich die Gabel im Abgesenkten Zustand?
DualPositionCoil gibt es ja soweit ich weiß nur für die Sektor. Keine Ahnung was man bei 150mm Federweg mit einer Absenkung will ;).
Die Suntour Durolux besitzt auch eine Absenkung, genauso ist soetwas für die Marzocchi 55 erhältlich.
Alles nur Hilfen für steile Auffahrten oder auch gut im abgesenkten Modus fahrbar?

Hintergrund ist folgender: Mein Banshee Wildcard kann durch einfaches Umhängen des Dämpfers und Anpassen der Federhärte/Luftdruck mit 127 bzw. 165mm Federweg gefahren werden. Optimal wäre da eine Gabel mit 140-150mm für Trail-/Endurotouren in Kombination mit den 127mm Federweg, und 170-180mm mit den 165mm Federweg für gelegentliche Bikeparkseinsätze etc.

Das sind alles nur Überlegungen, wäre schön, wenn hier ein bisschen was zusammen kommt über die verschiedenen Absenkungssysteme. :)
 
Bei der RS Lyrik und Domain gibt es U-turn, allerdings erhöht man durch das Runterdrehen die Federvorspannung.

woher hast du diese info? beim runterdrehen schraubt sich die kolbenstange über eine schnecke weiter auf die feder. die vorspannung bleibt gleich. nur die einhängeposition der kolbenstange rückt weiter nach innen, was die vorspannung nicht beeinflusst.
 
woher hast du diese info? beim runterdrehen schraubt sich die kolbenstange über eine schnecke weiter auf die feder. die vorspannung bleibt gleich. nur die einhängeposition der kolbenstange rückt weiter nach innen, was die vorspannung nicht beeinflusst.

okay, aber trotzdem wird die Gabel härter. Ich habe an meiner Pike bisher nur im Stand rumgedreht und da wurde sie spürbar härter.
Okay, wenn man den Federweg z.B. von 140 auf 95mm reduziert, darf die Gabel ja auch nicht genauso plüschig bleiben...
 
Meine F36 Talas lässt sich in allen Stufen wunderbar fahren. Die Domain U- Turn ebenfalls. Also schon 2 Optionen.

Warum ne U- Turn bei manchen härter wird kann ich allerdings auch nicht wirklich verstehen.
 
U-Turn und Talas beiben im Ansprechverhalten gleich und können dauerhaft abgesenktgefahren werden.
 
Also wäre z.B. eine Lyrik Coil U-turn mit Distanzhülse auf 170mm eine gute Option?! Die könnte dann ja problemlos auf 140-150mm und 170mm gefahren werden...
vielleicht hat noch jemand was zu den anderen Absenkungen zu sagen, besonders die für Luftfedern (DualpositionAir etc.)?
 
okay, aber trotzdem wird die Gabel härter. Ich habe an meiner Pike bisher nur im Stand rumgedreht und da wurde sie spürbar härter.
Okay, wenn man den Federweg z.B. von 140 auf 95mm reduziert, darf die Gabel ja auch nicht genauso plüschig bleiben...

Falsch, da wird garnichts härter, es verändert sich nämlich nichts.
 
Falsch, da wird garnichts härter, es verändert sich nämlich nichts.

ohne lange rummosern zu wollen, bei der Recon 351 U-turn meiner Freundin (welcher allerdings die weiche Federn fast noch zu hart war ;) ) hat sich bei 85mm Federweg das Ansprechverhalten im Vergleich zu 130mm schon etwas verändert.
Vielleicht hat sie es aber auch nur wegen ihrem geringen Gewicht so empfunden...

aber wenn der Unterschied gering ist, ist ja gut :)
 
Das liegt dann am Luftvolumen im Casting was sich verkleinert und hat nichts mit der U-Turnfeder zutun. Dieses "Problem" wenn man es so nennen möchte, wirst du jedoch dann bei jeder absenkbaren Gabel haben, weil sich das freie Volumen im Casting durch das Absenken nunmal verringert. Spüren tut man das höchstens minimal.
 
Zurück