Aufbau Argon FR

Registriert
1. Dezember 2007
Reaktionspunkte
44.097
Ort
Wochenendhaus in der Fickt-Euch-Allee
Moin

ich habe einen großen Fehler gemacht.
Ich bin zu Kalle nach Lübbrechtsen gefahen.
Das konnte nicht gut gehen ;-)

Zum Thema:
Ich möchte mein altes Storck Rumour von 19schiessmichtot ersetzen.


Ich nutze es hauptsächlich, um in die Klinik zu kommen. Also Strasse.
Alles andere mache ich zur Zeit mit meinem Liteville 301 in Enduroausstattung



Eigentlich wird es für härtere Touren, die neudeutsch Enduro heissen, genutzt.
Da mein HT aber irgendwie keinen Spass macht, fahre ich mit dem 14 Kilo Enduro auch Feld, Wald und Wiesenwege und die 15 km um meine Eltern zu besuchen. Einkaufen fahr ich auch manchmal damit...

Daher muss was neues her!
Und so kam ich zu Kalle.
Da mich die Rohloff immer schon gereizt hat, dachte ich an ein Argon RoCC. Im Hinterkopf schwebte natürlich immer das nette aber schwere Argon FR. Nur Freeride fahre ich nicht wirklich mit meinem Hardtail.

Heute also in Lübbrechtsen:
Ein Argon RoCC mit Alfine in XL zur Probe, ein Helius CC 29er mit Rohloff und ein sehr geiles 2010er Argon Fr in L mit Hammerschmitt und Crossmax SX, welches nur unglaubliche 12,6 kg gewogen hat.

Das RoCC fühlte sich an, wie mein Storck Uralthardtail, das Helius in 29" war ein Bonanzarad und das FR leider ien bißchen zu klein.
Die Geo des FR war aber irgendwie netter zu fahren, als die des RoCC.

Und dummerweise hingen vor der Schweisserei zwei Argon FR in XL. Eines davon könnte meines sein, dazu noch zu einem unschlagbaren Preis!

Irgendwie kamen wir auf das Thema Gepäckträger.
Und jetzt bekomm ich noch die Gewinde für einen Tubus-Träger ans FR geschweisst. Für die nächste Mehrtagestour vielleicht ganz nützlich.

Das is jetzt mal der grobe Aufbau fürs Argon FR als Brot-und-Butter-Rad:

ich bin 196 cm groß und wiege nackt 94 kg

Argon FR XL schwarz anodisiert
Rock Shox Reba Team 120mm PushLock Maxle lite
Mavic Crossmax ST
XTR Schaltgruppe komplett
Avid Elixier CR 185/160
Syntace Force 109 31.8 und Vector 318 Alu
Syntace P6
Ergon Enduro L oder AM L

Vielleicht irgendwann ne Rohloff oder zum Spass ne Shimano Alfine.
Die Ausfallenden bestell ich wohl gleich mit.

Was sagt ihr - vor allem im Bezug auf meinen Einsatzbereich City, Tour, Feld/Wald/Wiesenwege?


Das ganze Rad soll komplett SCHWARZ werden. unscheinbar und unauffällig, damit es nicht gleich geklaut wird.
 
Ein N ist nie unauffällig, genau wie eine komplette XTR und ähnlicher Spass.;)
Ich würde an deiner Stelle gleich eine Rohloff nehmen, macht das Rad fürs ungeübte Auge schon mal unscheinbarer und ist im Alltag sorgenfreier. Außerdem würde ich die Hersteller-Logos/Aufkleber entfernen, auch wenn es ein bischen Arbeit ist.
 
wohl eher nicht.

tendiere ja zu einem komplett schwarzen Rad.
alles in schwarz und wenn möglich Anbauteile ohne Logo.
auch kein Schriftzug auf dem Rahmen und der Gabel...
so in der Art:

9BSR_BBQ.jpg


nur eben ein toller Rahmen und KEIN Taiwan-Cannondale
 
... Heute also in Lübbrechtsen: Ein Argon RoCC mit Alfine in XL zur Probe, ein Helius CC 29er mit Rohloff und ein sehr geiles 2010er Argon Fr in L mit Hammerschmitt und Crossmax SX, welches nur unglaubliche 12,6 kg gewogen hat. Das RoCC fühlte sich an, wie mein Storck Uralthardtail, das Helius in 29" war ein Bonanzarad und das FR leider ien bißchen zu klein. ...

@der-gute
Obwohl hier OT: Kannst Du noch Näheres zu dem 29er berichten, und weshalb hat es Dir nicht zugesagt?

Wilhelm
 
Obwohl hier OT: Kannst Du noch Näheres zu dem 29er berichten, und weshalb hat es Dir nicht zugesagt?
Wilhelm

Es war ein Helius CC in XXL mit Spacern und positivem Vorbau.
Ich fühlte mich wie auf nem Bonanzarad.
Die Geo hat einfach nix mehr mit nem MTB zu tun gehabt.
lag aber am großen Rahmen und der wahnsinnig hohen Lenkzentrale.
Da lässt sich noch einiges machen...


