Aufbau 901

Beim Lenker bin ich mir noch sehr unschlüssig.....

Um meine jetzige Lenkerhöhe am 901 beim Einbau der Durolux (statt Lyrik) und 55mm Vorbau (statt 75mm) beizubehalten, habe ich das mal im CAD gezeichnet.

Du bist das 901 glaube ich mit dem Force 1.5 in 75mm gefahren. Mit dem 55mm Vorbau kommst du ca. 12mm niedriger mit dem Lenker. Der Vector 31.8 Carbon hat 10mm Rise (kommt aber auch drauf an, wie man ihn dreht). Den Sunline V-ONE OS gibt es mit 19mm Rise, mit 260g bei 711mm Breite vom Gewicht auch ok. Der sollte für mich auch passen, evtl. mit 1-2 kurzen Spacern. Ich werde den mal testen (etwas breiter und geringere Kröpfung als der Vector).

Zu den Unterschieden der Rahmengrößen 301 vs. 901:
Beim Vermessen meines 301 Gr. L (mit 36er Fox) und meines 901 Gr. L (mit Lyrik) habe ich festgestellt, dass das 901 horizontal gemessen von Mitte Tretlager bis Mitte Oberkante Steuerrohr ca. 3 cm länger ist. Dazu ist der Hinterbau 10mm länger und der Lenkwinkel etwas flacher, wodurch der Radstand beim 901 deutlich länger ist. Ich habe da aber wie schon geschrieben keinen spürbaren Nachteil beim Handling festgestellt.
 

Anzeige

Re: Aufbau 901
...Macht mal jemand trotzdem Bilder, daß ich bis Freitag evtl. noch Material besorgen kann. DANKE...
Ich weis jetzt nicht welche Bilder Du meinst, ich hatte im anderen Thread Bilder gepostet, vom Selbstbauteil, bin das Teil aber nie wirklich gefahren weil ich Rainers Meinung teile und mir die Rolle zu weit unten sitzt, der untere Teil müsste etwas geschwungen ausgeführt werden damit die Rolle nicht so tief sitzt. Beim 901 gibt es ja das Gewinde an der Kettenstrebe, es ist möglicherweise die beste Lösung einen Spanner dort anzubringen, ich hoffe L&S präsentiert uns bald das Anbauteil welches dort hingehört ;). Mir ist aber auch ohne Kettenspanner noch nie die Kette abgesprungen, höchstens mal aufs kleine Kettenblatt gefallen. Wenn ich mal 2-3 oder 4mm Alublech in die Finger bekomme würde ich es aber fürs 301 noch mal in den Angriff nehmen. Leider keine Zeit zur Zeit.

Gruss toschi
 
Hallo!
Kann jemand von den 901 Besitzern Bilder vom Innenlager/Umwerferbereich hier rein stellen? Ich möchte eine 3-fach schaltbare Kettenführung bauen... Dazu brauch ich für die Vorplanung folgende Infos: Kommt zwischen Umwerferhalter und Rahmen-Innenlagerflansch ein Ring? Dickenmaß? Wieviel Platz ist zwischen dem Umwerferhalter und dem oberen ISCG Anschraubpunkt?

@ Michi Liteville:
Bis wann kommt eure 3-f-Kefü? Wird es eine Integrierte Kefü mit Umwerferhalter in einem am ISCG angeschraubt? Warum der Anschraubpunkt an der Strebe?

Schon mal Danke!

