ATB mit Rennbügeln

Registriert
28. April 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Friedrichsdorf
hier 'mal eine Vorstellung von meinem Umbau, der am Wochenende fertig geworden ist: so ein Rad kann man nicht kaufen, das muß man sich selbst zusammenbauen. Ich habe nun seit 40 Jahren Fahrräder unter dem Hintern, fahre auch ein reinrassiges Rennrad und ein MTB-Fully. Auf dem täglichen Weg zur Arbeit habe ich die letzten Jahre RR und MTB verwendet, den Winter fahre ich das MTB mit Spikes durch. Dieser Volotec-Umbau ist eigentlich für den speziellen Weg zur Arbeit gedacht, ständiger Wechsel zwischen Feldwegen, Radwegen, öffentlichen Strassen, Bordsteinen und das bei jedem Wetter. Wer von Euch auch bei schlechtem Wetter RR fährt und das vielleicht auch auf dreckigen Wegen, der kennt das Problem mit den Bremsen, es knirscht jedesmal und man spürt förmlich, wie die Felgen abgeschrabbt werden. Das für den Straßen-Einsatz präparierte MTB mit Slicks und hydraulischen Disks hat dieses Problem nicht, aber leider hat es den Nachteil der 26er Reifen und des geraden Lenkers. Ich fühle mich auf einer Rennrad-Geometrie einfach am wohlsten und mag den Griff auf den Rennlenker, das Bremsen und Schalten mit den STIs. Dieser Umbau ermöglicht mir das. Natürlich kommt diese Kiste nicht an die Spezialisierung von RR und MTB 'ran. Ein reinrassiges RR wiegt gut 5 bis 7 kg weniger, die Tretlager-Absenkung beträgt beim RR dazu noch 37 mm mehr als beim Volotec. Ein MTB ist diesem ATB-Umbau im Gelände haushoch überlegen. Mit diesem ATB-Umbau würde ich niemals die Trails 'runterballern, wie ich es mit dem MTB mache und an die Hydro-Disks des MTBs kommen die mechanischen Disks natürlich auch nicht ganz 'ran. Aber dafür verbindet dieser Umbau gewisse Vorteile, die RR und MTB haben. Für das Gelände lassen sich selbstverständlich wieder die ATB-Reifen montieren und dann wird diese Kiste zum regelrechten Kilometerfresser auf Waldwegen. Die Sitzposition ist übrigens identisch mit meinem Canyon RR, nur daß das Tretlager halt auf einer Höhe von 408 mm ist, beim RR sind es 371 mm. Die Gabel hat einen Lockout, somit läßt sich der Wiegetritt sehr gut umsetzen. Die Bremsen sind etwas stärker als die 105er mit DuraAce-Belägen, das Hinterrad geht also beim Bremsen locker hoch. Für die Technik-Interessierten: der Umbau war nicht so ganz einfach, das ging los mit einer passenden Halterung für den Remote-LockOut-Hebel und fand den Abschluß in dem 105er Umwerfer, für den ich mir die Umlenkrollen-Halterung zurechtbasten mußte. Meine Vorgabe war es, die Basis des Rahmens nicht zu verändern, also im Besonderen keine Bohrungen anzubringen. Also, ich fahre diese Kiste sehr gerne, sie ist sehr schnell, die Federung bügelt alle Unebenheiten weg, speziell die Absätze auf den Feldwegen, die Bremsen sind sehr stark und die Hinterbaufederung wippt beim Pedalieren überhaupt nicht.
hier die Bilder in besserer Auflösung:
http://www.rennrad-news.de/fotos/showphoto.php/photo/21283
http://www.rennrad-news.de/fotos/showphoto.php/photo/21284
http://www.rennrad-news.de/fotos/showphoto.php/photo/21282
http://www.rennrad-news.de/fotos/showphoto.php/photo/21281
 