Weiter OT:
für die harte Bergab- und Bikepark-Fraktion wird es auch was neues geben...
;-)
 
Es war ein Helius CC in XXL mit Spacern und positivem Vorbau.
Ich fühlte mich wie auf nem Bonanzarad.
Die Geo hat einfach nix mehr mit nem MTB zu tun gehabt.
lag aber am großen Rahmen und der wahnsinnig hohen Lenkzentrale.
Da lässt sich noch einiges machen...

Weiter OT:
für die harte Bergab- und Bikepark-Fraktion wird es auch was neues geben...
;-)

So so. Ohne daß Du Dich über Details verplapperst: Hast Du auch News zum Thema Getriebebox gesehen/gehört (z.B. Mehr[als 7]-Gangversion?): Jo oder Nö?

Dafür gibt es auch einen nützlichen Link bereitgestellt: http://www.sram.com/de/service/rockshox/view.php?catID=5&subcatID=2.
 
Für den Alltag ist ne Rohloff schon perfekt, am ARG-FR ist sie m.E. eh genial. Das Mehrgewicht von Rahmen & Nabe kann man aufgrund des erhöhten Spaßfaktors vernachlässigen. Wenn man das alles so will.

Ein bisschen dekadent ist so ein Bike im Stadtverkehr schon. Allerdings: man lebt nur einmal und sollte auch im Alltag Spaß haben dürfen! Alles eine Sache der persönlichen Prioritäten.
Ein Nicolai würde ich allerdings niemals irgendwo in der Öffentlichkeit unbeaufsichtigt lassen, fehlende Decals hin oder her; selbst nicht in einer Stadt, in der meiner Erinnerung nach alle Polizisten Benz fahren...
 
@Wilhelm:
a) über G-Boxx haben wir nicht geredet, ich war nur einmal kurz in diesem Raum, in dem sie lagern...
b) danke für die Übersicht. genau das hatte ich gesucht. war auch schonmal auf der Seite, hab das PDF aber irgendwie überlesen...
Leider scheint die Reba 120 mm mit 493 ein bißchen zu klein für das FR, oder?
das Referenzmaß is ja 509mm...


@Rastadingsbums:
Die Geo vom FR gefällt mir und sitz sich eindeutig besser.
klar is so ein Rahmen überdimensioniert, mit 94 Kilo nackt aber auch kein NoGo...
 
Fahre das Argon FR in XL momentan mit einem Reset Steuersatz, Reba 120mm, geringer Klemmhöhe und dem Syntace Carbon Riser in 25,4. Mir passt das auch nach einigen langen Touren sehr gut, das Rad klettert wie zuvor sensationell und in den meisten Trailsituationen fühle ich mich sehr wohl auf dem Nicolai.

Zuvor war eine Pike Uturn und eine Manitou MRD 130mm verbaut und mir haben die 140mm der Pike in den meisten Fällen nicht zugesagt - das war zuviel für meinen Geschmack. Mit einem flach bauenden Steuersatz und soft gefahrener Gabel wird das wieder anders aussehen.

Thomas
 
@ der-gute

Ich bin 1,94 groß, Schrittlänge ca 97cm, "Leergewicht" 91kg, Rahmengröße XL, Steuersatz und Gabel wie beschrieben, Vorbau F139 in 105er Länge, Syntace Carbon Riser mit 12 Grad Backsweep.

Habe mir das Rad letztes Jahr mit Pike und schweren, stabilen Laufrädern als Allroundhardtail aufgebaut, mit dem ich aber auch an der TransalpChallenge teilgenommen habe und noch einen weiteren Alpencross gefahren bin. Ansonsten eben ein angenehmes Trailbike, das auch gerne verblockte und verwinkelte Strecken sehen darf. Der 601er am Gardasee hat damit zB. auch viel Spass gemacht - bin ich dann mit 130er Steckachs-Manitou gefahren.

Bei mir stand die Waage im vergangenen Jahr aber dann bei 15,5kg und für Allround hat mir dann trotz des tollen Rahmens einfach eine Heckfederung gefehlt und deshalb nun als mein Bike für eher schnelle und harmlose Strecken im "Leichtbautrimm" - sind zwar immer noch 12,2kg mit etwas Spielraum nach unten, aber der Rahmen und die Rohloff sind nun mal einfach Schwergewichte.

Im aktuellen Aufbau fährt sich das Argon um Welten angenehmer als die Panzerversion zuvor - die 15kg sind rückblickend doch etwas seltsam, wenn ich da das 901 Projekt mit knapp 15kg dagegen betrachte.

Im Nachhinein würde ich mir dieses Rohloff Bike nicht mehr aufbauen, da das Gewicht ( Rahmen XL gepulvert 2500g ! ) und vor allem die kraftzehrende Rohloff stören.........nur ist der Rahmen einfach toll und ich kann es nicht übers Herz bringen, diesen einfach zu verkaufen. Mir würde auch ein 101 mit leichter 140er Gabel und Kettenschaltung sehr zusagen - das könnte alles mindestens genauso gut und wäre noch einmal 1,5 kg leichter, aber das Argon ist einfach sexy und das 101 dagegen sehr nüchtern.


