Aufbau 901

Anzeige

Re: Aufbau 901
Ganz einfach aus meiner Sicht und Erfahrung. Die meisten Tubelesskits bzw. UST Systeme machen irgendwann ZIIIIIIIIIIISCH wenn du eine Landung verkakst bzw. in einer technischen Sektion mit wenig Luft unterwegs bist.

Bitte auf das Vorderrad schauen! Der Trail ist im Zittauer Gebirge und beschreibt aus meiner Sicht einen Teil des Einsatzgebietes für ein 901. Erst heftig Steil hoch und danach auf verblockten schmalen Pfaden nach unten. Wir fahren zur Zeit durch den Trail mit dem 301 o.ä. was am Anfang für mich ne Menge Überwindung gekostet hat. Ganz sicher ist mit einer Totem und 180mm am A.sch richtig Flow im Trail. :D

derarmereifen.jpg

Geklaut bei CX im Leipzig Forum. Fahrer: M.R. auf Cannondale mit 140mm.

checkb:winken:

Und das was da mit dem Reifen passiert ist für dich typisch Tubeless ???

Es gibt hier im Forum viele die drauf schwören und lange ohne Plattfuß unterwegs sind, zumindest behaupten sie das.

Kommt halt schon bissl drauf an wie man sich son Tubeless-Laufrad zusammenbastelt, das meinte ich mit sinnvoll.

Na ich lass mich mal überraschen, hab viel zu dem Thema nachgelesen und mach jetzt mal meine eignen Erfahrungen :D
 
bei dem Bild geht es darum, dass sich ein Reifen mit wenig Luftdruck zur Seite wegbiegt. Beim herkömmlichen System passiert dann fast nichts, tubeless verliert dann schlagartig Luft. Das war für mich ein Grund wieder zu wechseln.
 
bei dem Bild geht es darum, dass sich ein Reifen mit wenig Luftdruck zur Seite wegbiegt. Beim herkömmlichen System passiert dann fast nichts, tubeless verliert dann schlagartig Luft. Das war für mich ein Grund wieder zu wechseln.

Genau so war es gemeint. :daumen: Hier hätte es aller Voraussicht ZISCH gemacht und die Pampe bzw. Dichtmilch hätte sich über den Trail als weisse Spur verteilt.

Es gibt ein sehr gutes TubelessSystem von Toschi in Form von Selbstbau ( ca. 20,00 Euro), was den ganzen Sommer bei TimTim auch in fetten Trails gehalten hat. Infos bekommst du bestimmt von Toschi. Ist übrigends ein Abfallprodukt, sozusagen Recycling. ;)

P1020022.JPG

Wenn TimTim hier unsauber über die Wurzel kommt macht es Zisch.

Sorry, Bild ist leider unscharf.

checkb:winken:
 
Hallo

@langerndi:

Ich habe für mich mal versucht mit dieser Liste herauszufinden was, bezüglich dem Gewicht mit einem Aufbau so möglich ist. Mein Aufbau des 901 wird dann vermutlich eher anders aussehen und sicher auch mehr wiegen, da ich auch nicht soviel Kohle übrig habe für den Aufbau. Jemand hatte da ne Aussage geäussert, dass ein Aufbau mit dem 901 niemals 14- 15 kg wiegen kann. Und mit dieser Liste wollte ich eigentlich nur zeigen, dass es möglich ist. Und so unfahrbar ist dieser Aufbau doch nicht oder?:daumen:

Zu Thema Tubeless
Die Flowfelge ist doch genau dafür ausgelegt Tubeless zu fahren. Der Felgenquerschnitt hat eine völlig andere Form. Es macht sicher mehr Sinn hier Tubeless zu fahren als zum Beispiel mit ner 721er.
Ich werde als erstes eh dann mal Schlauch fahren um zu testen welche Reifen sinnvoll sind.

Aber wenn ihr doch alle Schlauch fahrt, >80kg wiegt und mit sehr wenig Druck fährt habt ihr ja sicher auch dauernd Durchschläge und Plattfüsse. Oder kann man das Problem mit einem Downhillschlauch beseitigen? Da wäre doch Tubeless genau sinnvoll. Durch die spezielle Hackenform der Felgenflanken einer Flow sollte das abblasen verhindert werden.
Vielleicht könnte sich doch mal einer der Flow Tubelessfahrer zu diesem Problem äussern.

Gruss sportec
 
Also mit dicken Reifen, kann man auch mit normalen Schläuchen fahren ohne ständig einen Snakebite zu bekommen. Ich habe dieses Jahr mehr als einen Durchschlag gehabt aber nur 2 Platten. Und das bei beiden Platten nur, weil ich viel zu wenig Luft im Reifen hatte.
 
Weil ich grad hier aufgetaucht bin:

Der Reifen oben ist ein Kenda Nevegal 2.5 Stick-E falt in Kombination mit einem Maxxis Ultralight Schlauch (ca. 130g) auf einer Mavic EN 521. Luftdruck waren ca. 1,5 bar (es war stellenweise feucht, bei Trockenheit fahre ich ca. 1,8 bar) bei ca. 83 kg Fahrergewicht. Platt war hinterher nix. Bin auch schon unwissentlich mit ca. 1 bar gefahren; auch problemlos, allerdings wird der Reifen dann etwas schwammig.

