antriebsfragen ???

Registriert
9. April 2009
Reaktionspunkte
10
hallo leute, wahrscheinlich gibt es schon antworten irgendwo hier auf der seite, habe aber nach 3 h rumlesen leider nicht das richtige gefunden.

Ich hab mein altes kästle mtb zum singlespeeder umgerüstet und stehe nun vor dem problem, das ich die kette nicht ordentlich spannen kann (vertikale ausfallende) und es entweder zu eng oder viel zu weit wird. ich habe vorne eine deore-kurbel mit deoreblatt (42 Z.) und hinten ein deoreritzel (16 Z.), also mein altes zeug aus kostengründen auf dem rad gelassen. Ich suche nach einer lösung die kette gut zu spannen und habe zudem die frage, ob es ein problem ist wenn ich das deorekettenblätter und das ritzel hinten einfach weiter verwende. ansonsten habe ich vor mit dem point umbaukit zu arbeiten. es soll eben alles günstig sein ud spass machen. mit kettenspanner kann ich nicht arbeiten, weil mein schaltauge den abgang gemacht hat ... ich bin für alle kostengünstigen vorschläge sehr dankbar ... ich kenne mich mit halflinkketten nicht aus, glaubt ihr das ist die lösung und wenn ja macht die den deoremist mit ???


danke
martin
 
Die Übersetzung ist relativ schwer, ich würde das Ritzel nicht verwenden sondern durch ein Shimano DX-Ritzel ersetzen. Anstatt der Spacer aus dem Single-Speed-Kit kann man die aus alten Kassetten benutzen.

Zum Kette spannen Feile schwingen und Ausfallenden bearbeiten - oder die Achsstummel der Nabe entfernen.
 
(...) Ich suche nach einer lösung die kette gut zu spannen
Dafuer brauchst Du ... grosse Ueberraschung ... einen Kettenspanner. Ohne geht es, von Ausnahmefaellen -sog. Magic Gear- mal abgesehen, nicht.
Einen Kettenspanner kannst Du ganz einfach kaufen, er wird in der Regel dort montiert, wo sonst das Schaltwerk hinkommt. Und es gibt auch einen sehr sehr ausfuehrlichen Thread darueber, den man normal auch deutlich schneller als in drei Stunden findet :lol:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=37434

Den Rahmen zu befeilen oder die Achsstummel abzusaegen ist eine Moeglichkeit, die zwar existiert, aber IMHO fuer einen Neuling in diesem Thema eher nicht zu empfehlen ist.
und habe zudem die frage, ob es ein problem ist wenn ich das deorekettenblätter und das ritzel hinten einfach weiter verwende. (...)
Problem ist es keines, wenn Du wg. Verschleiss mal nachkaufen musst, kannst Du dann aber gleich die entsprechenden SSP-Komponenten nehmen.

LG ... Wolfi :)
 
Dafuer brauchst Du ... grosse Ueberraschung ... einen Kettenspanner. Ohne geht es, von Ausnahmefaellen -sog. Magic Gear- mal abgesehen, nicht.
Einen Kettenspanner kannst Du ganz einfach kaufen, er wird in der Regel dort montiert, wo sonst das Schaltwerk hinkommt. Und es gibt auch einen sehr sehr ausfuehrlichen Thread darueber, den man normal auch deutlich schneller als in drei Stunden findet :lol:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=37434

Den Rahmen zu befeilen oder die Achsstummel abzusaegen ist eine Moeglichkeit, die zwar existiert, aber IMHO fuer einen Neuling in diesem Thema eher nicht zu empfehlen ist.

Problem ist es keines, wenn Du wg. Verschleiss mal nachkaufen musst, kannst Du dann aber gleich die entsprechenden SSP-Komponenten nehmen.

LG ... Wolfi :)

Ohne Schaltauge wirds halt schwer nen Kettenspanner zu montieren.
 
Ohne Schaltauge wirds halt schwer nen Kettenspanner zu montieren.
Sorry, irgendwo -nach ca. drei Zeilen- wurde mir das Eingangsposting zu unuebersichtlich und ich habe nicht mehr weitergelesen :lol:
Bitte um Verzeihung :cool:

Aber der wolfi ist ja entgegen landlaeufiger Geruechte nicht bloed und hat deshalb sogar dafuer eine super Loesung :D
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=380959

Nur habe ich mich damals nicht getraut, den oben verlinkten Thread ins SSP-Board zu setzen, weil es ja im SSP-Board ein paar Gralshueter der reinen Leere (kein Tippfehler sondern Absicht) gibt, die einen sofort steinigen, wenn man von einem Nicht-SSP-Fahrrad berichtet :rolleyes:

LG ... Wolfi :)
 
vielen dank für die guten antworten, ich werde mich in zukunft etwas kürzer fassen oder übersichtlicher schreiben ...

der kore - spanner sieht nach einer guten lösung aus und ich denke den werde ich nehmen, oder eine metall feile besorgen und die ausfallenden bearbeiten ... allerdings ist ja dann nach ein paar hundert kilometer wieder die sache mit der kettenspannung bei kettenlängung das problem ... also doch kore - spanner. ein reinrassiges ssp (optisch) ist wohl nur mit einem singlespeed rahmen möglich.

wenn alles klappt funktioniert die sache bald und ich kann den rahmen zuhause pulverbeschichten ...

also vielen dank nochmal
 
(...) ein reinrassiges ssp (optisch) ist wohl nur mit einem singlespeed rahmen möglich. (...)
Genau. Du musst das HR nach hinten ziehen koennen.
Rohloff-Rahmen geht auch, das ueberleg ich mir evtl. fuer mein Stadt-SSP.

