Argon AM

Anzeige

Re: Argon AM
@WODAN: Eigentlich zitiert man sich ja nicht selbst :). Oder was meintest du mit Erfahrungen ? :)

Grüße Nill

34er 150mm

http://www.silverfish-uk.com/Produc...FLOAT-150mm-CTD-2013-Black-Taper/YC910-05-445

oder hier :

http://www.mountainbikebitz.com/201...d-black-taper-mountain-bike-fork-p-28092.html

die Frage stellt sich für mich: "Warum eine 160er ?" ;)

Ich vermute mal jeder abfahrtsorientierte AM Besitzer hat sich diese Frage gestellt.

Bei mir zum Beispiel war es einfach die Wahl zwischen der Lyrik oder Revelation.
Die Argumente die für mich zu Revelation geführt haben, sind wahrscheinlich genau die andere zu 160 mm führen.

- Leichter gegenüber der Lyrik
- dennoch AM tauglich
- Bei 160mm wäre mir das AM trotz fehlender Federung am Heck, zu nahe an meinem Trailfully dran (Remedy 160/147 mm )
- duch die 150mm bleibt das Rad für meine Einsatzzweck am vielseitigsten.

Habe ich grade wieder hier in München gemerkt - ein Tag Tour ein Tag Park, leider war dann der Schnee so hoch das der Pumptrack Tag ausfallen musste.

Klar kann man das auch mit einer Lyrik machen, doch die Revelation mit 150mm passt mir da besser.
 
ist ja wirklich ein alt bekanntes Problem, es waren auch schon einige Helius AM und AC betroffen.
 
Der MK II Protection in 2.4 fällt aber schon etwas schmaler aus als die RQ 2.4
Vom Volumen her sollte der MKII 2.4 allemal ausreichen.
Und da für meinen Geschmack der MK II im Vergleich dieser beiden eh der bessere Roller ist, würde ich die RQ eben nur vorne fahren.
Hier nochmal beide im Vergleich auf einer ZTR Flow (ohne EX). Ist allerdings noch der MK I am HR......altes Foto.


 
Zuletzt bearbeitet:
Fahre auch eine 150 Gabel und das Bike ist damit gut zu fahren. Kommt auf den Einsatz an, würde ich sagen. 150=AM und 160=DH oder Enduro.

Wollte eigentlich mein Rad mit 160 im Sommer fahren, aber das habe ich jetzt verworfen.
 
Ich hoffe die 4mm sind keine »Laborangaben«.
In der Praxis kommen mehr oder weniger noch
  • nicht mittig stehende Laufräder
  • Seitenschlag (Achter) im Laufrad
  • Fertigungstoleranzen beim Reifen (Rundlauf)
  • allgemeiner Trend zu breiten Felgen
  • Matsch und Schlamm
hinzu.

Die ursprünglichen Angabe von 2,5" Reifen entspricht 63,5mm.
Ein Bekannter bekommt diese Woche seinen Rahmen, mal schauen wie seine 2.4er RQ reinpassen (auf Flow EX) …
 
Ich hoffe die 4mm sind keine »Laborangaben«.
In der Praxis kommen mehr oder weniger noch
  • nicht mittig stehende Laufräder
  • Seitenschlag (Achter) im Laufrad
  • Fertigungstoleranzen beim Reifen (Rundlauf)
  • allgemeiner Trend zu breiten Felgen
  • Matsch und Schlamm
hinzu.

Die ursprünglichen Angabe von 2,5" Reifen entspricht 63,5mm.
Ein Bekannter bekommt diese Woche seinen Rahmen, mal schauen wie seine 2.4er RQ reinpassen (auf Flow EX) …


Natürlich ist darauf zu achten, dass man immer mit einem fahrtüchtigen und einwandfreien Rad in den Wald fährt. Wir wollen ja schließlich nicht dass jemand sein Leben mit solchen Fahrlässigkeiten aufs Spiel setzt! ;)

Ein Angemessener Aufbau ist natürlich auch vorausgesetzt. Mit einer Spank Stiffy Felge sieht selbst ein 2.2er Reifen richtig fett aus :daumen:
 
@vinc

Eine leichte Acht ändert die Fahrsicherheit nicht wirklich...dazu sind viele Schwalbe Reifen schon im Neuzustand am Eiern...

Laut eurem neuen Maß passt ins Argon AM kein Highroller II, kein Ardent, keine RubberQueen.

Das finde ich, mit Verlaub, nicht zeitgemäß.

Der Trend zur breiten Felge besteht nicht erst seit gestern, z. B. die Flow EX ist flächendeckend verfügbar und verbaut!

Ein Highroller II muss in so ein Rad passen UND er muss auch ein Endurorennen mit geringer Kaltverformung der Felge mitmachen!

das ist nur meine Meinung zu dem Thema...
 
Wir fahren den Rahmen auch mit einem 2,4er Ardent. Dieser hat noch nicht geschliffen.
Wir müssen ein Maß angeben und können uns offensichtlich nicht auf die Zollangaben der Reifenhersteller verlassen.
Ob also 4,5mm pro Seite ausreichend für dich sind, oder du dieses noch etwas ausreizen möchtest, ist am Ende dem Fahrer überlassen.
 
Wer auf großem Fuß lebt ;) Den könnte folgendes Interessieren.

Da das kleine Argon, wie mein VernunftsDownhiller eine X12 Achse besitzen, hab ich mal schnell getauscht :cool: - Ach...Ich liebe es wenn alles perfekt zueinander passt

Hier das Ergebnis: Da wir es hier anscheinend ganz genau nehmen ;) hier die Die Versuchsanordnung:

Reifen: HIGHROLLER II 2,4"
Felge: Sun Ringlé Drift MTX 29 Felge
Luftdruck: 2 Bar.
Abstand: 4mm
Radstand: volle Länge.


Wie gesagt DH Felge auf DH Reifen in einem AM Rad.

IMG_2506.jpg


IMG_2499.jpg


Der Highroller II wird an den Höchstbietenden verkauft, da es sich hierbei um ein Unikat handeln muss, da er in das Argon passt. (nehmt mir den kleinen Scherz nicht übel ;) :).Aber Spaß muss sein )
 
Hier das Ergebnis: Da wir es hier anscheinend ganz genau nehmen ;) hier die Die Versuchsanordnung:

Schön wäre halt, wenn man es eben nicht so genau nehmen müsste. ;)

Es sollte für Nicolai ja kein Problem sein (?), den kommenden Rahmen-Chargen etwas mehr Freiraum für den Reifen zu spendieren. :daumen:
Dann könnten sie für _mich_ auch das Tretlager gleich etwas höher setzten (BBH -10mm bei 160er Gabel)
 
Alles wird gut...:cool:Aktueller Zwischenstand...leider nur doofes Handyfoto :D warte noch auf div. (Klein)Teile/Werkzeuge...vorgestern auch noch einzigen Torx abgebrochen :(
Aufbauliste im Schnelldurchgang :lol:
Argon AM (M) raw
Magura Thor 150
Acros ZS rot
Rohloff Speedhub 500/14
Gates Carbon Drive 50/20 /112
Shimano Zee
ZTR Flow EX/Hope Pro II
Schwalbe Hans Dampf 2.35
Brake Force One 1 rot/180 v+h
Truvativ Aka 60
Truvativ Hussefelt
Ergon GA 1 Evo rot
Thomson Elite
Selle Italia Flite Titanium
Salsa Lip Lock
 

Anhänge

  • 2013-04-27_12-15-57_432.jpg
    2013-04-27_12-15-57_432.jpg
    58 KB · Aufrufe: 179
Zurück