Von Tubeless habe ich bisher die Finger gelassen, weil ich doch ab und zu den Reifen gewechselt habe (fällt jetzt wahrscheinlich aus, Nevegal ist super). Allerdings denke ich auch, dass in solchen Trails durchaus Luftverlust auftreten kann. Es gibt hier im Forum auch wenig verwertbare Infos dazu. Bei den meisten Befürwortern der Bastelsets sehe ich schon an der Reifenwahl (MK Supersonic o.ä.), dass deren Verständnis von "Enduro" stark von meinem abweicht. Oft sind an deren Bikes dann auch lange Vorbauten, schmale Lenker oder große Kettenblätter verbaut. Solche Trails wie oben im Bild sind damit imho nicht gut fahrbar.
Trotzdem würde ich gerne mal das Notubes-System testen. Scheint mir die einzig sinnvolle Option zu sein.

Die aktuelle Kombi ist allerdings schon recht leicht und funktioniert sehr gut.

Der Nevegal ist übrigens ein super Pneu mit breitem Einsatzbereich. Ideal fürs 901 oder auch das 301.
 
Weil ich grad hier aufgetaucht bin:

Der Reifen oben ist ein Kenda Nevegal 2.5 Stick-E falt in Kombination mit einem Maxxis Ultralight Schlauch (ca. 130g) auf einer Mavic EN 521. Luftdruck waren ca. 1,5 bar (es war stellenweise feucht, bei Trockenheit fahre ich ca. 1,8 bar) bei ca. 83 kg Fahrergewicht. Platt war hinterher nix. Bin auch schon unwissentlich mit ca. 1 bar gefahren; auch problemlos, allerdings wird der Reifen dann etwas schwammig.

Von Tubeless habe ich bisher die Finger gelassen, weil ich doch ab und zu den Reifen gewechselt habe (fällt jetzt wahrscheinlich aus, Nevegal ist super). Allerdings denke ich auch, dass in solchen Trails durchaus Luftverlust auftreten kann. Es gibt hier im Forum auch wenig verwertbare Infos dazu. Bei den meisten Befürwortern der Bastelsets sehe ich schon an der Reifenwahl (MK Supersonic o.ä.), dass deren Verständnis von "Enduro" stark von meinem abweicht. Oft sind an deren Bikes dann auch lange Vorbauten, schmale Lenker oder große Kettenblätter verbaut. Solche Trails wie oben im Bild sind damit imho nicht gut fahrbar.
Trotzdem würde ich gerne mal das Notubes-System testen. Scheint mir die einzig sinnvolle Option zu sein.

Die aktuelle Kombi ist allerdings schon recht leicht und funktioniert sehr gut.

Der Nevegal ist übrigens ein super Pneu mit breitem Einsatzbereich. Ideal fürs 901 oder auch das 301.

Wenn du die Reifen häufig wechselts, dann ist Tubeless echt nicht so gescheit. Ich habe selber die Selbstbaubastellösung mit einem 24 Zoll Schlauch als Felgenband probiert und die ist mmn echt beschi55en, was den Seitenhalt und das abblasen anbelangt, da der Reifenwulst zuwenig halt in der Felge findet. und dieses Profil auf dem Felgenboden bei der Flow oder auf dem Felgenband beim Dt Tubelesskit fehlt

Gruss sportec
 
bei dem Bild geht es darum, dass sich ein Reifen mit wenig Luftdruck zur Seite wegbiegt.

Man muss doch aber sicher zwischen einem Tubeless-Aufbau mit NN oder MK und einem Aufbau mit nem vernünftigen Reifen mit stabiler Karkasse unterscheiden.

@checkb
Die Ghetto-Tubeless Variante kenne ich :D die möchte ich ja ausprobieren, aber halt mit nem vernünftigen Reifen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Klar gibt es da Unterschiede, aber ich habe das Problem mit dem Fat Albert in 2.4 gehabt. Der ist ja bei den Tubelessreifen auch schon am oberen Ende der Tubeless Reifen.
 
Hallo
Aber wenn ihr doch alle Schlauch fahrt, >80kg wiegt und mit sehr wenig Druck fährt habt ihr ja sicher auch dauernd Durchschläge und Plattfüsse. Oder kann man das Problem mit einem Downhillschlauch beseitigen? Da wäre doch Tubeless genau sinnvoll. Durch die spezielle Hackenform der Felgenflanken einer Flow sollte das abblasen verhindert werden.
Vielleicht könnte sich doch mal einer der Flow Tubelessfahrer zu diesem Problem äussern.
Gruss sportec

reifen mit ausreichend stabiler seitenwand.. also ab big betty. normaler schlauch und keine felgen unter 30mm fahren. snakebite, was ist das?
 