Und mit Absaetzen drin sieht so ein Posting auch gleich viel besser aus :daumen:

LG ... Wolfi :D
 
so ich habe mir den kore - spanner mal bestellt und hoffe das es dann passt. jetzt hat mich der umbau doch an die 120 euronen gekostet! (inklusive laufradsatz)

... was will mann machen, mann will fahren !!! ...

das isser: http://www.amazon.de/Kettenspanner-Kore-Pistole-schwarz-Ausf%C3%BChrung/dp/B0019JZNQW/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=sports&qid=1239815406&sr=8-1

also einen guten sommer wünsche ich ... vielen dank für die antworten nochmal!!!

anbei noch ein bild von dem projekt; was ja hoffentlich bald mit den fatboys von spezs. auf die strasse darf, nur noch bremszüge basteln, griffe drauf ...
 

Anhänge

  • IMG_3491.jpg
    IMG_3491.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 70
Zuletzt bearbeitet:
... allerdings ist ja dann nach ein paar hundert kilometer wieder die sache mit der kettenspannung bei kettenlängung das problem ...

Nach vielen hunderten Kilometern würde ich sagen. Meine persönliche Erfahrung ist die, dass ich sowohl mit Rennrad als auch MTB mindestens eine ganze Saison fahren kann, ohne dass die Kette sich zu sehr gelängt hat.

Da Ketten für Singlespeed (Nabenschaltungsketten) normalerweise sogar um einiges billiger sind als Schaltungsketten (bei Ebay so ab 2,50 Euro das Stück), ist die Option einfach die passende Übersetzung und Kettenlänge rauszufinden, und dann zu testen, wie lange es sich so fahren lässt gar nicht mal so unsympathisch! Und es sieht immer Klasse aus!

Übrigens, bei meinem Stahl MTB war die Kette immer einen Tick zu stramm bei der gewählten Übersetzung. Ich habe dann ganz vorsichtig einen Hauch an den Ausfallenden gefeilt, probiert, es hat sofort ideal gepasst. Nach etwa 500 harten Geländekilometern ist die Kette immer noch wie neu.
 
so das bike ist fertig und ein traum ...

nur suche ich jetzt für meine alivio (fc mc20) ein kettenblatt mit 48 oder 52 zähnen für 4 arm aufnahme. bis jetzt bin ich im netz nicht fündig geworden... meine übersetzung wäre dann 16:52, ziemlich schwer, aber mit meiner jetzigen 16:42 trete ich in der ebene einfach zu schnell (ins leere) ...

wer kennt einen anbieter der mir so ein kettenblatt liefern kann?
 
Frag mal Deinen local dealer, ob er das ueber Gebhardt bestellen kann.
www.gebhardt.cz
Die fertigen auch Sonderwunsch-Zaehnezahlen. 48er ist bei 104er LK wohl lieferbar.

Ich kann Dir auch fuer nen Fuenfer ein nagelneues Dura Ace Ritzel mit 14 Zaehnen anbieten - auch damit kriegst Du eine dickere Uebersetzung hin ;)

LG ... Wolfi :)
 
Ich kann Dir auch fuer nen Fuenfer ein nagelneues Dura Ace Ritzel mit 14 Zaehnen anbieten - auch damit kriegst Du eine dickere Uebersetzung hin.

danke, hab aber doch noch ein 14er Ritzel gefunden ... ich probier das erstmal aus.

ich finde es nur komisch, dass keine 48 bis 52er Z. Standardkettenblätter für 4-Arm-Aufnahme angeboten werden. Wäre wahrscheinlich mit Umwerfer am MTB problematisch, könnte ich mir vorstellen ...
 
(...) ich finde es nur komisch, dass keine 48 bis 52er Z. Standardkettenblätter für 4-Arm-Aufnahme angeboten werden. Wäre wahrscheinlich mit Umwerfer am MTB problematisch, könnte ich mir vorstellen ...
Nun ja, vor vielen Jahren war ja mal Lochkreis 74/110 (Fuenfloch) der Standard beim MTB und damals hatte man z.B. 24-38-48. Aber man wollte kleiner (Bodenfreiheit) und leichter werden und ersann dafuer die Lochkreiskombination 58/94, damals auch noch mit Fuenfloch; dazu die Aenderung der Kassetten von 12er auf 11er als moegliches kleinstes Ritzel.
Da hatte man dann z. B. 20-32-42 oder auch 44.
Der schnellste Gang 44/11 reicht ja auch dick, also wozu groessere Blaetter als 44?

Was aber der genaue Sinn von Vierloch ist, wo ja nun das 20er als 'Granny' wieder verlorengegangen ist und alles erst ab 22 geht, erschliesst sich mir nun nicht ganz, aber in meinem hohen Lebensalter muss ich nicht mehr jede Innovation nachvollziehen koennen :lol:
Ich finde es immer sehr vernuenftig, wenn bei 3x Kurbel das kleinste Blatt so klein wie nur irgend moeglich ist, denn dann hilft es am meisten und wiegt nebenbei am wenigsten!


LG ... Wolfi ;)
 
Was aber der genaue Sinn von Vierloch ist, wo ja nun das 20er als 'Granny' wieder verlorengegangen ist und alles erst ab 22 geht, erschliesst sich mir nun nicht ganz

:daumen: Das geht mir auch bei vielen anderen "Innovationen" so...

Ich finde es immer sehr vernuenftig, wenn bei 3x Kurbel das kleinste Blatt so klein wie nur irgend moeglich ist, denn dann hilft es am meisten und wiegt nebenbei am wenigsten!

Auch ein :daumen:

Darf ich das im Singlespeedforum überhaupt zitieren/kommentieren??? ;)
 
Zurück