Aufbau 901

.......wenn du auf dem Schlauch stehst, hast du sicher noch nix davon gehört, dass man die Hauptluftkammer selbst verkleinern kann?

Dadurch wird der Dämpfer hinten raus progressiver.
Das bedeutet, dass du mir weniger Druckstufe fahren kannst.
Außerdem gibt er nicht soviel mittleren federweg frei.
=> der Dämpfer trampelt sich bei schnellen nicht so fest.
Ihr wollt das ja über die offene Zugstufe umgehen, das ist ist aber nur eine Notlösung.

Hatte ich damals beim 301 (RP) Dämpfer schon agesprochen.
 

Anzeige

Re: Aufbau 901
Die Totem Coil hat im direkten Vergleich gegen eine Bos Idylle ziemlich verloren ;)
Sowohl beim Ansprechverhalten als auch bei der (Verwindungs)-Steifigkeit. Die Totem geht zwar auch sehr gut, aber es geht eben doch noch einen Tick besser. Den eingeschränkten Lenkereinschlag hab ich bei der DC gar nicht bemerkt.

wer leiht mir ne RaRe oder Boxxer WC für n Wochenende? ;-)
 
sorry für die blöden Fragen....
aber was soll das bringen???

Wenn ich mehr Endprogression will, kann ich doch einfach den Piggy weiter zudrehen, oder auf Maximaldruck aufpumpen, und weniger Druckstufe brauch ich auch nicht (der DHX im 901 hat doch eh kaum welche).
Es ist ja nicht so, dass der Dämpfer direkt durch den mittleren Federweg durchrauschen würde (da würde ich eine Verkleinerung der Luftkammer noch einsehen)... linear ist er nicht, aber so schlimm auch wieder nicht...
Ich denke, dass der Dämpfer vielleicht hinten raus eher ein bisschen mehr als weniger Druckstufe vertragen könnte. Deswegen probiere ich mich an einem kalten Wintertag dann auch mal am umshimmen ;)
 
@scylla:
wenn du das agb-volumen verkleinerst, erhöht sich die progression der dämpfung.
wenn du die hauptluftkammer verkleinerst, wird die luftfeder progressiver.
 
@scylla:
wenn du das agb-volumen verkleinerst, erhöht sich die progression der dämpfung.
wenn du die hauptluftkammer verkleinerst, wird die luftfeder progressiver.

So ist es!
Und das ist ein großer Unterschied!
Das medium Luft ist da um einiges lebendiger.
Mit Druckstufe sollte man sehr behutsam hantieren, sonst führt das schnell zur Hinterbaukastartion!

(Kostet eine alte CD- Spindel oder eine alte Plastikflasche.
Plus etwa 15 min Arbeit die jeder ausführen kann)
 
@scylla:
wenn du das agb-volumen verkleinerst, erhöht sich die progression der dämpfung.
wenn du die hauptluftkammer verkleinerst, wird die luftfeder progressiver.

eben... genauso habe ich das Prinzip auch verstanden. Aber wie schon gesagt: Endprogression hat der Hinterbau auf jeden Fall genügend, vielleicht eher schon zu viel. In der Mitte könnte es vielleicht einen Tick progressiver werden, und dafür am Anfang vom Federweg sensibler (eben linearer). Da denke ich aber, dass es vielleicht mehr bringen könnte, an der Druckstufe rumzuspielen als am Kammervolumen. Erhöht das nicht am ehesten die Endprogression?
 
Das siehst du falsch scylla.
Das was du gerne hättest, erreichst du mit der Verkleinerung der Hauptluftkammer.
Du willst ihn ja in der Mitte etwas progressiver haben.
 
Das bedeutet, dass du mir weniger Druckstufe fahren kannst.
Nur der Genauigkeit halber:
Wie verstellst Du am DHX Air die Druckstufe (ich nehme mal an, Du meinst die Druckstufendämpfung)?
Edit: und worin liegt der Gewinn am DHX Air noch weniger Druckstufe zu fahren, als er ohnehin von Haus aus schon mitbringt?
Edit II: ich seh grad, Du beziehst Dich auf die PROGRESSIV EINSETZENDE WIRKUNG der Druckstufendämpfung durch das Boost Valve wie
erläutert hat.
Es ist imho nicht ganz richtig, hier generell von Druckstufendämpfung zu sprechen, da das Boostvalve tatsächlich erst im letzten Bereich überhaupt erst beginnt wirken. Wenn mein Fahrwerk aber im mittleren Bereich durchsackt kommt ich dem mit Dämpfung im Endbereich nicht bei. Jetzt aber (wie Du) zu sagen, die Druckstufendämpfung generell sei wenig geeignet, dem zu begegnen, stimmt imho nicht. Mehr Druckstufendämpfung ("normale", also über den ganzen FW wirksam) ist sehr wohl ein probates Mittel, diesem Durchsacken zu begegnen - nur leider hat der DHX Air keine (nennenswerte) Druckstufendämpfung.
[/Edit]