Thomas
 
Danke erstmal, endlich ein ähnlich Irrer wie ich ;-)

Ich werde den Rahmen wohl in Schwarz anodisiert nehmen.

Mit der Rohloff hab ich mich die letzten Tage angefreundet. Ich bin sie noch nie richtig gefahren. Der Anschaffungspreis von 1k Euro schreckt zum testen ab.
vielleicht sollte ich doch zur XTR greifen oder einfah mal die Alfine für 200€ testen...

Auf Trails werde ich aber weiterhin mein 301 fahren, das FR wird hauptsächlich auf festem Untergrund gefahren werden. Ausser, ich fahr bald um einiges besser, dann könnte ich es auch mal mit FR im Gelände versuchen...

Mir gefällt am FR die Unzerstörbarkeit und die ganzen Optionen, die KAlle noch ans Rad schweissen könnte.
Dazu passt mir die Geometrie einfach besser.
Das CC/RoCC fährt sich irgendwie viel zu langweilig und eben wie mein altes Storck.

mal sehen, ich will das Rad auch nicht innnerhalb der nächsten 3 Wochen aufbauen. Da lass ich mir schön Zei mit und kauf die Teile nach einander.

Zur Reba 120mm:
Wier hat sich denn die Geo verändert. die hat doch 2 cm weniger Einbauhöhe, als die Pike...
fährt es sich immernoch so "modern"?

noch was:
hat die Stütze wirklich nur 30,0mm?
hast du eine ISCG?
 
Das Argon fährt sich im beschriebenen Setup sehr ausgewogen - bei der Pike habe ich die Gabel häufig abgesenkt und sehr viele Passagen bei der Transalp bin ich in der Hektik auch mit 100mm gefahren. Eine fixe 140mm Gabel würde ich beim Argon nur noch mit einem sehr flach bauenen Steuersatz fahren - bin zB. das AM auch schon gefahren und da geht es mir mit den 160mm an der Front genauso....nur bergab ok, ansonsten eher 140mm. Ist bestimmt auch Geschmackssache, aber ich bevorzuge eben ein nicht zu träges Lenkverhalten.

Die Manitou 130 war auch passend - etwas leichter als die Reba 120 Schnellspannversion. Ist bei mir nur rausgeflogen, weil meine Aufbauplanung etwas durcheinandergeraten ist....nun habe ich aber schon das Schnellspann-VR und der Umstieg auf Steckachse ist mir dann doch zuviel.

Ob modern oder nicht - das Argon hat für mich eine nahezu perfekte Geometrie und ich fühle mich auch nach Stunden im Sattel einfach sauwohl.

Der XL Rahmen hat bei mir einen Sattelrohr-Innendurchmesser von 30,0.....Thomson liefert aber dafür die passende Stütze.

ISCG habe ich nicht - wofür auch ? Mit den Rohloffausfallenden und der angepassten Zugführung ist der Rahmen perfekt auf eine Rohloff-Nabe ausgelegt.
 
aber der Rahmen und die Rohloff sind nun mal einfach Schwergewichte.

Im Nachhinein würde ich mir dieses Rohloff Bike nicht mehr aufbauen, da das Gewicht ( Rahmen XL gepulvert 2500g ! ) und vor allem die kraftzehrende Rohloff stören.........

Thomas

Bei >90 kg sollten das alles nur nebensächliche Details sein ...

lg
Wolfgang
 
so, ich hab wohl am Samstag via Mail bestellt

warten wir mal die Bestätigung von Kalle ab.

Argon FR XL
schwarz anodisiert
keine Kleber
Kabelverläufe für Kettenschaltung und Rohloff
Gewinde für Tubus-Gepäckträger ;-)
Reset Steuersatz

Als Gabel kommt wohl eine Manitou Minute MRD TPC, 130mm, 20mm Achse in Schwarz rein.

Jetzt such ich noch den passenden LRS.
vom Crossmax ST wird mir abgeraten, der wiegt aber gute 1650g
als Eigenbau-LRS sollte der dann auch nicht viel mehr wiegen.
Der an meinem 301 wiegt eben so viel (Tune, Flow, DT Revo), aber Tune kommt mir nicht mehr ins Haus.
was wiegt denn so ein Hope+Flow+DT Revo Satz?

bessere Vorschläge?

Edith: EIN LRS aus DT 240s, Flow und DT Revo wirgt knapp unter 1700 - das wäre was.
Bei Hibike als Einzelteile leider schon 740 Euro teuer, bei Actionsports kostet das ganze montiert mit Sapim Race 550.-
und da ich ja grad nix zu tun hab:
Hope Pro2, Flow und Sapim Race bei Actionsports: 422 Euro - Gewicht, ca 40g mehr.

40 g könnte man verschmerzen, aber die DT 240s hat hinten 10mm RWS und da könnte man ne Steckachse mit Muttern durchschieben.
Die hier zum Beispiel:
http://server6.gs-shop.de/200/cgi-bin/shop.dll?SESSIONID=0147275449475274&AnbieterID=8538
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück