Aufbau 901

Mag sein.
Aber du stellst erst einmal in Frage.

Nicht ganz zu unrecht: im 901 fahr ich aus diesen Überlegungen heraus jetzt den RC4 und im 301 einen RP2 mit "mid" tune. Für MICH ist mehr Druckstufe eine Antwort auf MEINE Bedürfnisse. Und ich kann erklären wie es funktioniert sowie die Vor- Nachteile eines druckstufenlastigen Setups erläutern.

Du hingegen gibst Setuptips für Räder, die Du nur vom testen her kennst und dabei legst Du NICHT einmal dar, wie der Zusammenhang der Verbesserung funktionieren soll (bzw. könnte).

Wenn Du und andere hier die Wirkung des Boostvalve generell mit Druckstufendämpfung gleichsetzen, ist und bleibt das zu sehr vereinfacht und wird dem Thema nicht gerecht.

Edit:
Fragt man sich nur, warum kein namhafter Tuner an den Air geht?
Ich saß schon oft über den Schnittbildern und kann keinen großen Nachteil erkennen (meine Kompetenz dazu hält sich aber auch in Grenzen). OK, das Öl, welches durch die Kolbenstange verdrängt wird, muß durch dieselbe hindurch, um in den AGB zu kommen; keine Ahnung, ob das ein Problem ist. Ansonsten müsste man den ja genauso beshimmen können wie jeden anderen auch.
Folgendes ist mir aufgefallen:
1. bei hartem Einsatz, kommt sehr schnell Luft ins Öl und er beginnt zu schmatzen. Warum das so ist, sei dahin gestellt. Wenn man nun hergeht und den Air härter shimmt, nehmen wahrscheinlich die Systemdrücke zu. Es ist anzunhemen, das er dann noch schneller anfängt Luft zu ziehen. Das macht ihn für jeglichen Tuningversuch wertlos. Ich habe habe mal den Piggidruck etwas über das Max hinaus erhöht (Meine Überlegung war: der max Piggidruck gilt für großen als auch kleinen AGB, der max Betriebsdruck herrscht, bei "kleinen AGB + max piggi Druck + voll eingefedert" wenn ich den AGB groß lasse, kann ich also mit dem Piggi-Druck auch etwas höher gehen, da der Druck beim einfedern ja nicht so stark ansteigt. Gleichzeitig hab ich früher einsetzendes Boostfvalve (Druckstufe) - die Wirkung auf die Druckstufendämpfung entsprach nicht meinen Erwartungen, öhm und ja, er hat sehr schnell das schmatzen angefangen)
2. marketing seitig wird der Air auf englischsprachingen Plakaten für Enduro, FR und DH Einsatz beworben auf deutschen nur für Enduro:ka:
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Aufbau 901
So, hab dieses WE endlich mal Zeit gehabt den Evolver mit 240mm im 901 zu testen.

Mein (positives) Fazit bis jetzt:

Bergauf läßt es sich besser kurbeln als mit dem DHX. Das Bike sackt (bei gleichem Sag, ohne Propedal) im steilen weniger zusammen.
Auf langsamen Wurzelpisten fährts sich immer noch recht plüschig
und auf schnellen Stein-und Wurzelpisten liegt das Rad viel satter. War bei gleicher Strecke im Vergleich zum DHX flotter und vor allem (subjektiv) sicherer unterwegs. Irgendwie hatte das Rad besseren Bodenkontakt.

Einstellung war:
Druckstufe Schnell 3 Klicks zu
Druckstufe langsam 1Umdrehung zu
Zugstufe 3 Klicks zu
Druck jeweils so um 9 bar
 
Habe den Dämpfer angesprochen, nicht dein Bike!
Will dir nicht ans Bein pissen, sorry.

Es geht doch gar nicht um mein bike und es geht nicht um anpissen.

Ich hatte den Eindruck, das Du eine "einfache" Lösung (Hauptkammer verkleinern) für ein Problem vorschlägst, das sich so nun mal nicht lösen läßt.