By the way
das die Verkleinerung der Hauptkammer, das durchsacken im mittleren Bereich verhindern/reduzieren soll, hab ich jetzt oft genug gelesen; wäre mal jemand so freundlich, mir zu erklären, wie das funktioniert? Ich denke das dadurch zwar die Gesamtprogression erhöht, aber mit ihr auch die eh schon üppige Endprogression noch verstärkt wird. Ich möchte hiermit nicht denjenigen, die damit positive Ergebnisse erzielt haben, den Erfolg absprechen, ich kapier schlicht nicht, wie das funktioniert. Fährt man dann mit den gleichen Ausgangsdruck und der Federweg wird noch genau so genutzt??? Das geht nicht in meinen Kopf.
OZM
 
Zuletzt bearbeitet:
Na wenn du den mal da reinkriegst, ohne an der Wippe zu schleifen.

Ich hatte selbiges vor wie du, 901 auf Stahlfeder und Doppelbrücke umbauen. Jetzt ists aber verkauft und ich hol mir lieber was anderes.


Sehe da mit dem reinbekommen kein problem. Hab schon bilder gesehen wo das bei leuten am umlenkhebel angeht. Z.b. dreht mein ti feder versorger die federn so ab das die N/mm genau passen. damit sind die nicht dicker als der federteller. und der ist beim Double barrel relativ weit weg vom KUGELGELENK. Das ist sowas was mich extrem nervt. warum die hersteller die paar cent sparen und immer nucr rotz Bucjsen hernehmen. So ein Kugelgelenk hat viel weniger reibung und der Dämpfer bekommt keine querkräfte mehr ab. (Außer man will den Dämpfer zum steifigkeits gewinn hernehmne. viel spaß)....

Ach ja.. neben all den vorteilen die Metall feder gegen luft so hat - ich hab gut 100 kg. Da wird der luftdruck im DHX langsam interessant

Warum holst dir jetzt was anderes?
 

Anhänge

  • tifeder.jpg
    tifeder.jpg
    50,6 KB · Aufrufe: 96
......... Auf dem 901 musste man sich gerade bei schnellen Schlägen (z.B. bei sandigen Highspeed Abschnitten mit bösen Bremswellen) gut am Lenker festhalten und schön mit dem eigenen Körper abfedern, während man auf dem Konkurrenzbike fast nichts davon mitbekommen hat. Ob das nun am Dämpfer oder am Hinterbau (oder an beidem) liegt :ka:.

....

wie schnell hast Du Deine Zugstufe ?? als ich in Hindelang war hatte Michi erklärt das die Zugstufe beim DHX/ 901 sehr schnell eingestellt werden sollte/ muß, damit der DHX auf den Rumpelstrecken "Funktioniert"
 
Sehe da mit dem reinbekommen kein problem. Hab schon bilder gesehen wo das bei leuten am umlenkhebel angeht. Z.b. dreht mein ti feder versorger die federn so ab das die N/mm genau passen. damit sind die nicht dicker als der federteller. und der ist beim Double barrel relativ weit weg vom KUGELGELENK. Das ist sowas was mich extrem nervt. warum die hersteller die paar cent sparen und immer nucr rotz Bucjsen hernehmen. So ein Kugelgelenk hat viel weniger reibung und der Dämpfer bekommt keine querkräfte mehr ab. (Außer man will den Dämpfer zum steifigkeits gewinn hernehmne. viel spaß)....

Ach ja.. neben all den vorteilen die Metall feder gegen luft so hat - ich hab gut 100 kg. Da wird der luftdruck im DHX langsam interessant

Warum holst dir jetzt was anderes?


das nicht "Richtig" passen ist auch eher bei den XL Rahmen .......

sieht sehr gut aus die Abgedrehte Feder :love:, was kostet so etwas und wer macht es, bin gerade auf der suche nach einer 350 x 3" Feder die mindestens 165 mm lang ist (die die Angeboten werden sind alle zu kurz in der Nm größe) .....gerne auch per PN

Danke !
 
