Aufbau 901

Das neue ging dann auch eher fest rein...

vielleicht ist ja deswegen das passiert ...?

Mein unteres Lager kam in ca. 65 teilen raus.

das wird doch hoffentlich nicht zu sehr verspannt sein!

wenn's per hand fest rein geht ist alles in butter, aber wenn man werkzeug braucht, würde ich mir sorgen machen!

bei mir war beim gabel rausnehmen das untere lager auch schon mal auf dem gabelschaft mit rausgekommen :eek:
 

Anzeige

Re: Aufbau 901
Moin zusammen!
Nun bin ich auch dabei, ein kürzlich adoptiertes 901 aufzubauen.

Einsatzgebiet ist alles, wo es beherzt bergab geht, inklusive Park. Uphill aus eigener Kraft kommt also vor.
Meistens Mittelgebirge, Alpen nicht ausgeschlossen.

Das meiste ist klar. Dämpfer in 240mm ist gesetzt.
Und ich hätte blind eine Totem eingebaut, wenn mir nicht ein Floh ins Ohr gesetzt worden wäre, doch gleich eine Boxxer zu verbauen. Tja!

Einige hier sind ja schon beide im 901 gefahren - was sind denn die spürbaren Unterschiede, mal von Lenkeinschlag abgesehen?
Die Geometrie ändert sich ja kaum, auch prozentual gleicher Sag sollte wg. unterschiedlichem Federweg bei unter 1cm Unterschied bleiben.

Letzten Endes hilft nur ausprobieren, das ist mir klar.
Bin halt unentschlossen - mit welchen Vor-/Nachteilen oder so müsste ich denn rechnen, bzw. was kann eine Boxxer deutlich besser als eine Totem?
 
Hi frogmatic,
Wie du schon sagtest, es gibt ( für mich) nur ein Nachteil: Lenkeinschlag, was allerdings bei meine Fahrweise nicht störend ist. Sonst kann die Boxxer alles besser;); enorme Lenkerkontrolle und reichlich Reserven bei springen. Ich fahre seit einem Jahr eine Boxxer am LV901 und meine Ursprünglich verbaute Totem liegt eingemottet in Keller.
chris
 
Wenn du nicht rein DH fahren willst, würde ich von einer Boxxer eher absehen. Auf (engen) Trails fand ich den eingeschränkten Lenkeinschlag (ist beim 901 sehr gering) ziemlich störend, obwohl ich keine Probleme mit HR Versetzen habe. Man gewöhnt sich wahrscheinlich dran (enge Kurven muss man anders anfahren), aber ich habe es nicht lange probiert. Ich finde 200mm auch zu viel außerhalb vom Bikepark. Ich habe jetzt eine "MZ 66 RC3 Evo Ti" eingebaut und bin mit der Funktion sehr zufrieden (Mein Fahrbericht).
 
Die Idee mit der Boxxer ist mir auch schon gekommen...
Ich hatte bisher eine Marzocchi 66 drin: super-sensibel, wahnsinns Ansprechverhalten.
Aber: bei hohem Gewicht schwer abzustimmen, da es keine härtere Feder gibt. Und mit Luftdruck alleine ist es nicht so optimal...
Jetzt: Totem. Viel steifer als die 66er, aber auch wesentlich weniger sensibel. Dafür sackt sie deutlich weniger weg beim Trialen und wippt nicht.
Zum Freeride-Touren-fahren perfekt!
Die Boxxer ist aber wahrscheinlich auch eine sehr geile Alternative wenn einen der Lenkereinschlag nicht stört.
Ich hatte in meinem ur-alt-bike eine Jr.T drin (doppelbrücke): bei den ersten 2 Ausfahrten wars noch störend, danach gewöhnt man sich sehr schnell daran einfach das Hinterrad zu versetzen wenn es eng wird. Hat mich eigentlich nie gestört...
 