Ich habe Grund zu der Annahme, das der Air keine hohen Systemdrücke im Ölkreislauf verträgt und daher zum Shimtuning ungeeignet ist.
Ich bin weiter der Meinung, das der Lösungsweg nur (oder hauptsächlich) über die Dämpfung und NICHT über die Progression der Luftkammer führt.

Von daher habe ich mich sehr schweren Herzens vom Air verabschiedet und andere Wege gesucht. Was für mich um so ärgerlicher ist, als das der Air eigendlich mein liebster Dämpfer wäre (aber er macht nun mal nicht das was ich von ihm will).


Greez OZM
 
Hand aufs Herz:
Hast du mal versucht die Kammer zu verkleinern?

Ich kennen keinen, egal welches Bike, der die Kammer wieder vergrößert hat.
Hoffe, dass FOX den DHX Air bald überarbeitet, an der Reihe wäre er ja.
Vielleicht bekommt er dann wieder eine AVA- Kammer.
 
Ich halte es auch für den falschen Ansatz die Luftkammer zu verkleinern.

Bei dieser Änderung bleibt der Kolbendurchmesser gleich und die Länger der Luftkammer wird veringert - Ergebnis ist, die Luftfeder wird progressiver und überlagert sich mit der Progression der Anlenkung. Was passiert dann: mit weniger Luft ist der mittlere Bereich noch mehr anfällig für durchsacken und der Federweg wird noch weniger genutzt.

Als einfachere Veranschaulichung nimm eine Air Gabel wie z. Bsp. eine Float, viele haben sich über die Progression und das Durchrauschen durch den Federweg beklagt. Abhilfe ist nicht ein verkürzen der Luftkammer sondern ein verlängern.

Übertragen auf den DHX im 901, würde eine Vergrösserung den gewünschten Erfolg bringen. Die Luftfeder kommt dann später in die Progression und es ist möglich mit mehr Druck zu fahren, damit sackt er auch in der Mitte weniger ein.
 
nicht verkürzen!
Nur das übergestülpte Volumen verkleinern!
Kost 0,-€, dauert 5min, ist genauso schnell wieder vergrößert.
Hauptluftkammer muss nicht demontiert werden.

Einfach probieren, dann praktische Hinweise statt Theorie, macht mehr Sinn.
Kannst mit dem Volumen variieren, Boost verstellen, Druck im PiggyPack verändern, alles wie gehabt.
 
@ollo

also die Titan federn waren von
[FONT="]n.schatz
zizabike [/FONT][/COLOR][COLOR=blue][FONT="]
069-95738704
[/FONT]
[FONT="]0163 - 6912275 [/FONT][/COLOR]
[FONT="][email protected]

gibt da auch hier im forum schon einiges von dem zu lesen (nicht nur gutes um es vorweg zu nehmen). Ich hatte nie probleme.


Hatte so ein Ding mal vor einigen Jahren für mein altes Bike mit Stahlfederdämpfer bei Ebay erworben.

Die Feder war vom Ansprechen her irgendwie gefühlt sensibler als ne Stahlfeder, ist mir aber nach nem halben Jahr bei nem kleinen Sprung unterm Ar§ch weggebrochen. :mad:

Also lieber Finger Weg oder Defekt einplanen und mehrfach kaufen. ;)
 
Hatte so ein Ding mal vor einigen Jahren für mein altes Bike mit Stahlfederdämpfer bei Ebay erworben.

Die Feder war vom Ansprechen her irgendwie gefühlt sensibler als ne Stahlfeder, ist mir aber nach nem halben Jahr bei nem kleinen Sprung unterm Ar§ch weggebrochen. :mad:

Also lieber Finger Weg oder Defekt einplanen und mehrfach kaufen. ;)

Das Titanfedern nicht ewig halten ist richtig. Wobei ich noch keine zerbrochen hab. Das einzige was bei Titanfedern normal ist, ist ds sie mit der Zeit kürzer werden. Die die ich habe ist nach 2 Jahren ca 10mm kürzer gewesen. war aber durch vorspannung nachstellen kein problem. Es ist ratsam die ti feder so lang zu machen wie es der dämpfer hergibt.
Allgemein ist es auch so das weiche Titan federn weniger probleme machen als harte (würd mal sagen 450er +).
Gibt halt auch Qualitätsunterschiede. Z.b. haben ja manche Hersteller 5-10 jahre garantie auf die feder aber ksotet dann halt auch 200 euro und mehr.
Ansprechverhalten wird etwas besser wobei das eher theoretisch ist. (naja heulen auf hohem niveau. wie wenn einer 10mm^2 kabel für lautsprecher braucht...) gewicht einer ti feder ist ca 60% von der gleichen stahlfeder.
 