Fahre schon einige Jahre mit Tubeless Systeme. Angefangen bin ich mit selbstbau 20" Schlauch und DT Sets auf normale Felgen. Damit gab es nur wenige Reifen die ich 'einfach' luftdicht drauflegen konnte.
Seit 3 Jahre fahre ich mit ZTR 355 + Rimstrip und bin sehr zufrieden. Seit lezter Woche habe ich ein extra Laufradsatz mit ZTR FLow dazu.

Vorteile:

-Durchstiche werden abgedichtet. Risse > 1cm (Seitenwand!) werden aber nicht gedichtet. Ist mir 2 mal und meine Freundin 1 mal passiert. Mit bessere Seitenwand/Snakeskin Reifen aber nie mehr.
-Kein Snakebites (niedrige Drücke unproblematisch).
-Weniger Rollwiederstand (bemerkt man).
-Leichter.

Nachteile:

-Reifen unterschiedlich leicht/schwer Luftdicht zu bekommen. Michelin zB sitzt viel lockerer als Schwalbe auf den Felge und alte Fat Alberts haben eine sehr poröse Seitenwand.
-Das erste mal aufpumpen braucht man bei den meisten Reifen einen Kompressor!
-Die Milch trocknet aus, also nachfüllen 3-4 mal im Jahr. Man kann evt. auch sehr wenig Milch zu verwenden, nur zum erste Abdichtung. Bei Pannen braucht man dann aber immer einen Schlauch. Vor Anfang einer mehrtagige Tour zB füllt man es dann wieder nach.
-Reifenwechsel dauert länger und wenn noch viel Milch drin ist muss man das noch entfernen. Wenn man oft Reifen wechseln will ist es besser einen zweite Laufradsatz zu verwenden.
-'Burping' ist Luftverlust wie schon oben erwähnt. Meistens ist es nur wenig Luft und kann man weiterfahren ohne Probleme. Das hat alles mit der Kombination Felge, Felgenband/Rimstrip und Reifen zu tun. Der Reifen muss fest anschliessen. Mit ZTR Felgen ist das Risiko klein und wenn man dazu noch ein Rimstrip verwendet fast ausgeschlossen. Ich habe jedenfalls noch nie von Burping gehört/gelesen bei Verwendung von ZTR Felge mit Rimstrip.

Ist also sicher nicht für jeder. Es gibt auch andere aber schwerere gute Möglichkeiten (lese 525Rainer). Mein MTB-Reiserad hat zB Rigida Grizzly CSS Felgen mit 72 DT Alpine III Speichen, DT Naben, Normalschlauche und Smart Sam Alpencross Reifen: (fast) unzerstörbar:love:
 
Mavic schreibt bei seinen Felgen einen minimalen Druck von 2,0 bar vor.

Naja das ist ja bei den Reifen ähnlich mit dem vorgeschriebenen Minimaldruck.Aber ich fahr grundsätzlich deutlicher weniger beim Downhill weil der Grip einfach brutalst zunimmt.Den Kenda Nevegal fahr ich meist zwischen 1 und 1,3bar u. hab äußerst selten mal einen Snakebite aber dafür Grip der mich immer wieder erstaunt.Geht natürlich bei einem Big Betty nicht so wenig Druck weil die Seitenwand eher einem Pariser gleicht als einem Reifen.Mal ganz abgesehen von dem meiner Meinung nach äußerst be..scheidenen Grip den die Dinger haben,speziell bei Nässe.
Und wenn ich mir beim Aufbau vom 901 einer Sache sicher bin,dann sinds die Reifen: Kenda Nevegal 2.5 :anbet: Gewicht sparen kann ich sonstwo...
 
was hast du für felgen? wie breit? 30mm ist minimum dass du bei niedrigen drücken keine klemmer hast.

Mavic XM 321 hinten mag die Betty irgendwie net so gerne :)
Ich mag mir halt net so Monster-Felgen ans Radel baun.

Kommt aber auch immer auf den Trail an, heute mit 2bar null probleme.

bei dem Trail
derarmereifen.jpg

seh ich auch kein Problem mit 2bar, weil man da ja nicht grade mit High-Speed runterbügelt ;)

Ein flowiger Trail, auf dem man ordentlich Gas geben kann und dann einen Stein oder eine Wurzel falsch erwischt, das ist das Ding was mich nervt.
Hab mir da schon sagenhafte Snakebites reingehauen.
Hab jetzt mal die Hoffnung dass es bei Tubeless da nur mal kurz zischt und die Fahrt weiter geht :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
was hast du für felgen? wie breit? 30mm ist minimum dass du bei niedrigen drücken keine klemmer hast.

Also mit der Breite würd ich nicht übertreiben! Kumpel von mir hat nämlich ziemlich breite Felgen,weiß jetzt leider das Maß nicht,aber seither mehr Platten als vorher.Muß wohl daran liegen daß der Reifen seitlich nicht mehr weit genug an der Felge vorbeiwalken kann.Mit 2,7er Reifen ist es wieder besser geworden.Da spielt wohl das Verhältniss Felgenbreite/Reifenbreite auch eine Rolle.Mit 3.0er Reifen würds dann wieder passen aber wer will schon mit solchen Walzen rumackern
 
Zurück