Anhänge

  • Dscn1992-60-KB.jpg
    Dscn1992-60-KB.jpg
    20,6 KB · Aufrufe: 64
  • Dscn1994-60-KB.jpg
    Dscn1994-60-KB.jpg
    39,8 KB · Aufrufe: 80
  • Dscn1999-60-KB.jpg
    Dscn1999-60-KB.jpg
    29,4 KB · Aufrufe: 127
  • Dscn2000-60-KB.jpg
    Dscn2000-60-KB.jpg
    49,6 KB · Aufrufe: 125
hast du da jetzt hydraulische oder mechanische Scheibenbremsen verbaut?
Wenn die hydraulisch sind, würd mich mal brennend interessieren, wie du das mit den STI-Hebeln hinbekommen hast.

Ansonsten gelungener Umbau wie ich finde, top!:daumen:
 
schade:D
ich suche nämlich immer ncoh nach einer Möglichkeit hydraulische Bremsen (HS33) über Rennbremshebel betätigen zu können.
Und ich möchte dabei KEINE HS66 aus verschiedenen Gründen.

Momentan habe eher so eine Lösung (bzw. Hier) im Hinterkopf. Wenn es aber noch andere gibt, dann immer her damit..!:D :daumen:

@wolflack: diese müsstest du ja auch kennen. Zumindest hattest du da ja auch deine Überlegungen bezüglich des Volotech gepostet. Hattest du diese Lösung schon mal probiert zu realisieren? Ich möchte das nächstes Jahr vielleicht mal versuchen anzugehen.
 
schade:D
ich suche nämlich immer ncoh nach einer Möglichkeit hydraulische Bremsen (HS33) über Rennbremshebel betätigen zu können.
Und ich möchte dabei KEINE HS66 aus verschiedenen Gründen.

Momentan habe eher so eine Lösung (bzw. Hier) im Hinterkopf. Wenn es aber noch andere gibt, dann immer her damit..!:D :daumen:

@wolflack: diese müsstest du ja auch kennen. Zumindest hattest du da ja auch deine Überlegungen bezüglich des Volotech gepostet. Hattest du diese Lösung schon mal probiert zu realisieren? Ich möchte das nächstes Jahr vielleicht mal versuchen anzugehen.
Die Firma Alutech hat angeblich ihre Entwicklung eines Hydraulik-STIs an eine namhafte Firma (Tektro?) verkauft. Es ist davon auszugehen, das innerhalb der nächsten 2 Jahre dieser Prototyp, der von Alutech bei der Eurobike 2005 vorgestellt wurde, dann in Großserie geht.

Grüße Jörg
 
Die Firma Alutech hat angeblich ihre Entwicklung eines Hydraulik-STIs an eine namhafte Firma (Tektro?) verkauft. Es ist davon auszugehen, das innerhalb der nächsten 2 Jahre dieser Prototyp, der von Alutech bei der Eurobike 2005 vorgestellt wurde, dann in Großserie geht.

Grüße Jörg

ja die kenne ich schon. doch zwei Jahre??
da versuche ich lieber den selbstbau, das dauert mir zu lange.
es gibt ja auch solche Adaptoren die ähnlich wie der selbstbau funktionieren, doch die sind zu teuer:(
 
ja genau diese Adaptoren meinte ich. Sind zwar ne klasse sache, mir jedoch leider zu teuer.:(

Dennoch danke nochmal für den Hinweis:D
 
Malzeit, :daumen:
is ja echt klasse, was du da mit dem Volotec gemacht hast !!!

Sowas schwebt mir auch schon seit Jahren vor, scheinbar hab ich nur immer mit den falschen Leuten darüber gesprochen ( Rennlenker+ Scheiben, das geht nie) hab mich aber bislang immer auf Hydrostopper verbissen, dabei sind die BBs ja sogar naheliegender.
(hab BBs immer für Blödsinn gehalten)

Zur Technik:
Mit den Hebelwegen / -übersezungen geht alles gut, oder muß man da noch was beachten / ändern?

Gibts mitlerweile gute (sogar günstige?) Griffe und Lösungen für Hydros?

