Aufbau 901

Da ist der Außendurchmesser bei ca. 56mm...evtl leicht drunter.
Gewichtsersparnis wird bei knapp 50% liegen.

Hier mal die Standartfoxfeder 350 mal 3.25...und Fox verbaut leichte Stahlfedern zur Konkurenz



Und hier die passende Titan dazu, allerdings 400 mal 3.0
Wenn du die 350er wählst wirst du nochmal ca 40g ersparnis haben.



G.:)
 

Anzeige

Re: Aufbau 901
Der normale Superspin, im alten 301 verbaut, ist ein 1.5 Reducersteuersatz, geht also nur für 1 1/8" Gabeln. Der Superspin vom 901 (1.5 semi-integrated) passt nur ins 901.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahso, schade. Ich dachte das 901 hätte ein normales 1.5" Steuerrohr. Suche derzeit eigentlich genau so einen Steuersatz: Flach, leicht und einfach umzubauen für 1.5" oder 1 1/8 Gabeln, aber eben für ein reguläres 1.5" Steuerrohr.
 
Da ist der Außendurchmesser bei ca. 56mm...evtl leicht drunter.
Gewichtsersparnis wird bei knapp 50% liegen.

Hier mal die Standartfoxfeder 350 mal 3.25...und Fox verbaut leichte Stahlfedern zur Konkurenz

.....

G.:)



:daumen: ....zur Zeit ist eine Cane Creek Feder drin, die war schon mal leichter wie die Orig. Roco, selbst wenn es nur 200g weniger sind , ist das ganze dann nicht mehr weit weg vom DHX Gewicht.
Gewichtsreduz. gerade an der stelle ist zwar alles Suboptimal beim 901, aber wenn es schon mal geht :D
 
ich möchte gerne wissen, ob jemand schon mal einen vivid air 222 mm oder 241 mm ins 901 eingebaut hat und inwieweit das ohne feilen vonstatten geht.

danke im voraus.
 
also der vivid coil ist bei meinem L-rahmen nur in den beiden flachsten positionen fahrbar - und selbst da musste ich ein wenig feilen, damits sicher passt.

da der vivid-air vom durchmesser her noch etwas größer ist als der coil wird das höchstwahrscheinlich nicht passen.
 
Lösung:

Ratzefatz Lager in die Tonne kloppen, ordentliche XTR Innenlager montieren, Atlas drauf, fertig.

Klingt umständlich, oder? :lol:
 
Naja, die Lager von RF sind aber wirklich nicht das Gelbe vom Ei...

Wenn mir sowas "aus Versehen" in die Finger kommt, fahr ich das üblicher Weise über den Winter runter (da geht sowieso alles kaputt) und vorher schließe ich Wetten mit mir selbst ab, ob's tatsächlich bis zum nächsten Frühjahr hält. Das Schöne daran ist ja, dass man im Winter oft genug Mistwetter für Schrauberorgien hat ;) Unter der "Saison" mag ich was Haltbares und nicht ständig Basteln...
 
Nachdem ich die Lager regelmäßig öffne und voll Fett packe, halten sie.
Egal welcher Hersteller (manche lassen sich leider nicht öffnen).
Meistens führen ja Dreck & Wasser zum Tod.
 
Hallo,
ich muss meine steuersatzlager wechseln. beim 301 mk6 und mk8 sind einem die lager "entgegengefallen". sind diese beim 901 gepresst?
wer hat sie schon mal gewechselt und vor allem wie?
danke

beim 901 kann ich die lager auch einfach per hand raus nehmen. die sind nicht gepresst. dürfen sie auch gar nicht, sonst würden die lager ja schaden nehmen. eigentlich sollten bei allen steuersätzen mit industrie-lagern selbige einfach per hand rein- und rausnehmbar sein.

wahrscheinlich ist bei dir einfach dreck drin, so dass es klemmt. wenn die alten lager eh hinüber sind (also egal, wenn sie schaden nehmen), kannst du die ja zur not mit einem schraubenzieher rausklopfen.
die neuen sollten dann nach ein bisschen saubermachen gut gefettet von hand einlegbar sein.
 
Zurück