Allgemein ist es auch so das weiche Titan federn weniger probleme machen als harte (würd mal sagen 450er +).

War bei mir ne 450èr ;)


Gibt halt auch Qualitätsunterschiede. Z.b. haben ja manche Hersteller 5-10 jahre garantie auf die feder aber ksotet dann halt auch 200 euro und mehr.

Und ich behaupte dann auch mal ganz frech ohne es getestet zu haben , dass die dann halten was sie versprechen. :D

Ansprechverhalten wird etwas besser wobei das eher theoretisch ist.

Ich bin nach wie vor der Meinung dass ich nen Unterschied gespürt hab. :p

(naja heulen auf hohem niveau. wie wenn einer 10mm^2 kabel für lautsprecher braucht...)

Da ich mich zufällig grade mit dem Thema beschäftige:

Da kommts ausnahmesweise mal nicht auf die Dicke an ;) sondern wohl eher auf die Qualität der Strippe. :love:

Ollooooooo Unterstützung bitte. :D

Wobei wir wieder beim Thema: "Qualität kostet halt bissl was" wären.
 
@Bumble

Atlas Equator, mehr braucht es nicht und kostet auch nicht teuer Geld ;)......Kimber und Co waren nicht viel besser, nur viel teurer aber da streiten sich die Geister :D

Off Topic ende
 
@Bumble

Atlas Equator, mehr braucht es nicht und kostet auch nicht teuer Geld ;)......Kimber und Co waren nicht viel besser, nur viel teurer aber da streiten sich die Geister :D

Off Topic ende

Ich hoffe du hast dass mit einem adäquaten ABX Blindtest überprüft und die Kabel waren bereits eingespielt und entsprechend Ihrer Produktionsrichtung richtig verlegt :lol:
 
Ich hoffe du hast dass mit einem adäquaten ABX Blindtest überprüft und die Kabel waren bereits eingespielt und entsprechend Ihrer Produktionsrichtung richtig verlegt :lol:
ja offtopic aber lol !!!!

zum thema kabel kann ich das mal nahelegen... http://www.nubert.de/index.php?action=product_download&path=ts_komplett.pdf da lernt man das das ein homeopathisches thema ist... (nicht das ich da auch dickere kabel hab als man braucht - aber mehr für die optik als fürn sound)
 
Ich hoffe du hast dass mit einem adäquaten ABX Blindtest überprüft und die Kabel waren bereits eingespielt und entsprechend Ihrer Produktionsrichtung richtig verlegt :lol:


nee so ernst nehme ich das Kabel Thema nicht
10 Paar Testkabel und einen mit wenig zusätzlichen Bauteilen Gequälten Breitbänder ...........und meinen auf mich ganz persönlichen abgestimmten Ohren...;)
 
schon irre, was bei den "Goldohren" so abgeht, wo der Monometer LS Kabel >200 Euro kostet :-). Da erscheinen Diskussionen über 140 Euro Kettenführungen und 150 Euro Pedale geradezu lächerlich.
 
Hatte so ein Ding mal vor einigen Jahren für mein altes Bike mit Stahlfederdämpfer bei Ebay erworben.