Grüße bike-freak

@ toschi: Diese Bilder hab ich gemeint s.o.!
Zum Thema tiefe Spannrolle:
Wann ist die Gefahr am größten, daß man mit dem Bike aufsitzt? Wenn man eine Steilstufe runter fährt, die man nicht mit Speed springen kann. Dabei taucht das Vorderrad weg, somit kollidiert als erstes der Bashguard, bevor es die Spannrolle erwischt, ist also kein Problem, wenn die Spannrolle im Ebenen gesehen tiefer als der Bashguard sitzt. Und Berg hoch über hohe Hindernisse zieht man ja auch eher das Hinterrad vorher hoch zum entlasten... Runterfallende Kette ist immer Sch... die Kette soll da sein, wo se hin gehört.
Würde mich riesig freuen, wenn das Ding von L&S schon bei der 2. Lieferung dabei wäre! :-)

Grüße bike-freak
 
Hehe, wenn das so wie von Dir erwähnt immer klappen würde wäre mir der Sitz der Rolle auch egal, dann bräuchte ich noch nicht mal einen Bashguard. Es kommt bei mir aber manchmal vor das ich genau in dem Knick wo die Rolle sitzt hängenbleibe bzw. nach missglückter Aktion da reinrutsche. Dann wäre es mir lieber die Rolle stützt sich in diesem Fall an der Kettenstrebe ab und das Blech verbiegt sich nicht oder nur wenig.
 
Wenn mich nicht alles täuscht gibt es die SoloAir nicht mehr in Weiss.
Hatte mir das Vorjahres Model in Weiss und 1.5 gekauft.

Oder: Totem in Weiss Coil kaufen und ne Totem SoloAir in silber.
Unterer teil der Gabeln tauschen und die Coil bei Ebay verscheuern.
 
ich werde mal warten bis es nähere infos zu den 2010er gabeln gibt. wenn da keine absenkbare totem dabei ist oder ich die absenkfunktion beim 901 nicht brauch,kauf ich mir ne silberne und lasse sie pulvern
 
Lt. Gewichtsangabe wären die 2010er Lyriks deutlich leichter geworden. Ist das nur durch die "Light"-Steckachse? Kann eigentlich nicht sein, da die alte Maxle 360 144g wiegt....
 
Sehr gut. Da tut sich ja einiges... :daumen:

Im Votec Thread wurde vor Kurzem allerdings wieder von einer abgesoffenen Two Step Lyrik berichtet.

@ Brausa: auf die Gewichtsangaben von Rock Shox würde ich mich nicht verlassen.

Gruß
Kalle
 
Ein paar die Absaufen wirds immer geben, Serienstreuung und so.

Die maxle lite bringt 50g Gewichtsersparnis.

Günstiger sind sie geworden, oder der UVP hat sich der Realität angenähert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, nachdem ich mich nun durch diverse 901 Threads gearbeitet habe, ist mein Interesse mittlerweile mehr als geweckt. Da ich familiär und beruflich nur noch sehr selten zum DH komme, werde ich mein Nicolai Ion ST verkaufen, da es einfach nur im Keller stehen würde. Als Touren-, All Mountain-, Endurobike habe ich noch ein Nicolai Helius FR (160 mm vorne / 167 mm FW hinten) mit ca. 15.2 kg.

Das 901 wäre, wenn man den Formulierungen glauben darf, das perfekte Bike für mich. Als Tourer zu fahren und wenn man es dann mal im Bikepark krachen lassen will, andere Gabel, anderer Radsatz, fertig. Soweit so gut, aber ist das in der Realität wirklich so? Das Gewicht ist der nächste Punkt. Bei der Vorstellung des Bikes waren wahre Fabelgewichte im Umlauf, wenn man sich die aufgebauten Bikes anschaut, liegen diese jedoch alle im Bereich von ca. 16 kg, eher etwas mehr, im Enduro-/ All-Mountaintrimm. Hier also die konkreten Fragen:

- Ist ein Gewicht von 15 kg, lieber etwas drunter, im stabilen Tourentrimm realistisch, ohne in Leichtbauwahn auszubrechen? (Fox 36 Float RC2 2009, Hope Pro II/5.1 Radsatz, Formula The One, Fox DHX Air mit 241 mm, SLX-Schaltgruppe...)

- Ist das Bike mit 200 mm am Heck wirklich tourentauglich?

- Taugt es als vollwertiges DH-Bike (mit entsprechenden Komponenten natürlich) oder ist es eher eine Notlösung?

Ich habe es jetzt mal als Tourer bezeichnet, meine aber das was man nun wohl All-Mountain nennt.