Hast Du, oder jemand sost, noch n paar Tips was bei som Umbau zu beachten ist? (die Griffe gehn nur mit Renn-Schaltungen? oder gibts da doch Möglichkeiten Shimano/Sram-Mtb-Teilen zu fahren ??? )


Besten Dank schon mal für Antworten
(gespanntes Warten)
 
Disc mit Rennrad-STI gibt es heute ja sogar schon serienmäßig im Crosser-Bereich. Du hast die Wahl zwischen der BB7 Road und einigen anderen Bremsen, die aber alle schlechter sein sollen. Wenn du die Schaltung nicht unbedingt in den Hebeln haben möchtest, kannst du auch BB7 Mtn in Verbindung mit Rennradbremshebeln mit V-Brake Übersetzung nehmen.
Immerhin scheint mal jemand die Suchfuntion benutzt zu haben...
 
Versteh ich das richtig, das die BB-Road und die Mtb andere Hebel / Übersetzungen haben?
(Mit Schalter im Griff is natürlich etwas aufgeräumter.)
Müssen die Mtb-Schalter dann "wie immmer" waagerecht, oder passen die dann auch senktecht über die Bremse? -Kann ich mir schlecht vorstellen.
Haben 105er, Sora etc andere Schaltwege als Mtb-Teile? Oder geht das doch mit Schaltwerk + Umwerfer von zB Deore Slx?
 
Der Arm an der BB7 Road ist kürzer, da Cantihebel (bzw Rennradbremshebel) weniger Zug einholen als V-Brake Bremshebel. Schaltung kann man meistens mischen. Schaltwerke sind Straße und MTB gleich, beim Umwerfer ist das Verhältnis bei Straßen- und MTB Komponenten verschieden, aber es kann trotzdem klappen.
Die Beste Version für einen Rennlenker: STI wie bisher, Avid BB7 Road und einen selbst eingespeichten LRS, da es Discnaben auf Rennradfelgen wohl nie im Discounter gibt.
 
Super, vielen-vielen Dank!!!:daumen:
Die Sache mit den Bremsen hab ich auch schon so vermutet, wollt aber noch ne Bestätigung ham.
Werd dann vlt. bald mal mein alten VSF Trekking-Wasauchimmer-Crosser (tu mich mit dem Schubladengestecke immer etwas schwehr) etwas verbasteln.
-mal sehn ob das was für mich is.
Dann is mitlerweile alles außer dem Rahmen getauscht.
Die Anschaffung eines Volotec is noch in planung (so bin ich ja erst zu diesem Thema gekommen).
LRS mit Rennfelgen werd ich mir nich basteln (lassen), das brauchts dann doch nich, dafür fahr ich zu viel schlechte Wege, wären mir zu schade.;)
Wenn die "alten" Umwerfer + Schaltwerk noch passen wäre super, hab da noch nich mal n Jahr erst SLX angebaut. ----------bin mal gespannt
 
Vorsicht, Mountainbikeschalthebel passen nicht auf Rennradlenker. Unterschiedlicher Klemmdurchmesser. MTB: 25,4mm Rennrad: 26mm

Bei Shimano kann man aber mit Rennrad STI´s Mtb Schaltwerke ansteuern. Beim Umwerfer ist glaub ich ein bischen friemelig. Mit ner 3fach STI- Garnitur sollt es aber gehen.
 
3fach is wünschenswert, will nich unbedigt auch noch auf 2fach umrüsten.

Kann gerade Shimano SORA in 3+9fach günstig bekommen -taucht das was? :confused:
Hab heut aufe Arbeit einen gesprochen der RR fährt, der hat mir von Sora abgeraten.

Das ganze is für mich nun erstmal nur n Experiment (mit RR-Lenker hat ich vor 15 Jahren meinen lezten Kontakt) -soll erst mal möglichst günstig bleiben. Brauch auch noch etwas Geld für andere Sachen.
Ich bin ein kleines Sparschwein, aber gut solls doch werden;)
 
Zurück