Die Feder war vom Ansprechen her irgendwie gefühlt sensibler als ne Stahlfeder, ist mir aber nach nem halben Jahr bei nem kleinen Sprung unterm Ar§ch weggebrochen. :mad:

Also lieber Finger Weg oder Defekt einplanen und mehrfach kaufen. ;)



hab den Titanfedermeister mal gegoogelt, sehr zwiespältig die Aussagen.....dafür hatte ich heute fast einen Herzstillstand, als ich nur mal so bei Cosmic den Preis für die Optional zu erhaltene Titanfeder für den Roco Angefragt habe......500 Euronen wollen die haben :spinner::spinner::spinner:.......da gibt es ja Syntace Pedal, Kettenführung, Bash Guard und noch ne Pizza Tonno inkl. Kinobesuch alternativ für ........Geldgeile Marzzorchisten
 
hab den Titanfedermeister mal gegoogelt, sehr zwiespältig die Aussagen.....dafür hatte ich heute fast einen Herzstillstand, als ich nur mal so bei Cosmic den Preis für die Optional zu erhaltene Titanfeder für den Roco Angefragt habe......500 Euronen wollen die haben :spinner::spinner::spinner:.......da gibt es ja Syntace Pedal, Kettenführung, Bash Guard und noch ne Pizza Tonno inkl. Kinobesuch alternativ für ........Geldgeile Marzzorchisten


Hahahha Brüllllll:lol::lol::lol:

Was für ein schönes Wortspiel

Top Ollo :daumen::daumen::daumen:
 
hab den Titanfedermeister mal gegoogelt, sehr zwiespältig die Aussagen.....dafür hatte ich heute fast einen Herzstillstand, als ich nur mal so bei Cosmic den Preis für die Optional zu erhaltene Titanfeder für den Roco Angefragt habe......500 Euronen wollen die haben :spinner::spinner::spinner:.......da gibt es ja Syntace Pedal, Kettenführung, Bash Guard und noch ne Pizza Tonno inkl. Kinobesuch alternativ für ........Geldgeile Marzzorchisten

Diese billigfedern von Ebay sind absoluter Müll...und ein großes Risiko.

Am Preisgünstigstens bei sehr guter Quallität kann ich die von NukeProof empfehlen....da setzt sich auch nichts:rolleyes:
Am besten mal bei ChainReaktion nachkuggn...da ist auch alles immmmer gut erklärt in welche Dämpfer die auch reinpassen.
Der ansich limitierender Faktor ist der Piggyback.

G.:)
 
@Ollo: Was brachst du genau für eine? Vielleicht kann ich dir dann den genauen Gewichtsvorteil zur Stahlfeder schreiben.

G.:)


ich habe bei Chain Reaktion, schon eine Nuke Proof gefunden (für 168,-) die passen könnte, 350 x 3", von der Länge (162mm) und dem Innendurchmesser (36mm) sollte sie gehen. Steht nur nicht bei was sie Außen hat. Die Orig. Roco hat 54-55 mm.

Da bin ich mal gespannt was sich da raus rechnen lässt........Danke !! :daumen:
 
ich habe bei Chain Reaktion, schon eine Nuke Proof gefunden (für 168,-) die passen könnte, 350 x 3", von der Länge (162mm) und dem Innendurchmesser (36mm) sollte sie gehen. Steht nur nicht bei was sie Außen hat. Die Orig. Roco hat 54-55 mm.

Da bin ich mal gespannt was sich da raus rechnen lässt........Danke !! :daumen:

Ist das die für den Vivid oder für Manitou/Fox?
Ich hab bei meinen sämtlichen Rädern bei den Titanfedern immer 50 mehr(also zB. statt 350, 400) als für Stahl genommen.
War nach meinem Gefühl dann immer irgendwie identisch, also vom Sag her.
Der Grund bei meiner ersten Titanfeder die ich mir zugelegt war der, weil alle inmmer sagte das sie sich legen....was aber nie der Fall war:rolleyes::rolleyes:

G.:)
 
Ist das die für den Vivid oder für Manitou/Fox?
Ich hab bei meinen sämtlichen Rädern bei den Titanfedern immer 50 mehr(also zB. statt 350, 400) als für Stahl genommen.
War nach meinem Gefühl dann immer irgendwie identisch, also vom Sag her.
Der Grund bei meiner ersten Titanfeder die ich mir zugelegt war der, weil alle inmmer sagte das sie sich legen....was aber nie der Fall war:rolleyes::rolleyes:

G.:)


die hier sind es und sie sollte für den Roco sein

http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=15605
 
Zurück