Vielen Dank für Eure Antworten!
 
ja.......das wäre die kurze Antwort :)


Wenn Du gewisse Teile im Austausch machst kannst Du beides haben, Touren und DH,

Ich spinn jetzt mal, mache ich zwar 85 % des Tages aber was soll es und bastel mir mal Virtuell die beiden Bikes zusammen, z. zt. 901 in XL mit Durolux (2529g) und DT Dämpfer 180 / 170 mm, 2 Kg LR, LX und Xt Zeug, Mudy Marys, 203 Bremsen vorne und hinten, Gewicht ca. 15,4 Kg

Als DH Bike würde ich den DT gegen einen X Fusion oder RS Vivid austauschen und eine BOS oder Boxxer verbauen > 180 mm also, der LR satz würde gegen einen mit breiteren Felgen, Spank oder dergleichen mit min 32 mm Felgenbreite ersetzt werden, Bremse bleibt, Kettenführung und Kleinzeug, Gewicht würde da durchaus bei 16-max 17 Kg liegen

Bei dem Tourenbike wären auch noch ein paar Wünsche offen, die im grunde nur das Gewicht senken, aber dieselbe Funktion haben wie in der jetzigen Konfig. es wäre knapp noch 1 Kg drin.

Durch die Geometrie-Veränderung lässt sich das Bike auch in beide Varianten Trimmen, so das es keine Notlösung ist

Touren in der 200 mm Variante, kommt darauf an wie sehr Du dich schinden willst, bei 170 mm und nur davon kann ich z. zt. ausgehen lässt es sich sehr gut fahren, Anstiege lassen sich bequem, wenn sie nicht 60% der Strecke ausmachen auch mit vorne 180 mm Hochtreten.

Durch die Geometrie Anpassungsmöglichkeit, gibt es eher 3 Optionen, "Tour", "Neutral (ich nenne es mal so) " und "Bergab".
Dadurch das Du die Dämpferaufnahmen für beide längen geliefert bekommst kannst Du zwischen 170, 185 und 200 mm wählen.

Ich denke Wandlungsfähiger geht kaum und für mich ist das 901 in jeder der drei Optionen das jeweils vollwertige Bike.

gruß ollo
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, interessante fragen.

da wurde das 301 rausgebracht, ein touren- und marathonbike das immer mehr in den dh- bereich mutierte.

jetzt kommt ein 901 raus mit 0,2 m federweg und es wird nach der tourentauglichkeit gefragt.

irgendwie sind liteville- gene wohl äußerst volatil.

bezüglich der tourentauglichkeit werde ich mich in kürze äußern. wobei ich noch nicht sicher bin, ob man nicht ein sauerstoffgerät mitnehmen sollte, wie es bergsteiger im hochgebirge benutzen: der höhenunterschied im ein- und ausgefedertem zustand ist einfach bei dem gebotenen federweg sehr groß.
 
Danke schonmal für die Antworten!

@ fiveelements: Das mit der Tourentauglichkeit ist ja nicht eine verrückte Idee von mir, sondern die Aussage von Liteville. Wobei ich Tourentauglichkeit ja bereits als All-Mountain-Biken deklariert hatte. Ich fahre mit meinem Helius ja momentan auch mit 167 mm FW am Heck die Touren, die ich auch mit dem 901 fahren wollen würde und habe sowohl mit dem Federweg, als auch mit dem Gewicht keinerlei Probleme.

@ ollo: Für "Touren" würde ich ja eh die Fox 36 verwenden, also 160 mm FW und "angenehmes" Gewicht. Die Fähigkeit zu touren mit 200 mm FW würde mich echt sehr interessieren, da Liteville ja durchaus damit wirbt, das 200 mm auch hierfür geeignet wären.

Also vielen Dank nochmal für die schnellen Antworten, eine Probefahrt steht als nächstes natürlich auch ins Haus. Kann man diese auch bei Liteville direkt machen? Gardasee bietet auch ein Testcenter, nicht wahr?
 
Zurück