Den Tip habe ich auch zu der Boxxer-Empfehlung dazubekommen - "lern endlich richtig umsetzen" :)

Ist deine Totem neu?
Neue Rock Shox Gabeln sprechen meistens schlecht an, weil sie quasi trocken ausgeliefert werden. Einmal aufmachen und ordentlich schmieren, und ausreichend Schmieröl in die Gabelbeine hilft ungemein. Den Fall hatte ich jetzt schon öfter im Bekanntenkreis...

@Alterspräsident:
wie ist denn deine Fahrweise?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist eine 2010er Totem aus einem Canyon.
Aufgemacht habe ich sie noch nicht, aber schon Motoröl unten eingefüllt...
Ebenso das Dämfungsöl etwas mit 2,5er verdünnt.
Hat ein bißchen was gebracht, aber auf Wurzelstrecken habe ich noch immer das Gefühl mit einer Starrgabel zu fahren...
 
Ist eine 2010er Totem aus einem Canyon.
Aufgemacht habe ich sie noch nicht, aber schon Motoröl unten eingefüllt...
Ebenso das Dämfungsöl etwas mit 2,5er verdünnt.
Hat ein bißchen was gebracht, aber auf Wurzelstrecken habe ich noch immer das Gefühl mit einer Starrgabel zu fahren...

Ein Sensibilitäts-Wunder wie eine MZ wird die Totem wahrscheinlich nie werden. Was aber enorm hilfreich ist: oben im Casting unter den Staubabstreifern eine dicke Packung Schmierfett (Judybutter o.ä.) in jede verfügbare Ritze kleistern. Hält einigermaßen gut vor, halbjährlich erneuern reicht.
 
Habe bis heute ja auch nur bedingt verstanden was diese "Sensibilitätswunder" bringen, zumindest wenns darum geht schnell zu fahren... Ich hab bei mir die Druckstufen mittlerweile alle soweit zu, dass sich das auffm Parkplatz wie Grütze anfühlt... Das Grinsen kommt dann mit der Geschwindigkeit.

grüße,
Jan
 
a) ich fahr RS und nicht MZ, weil ich das im Grunde genauso sehe
b) warum Potential verschenken (auch wenn's vielleicht nicht lebenswichtig ist)?... wenn ich mit wenig Aufwand und Kosten (einmal kurz Casting abziehen kostet vielleicht eine viertel Stunde incl allem, und das Schmierfett ein paar Cent) meine Gabel sensibler kriege, ohne an anderer Stelle Nachteile zu haben, dann mach ich das auch.

(ist Grütze nicht weich? :D)
 
Ist eine 2010er Totem aus einem Canyon.
Aufgemacht habe ich sie noch nicht, aber schon Motoröl unten eingefüllt...
Ebenso das Dämfungsöl etwas mit 2,5er verdünnt.
Hat ein bißchen was gebracht, aber auf Wurzelstrecken habe ich noch immer das Gefühl mit einer Starrgabel zu fahren...

Update: habe herausgefunden, daß das 2,5w Motorex bei Umgebungstemperatur "dicker" ist als das original Rock Shox 5w öl.
Jetzt ist redline extralight drin (2,5w) - wirkt schon ganz anders.
Ausgiebiges Testen erst nach der Kältewelle möglich...
 
5er RockShox= 5,70 cst@40
5er Motorex = 4,40 cst@40
Redline Light= 4,00 cst@40

Zwischen cst@40 und unseren derzeit -10Gard liegt nochmal der Faktor 2- 3.
 
Brauche Hilfe......

Habe bei meinem 901 ein Knacken, das ich nicht weg bekomme:

Wenn ich mit beiden Händen das Oberrohr greife (Höhe Liteville-Schriftzug) und dann minimal nach unten drücke, hört man ein Knacken aus dem "vorderen Bereich" (Dämpfer/ Aufnahme oder Bereich Steuersatz/ Gabelbrücke)-lass ich dann wieder los hört man erneut ein "Knack"....
.
..hab schon alles gefettet und nachgezogen aber das Knacken bleibt........

Vielleicht hat jemand eine Ahnung was es sein könnte......?
 
Steuersatzlagerschalen, wenn du selbst nicht die Möglichkeit zum einkleben hast, kontaktiere liteville in Wiggensbach, die haben meine auch eingeklebt.
 
Zurück