Ollo , Du bist wohl beratungsresistent :D Helmchen hatte es Dir doch schon erklärt...;) mit dem externen Zugstufenversteller kann man da nix machen !!
Du must die HS Zugstufe intern anpassen, dann funktioniert der Dämpfer wunderbar
 
das nicht "Richtig" passen ist auch eher bei den XL Rahmen .......

sieht sehr gut aus die Abgedrehte Feder :love:, was kostet so etwas und wer macht es, bin gerade auf der suche nach einer 350 x 3" Feder die mindestens 165 mm lang ist (die die Angeboten werden sind alle zu kurz in der Nm größe) .....gerne auch per PN

Danke !

Merlin7 schrieb:
hab die von einem typen aus rußland.. frag nicht.
der macht die auf maß. sprich man gibt an Außendurchmesser/innendurchmesser, länge. und N/mm bzw lbs/in

hab die immer für ein Formula student auto besorgt (www.tufast.de wenn es interessiert)

war immer sehr zufrieden mit den federn. hatte die auch nachgemessen und waren sehr genau. hat nur immer ca 4-6 wochen gedauert bis man sie hatte.

kosten ca 50-60 € stück. Bin da nicht mehr aktiv. aber den Kerl wirds schon noch geben. werd nacher mal die adresse raus suchen. Kontakt lief nur über email. wenn ichs hab poste ichs hier
 
legt doch einfach mal in die übergeschobene Luftkammer einen Kunststoffstreifen.
Danach werdet ihr erkennen, dass:

- man mit weniger Druck in der Haupfkammer fahren kann (sensibler)
- man mit weniger Druck im PiggyPack fahren kann
- man mit großerem Volumen im PiggyPack unterwegs ist

Einfach ausprobieren, kst nix, kann jeder selbst.
Mit der größe des Kunststoffstreifens kann man ja spielen.

Zugstufe auf bedeutet nur, dem Dämpfer das schnelle ausfedern aus dem festgetrampelten Bereich zu ermöglichen.
Mit dem Nachteil, dass man an Bodenkontakt verliert.
 
Ollo , Du bist wohl beratungsresistent :D Helmchen hatte es Dir doch schon erklärt...;) mit dem externen Zugstufenversteller kann man da nix machen !!
Du must die HS Zugstufe intern anpassen, dann funktioniert der Dämpfer wunderbar

shit .....haste mich wieder beim schön reden des DHX ertappt, hätte ja sein können das einer auf die Zugstufennummer rein fällt.........auch wenn das Äußere rumgedrehe Suboptimal zu sein scheint, ein wenig flüssigeres Fahrverhalten des Hinterrades bringt es, so zumindest bei dem Billig DT M 210.....aber was weiß ich schon, geh ich halt wieder Speichen Putzen, einer muß es ja machen :heul:
 
Stimmt nur bedingt. Abgesehen von der von Dir angesprochenen versemmelten LS Dämpfung bleibt der Ölfluss trotzdem zu gering. Das Ergebnis kennen wir alle, der Dämpfer verhärtet da er sich in den Hub saugt und der Hinterbau wird hölzern.
 
Ollo , Du bist wohl beratungsresistent :D Helmchen hatte es Dir doch schon erklärt...;) mit dem externen Zugstufenversteller kann man da nix machen !!
Du must die HS Zugstufe intern anpassen, dann funktioniert der Dämpfer wunderbar

also doch umshimmen ;)

@ollo
Zugstufe ist schon ziemlich weit auf... soviel hab ich ziemlich schnell kapiert, dass Zugstufe zudrehen die Performance nicht wirklich verbessert :rolleyes:
 
@ Rocky

Das bringt einfach gar nix !! Mit der Verkleinerung der Kammer beeinflusst du lediglich die Luftfeder über den kompletten Federweg. Mit der Druckstufendämpfung und Zugstufendämpfung( Shimbelegung) kannst du "speedsensitive" arbeiten. Mit etwas Probieren kriegt man da schon ziemlich genau hin was man will. Es geht hier immer um Dämpfung, mit der Luftfeder stellst Du eigentlich nur den korrekten SAG ein und sorgst dafür ,dass der Dämpfer auch wieder ausfedert.
 
@ollo

also die Titan federn waren von
[FONT="]n.schatz
zizabike [/FONT][/COLOR][COLOR=blue][FONT="]
069-95738704
[/FONT]
[FONT="]0163 - 6912275 [/FONT][/COLOR]
[FONT="][email protected]

gibt da auch hier im forum schon einiges von dem zu lesen (nicht nur gutes um es vorweg zu nehmen). Ich hatte nie probleme. Wie gesagt die federn hat der irgendwo in rußland fertigen lassen. Und ja Titan ist in Rußland viel billiger als hier.

Preis war 50 € pro stück
[/FONT]
[FONT="]
[/FONT]



 
Zurück