[Aufbau] Pulcro Pain

Ja danke, da steht was ich auch gemacht hab: über ein- und ausschrauben des Inbus wird der Schnellspanner eingestellt.
Von Schraubensicherung steht nichts aber die ist wahrscheinlich von Werk schon drauf. Kann ja nicht schaden nach 20 Jahren mal neue drauf zu machen. ✌️
Die Schraube mit dem Schnellspanner wird einfach nur reingedreht bis er gut passt. Schraubensicherung oder andere Paste ist da nie drauf. Die Schraube kann sich ja nicht lösen, da die mit dem Schnellspanner gesicherte Bremse sich nicht dreht, sondern recht starr bleibt.


Vielleicht auch gleich noch ne Challenge. Irgendwie sieht die Bremsleitungführung vorne auch gleich etwas arg ungewöhnlich aus. Ich frage mich gerade ob das nicht irgendwie anders gehen würde?
Na schau mal auf die Tune Sattelklemme. Was ist da denn los? Das hat der Praktikant zusammengebaut. :D
 
Die Bremsleitung würde ich links wie bei Scheibenbremsen verlegen.

Hatte ich bei meiner Pace Gabel mit Magura Firmtech seiner Zeit auch so verlegt..
Kann ich mal probieren aber da scheint die Leitung am Steuersatz zu kratzen wenn ich den Lenker bewege. Sieht für mich auch nicht schöner aus.
Vielleicht hast du damals schon breitere Lenker gefahren?
Ich mach gleich mal Fotos. Bin eh gerade dabei alles zusammen zu bauen.
 
Das stimmt wohl - ich hatte den NC-17 Star Bar montiert..

Die Lenkerbreite hat natürlich auch Einfluss darauf. Bei mir war es auch zuerst ungewohnt/ komisch und ich hatte Sorge die Leitung knickt ab. Aber Am Ende war es gut wir es war.

Viel Erfolg beim ausprobieren 👌
 
Ich hab in den letzten Tagen schon ein wenig weiter gemacht.
Die meisten Teile sind verbaut.
Aktuell warte ich noch auf den Vorbau: der silberne FRM, den ich geplant hatte, gefällt mir gut. Ist nur etwas zu kurz. Außerdem fehlen mir auch silberne Spacer, die sind auch noch unterwegs.

Hier mal die Cockpit-Situation mit den beiden Varianten der Leitungsführung zur Firm Tech an der Gabel.
Den Vorbau und den Spacerturm bitte ignorieren!
Die Bremsleitungen sind noch nicht befüllt oder abgelängt, nur erstmal grob zur Beurteilung.
Hab die beiden Varianten immer gegenüber gestellt: linkes Bild immer die Leitungsführung zum linken Bremszylinder, rechtes Bild immer Leitungsführung zum Bremszylinder auf der Kettenseite...








Morgen kommt dann noch die Kette dran und dann kann die Schaltung eingestellt werden.
Und wenn hoffentlich Montag der Vorbau und die Spacer kommen, gehts dann weiter mit Gabelschaft kürzen und Bremsen fertig machen.
 
Ich finde auf der rechten Seite sieht es harmonischer aus aber irgendwie trotzdem nicht so richtig optimal. Hast du mal dran gedacht, die Leitung unterhalb der Gabelkrone zu führen, so dass die quasi von vorn kommt? Würde mich nur mal interessieren, wie das aussieht.
 
Ja, das könnte auch funktionieren.
Ist noch genug Platz zum Reifen und die Leitung ist ja recht formstabil.
20250215_224936.jpg


20250215_224949.jpg


Ich kann den Querzug hier auf der Antriebsseite auch diagonal verlegen, damit der Zug zum Bremshebel dann vorn sitzt.


Beim BMX und Trial gibt's ja auch spezielle Topcaps/Krallen für den Steuersatz damit der Zug durchs Steuerrohr geführt werden kann. Für Barspins oder Tailwhips.
Das geht aber mit der Pulcro Gabel nicht weil die ist unten geschlossen. (Abgesehen von ner Mini-Bohrung damit das Wasser abfließen kann)

20250215_224913.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine auch, dass das nur auf der rechten Seite etwas wird. Auf der linken Seite scheuert die Leitung an zu vielen Stellen gleichzeitig und wird am Geber schon arg geknickt.
Die Leitung von vorne unter der Krone durchzuführen ist heute mit Scheibenbremsen ja allgemein üblich, allerdings wird sie dann noch irgendwo extra fixiert.
Könnte klappen, so sieht das bei mir aus:
Scott Scale 2014.jpg
 
Ja stimmt, da wo bei dir die Fixierung sitzt, ist bei mir der Zug ja schon zu Ende.
Ich frag mal auch noch meinen Schrauber. Der wird dann eh das Kürzen und Befüllen übernehmen.
 
Hmmh...
Nur mal so ...
Kannst du die Bremse nicht andersrum montieren?
Meine mich zu erinnern, daß die Magura den Anschluss mit der Verriegelung in Fahrtrichtung links war... aber bei firmtech :confused:
... bin ich sowieso raus ;)
Dann könnte die Zugverlegung evtl harmonischer werden

PS . Hab mir die Bilder jetzt nochmal auf dem Tab angesehen ...
. . . Geht eher nicht ...
:ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist bei Firm Tech vorgegeben weil die Bremskörper quasi spiegelbildlich konstruiert sind.
Da hat auch jede Seite einen Schnellspanner.
Ich finde aber die letzte Variante mit dem Zug auf der Antriebsseite unter der Gabelkrone entlang stimmig. Da läuft er ja fast wie bei normalen Felgenbremsen nur mit nem zusätzlichen Bogen nach hinten.
 
Ein sinnvoller Vorschlag, wenn man sonst (und wie auch auf deinem Bild, wenn ich das richtig sehe) mit links vorn bremst.
 
irgendwie fehlt mir eine Option, oder ich habe nicht verstanden warum das nicht geht.

Zumindest bei normalen HS, hast Du ja auf jeder Seite zwei Anschlüsse, einen für die Schlauchbrücke zwischen den Sätteln, einen für den Anschluss zum Geber und ein Blindstopfen.
Wenn das bei den Firmtech auch so ist, gäbe es auch die Möglichkeit rechts den Blindstopfen zu montieren und links den Anschluss zum Hebel.

Also VR Bremse links wie üblich, den Bremschlauch dann rechts am Steuerrohr vorbei, und über die Gabelkrone drüber, dann aber nicht zum Sattel auf der rechten Seite sondern unter UR durch zum linken Sattel. Das könnte nämlich einen schönen, größeren Bogen geben, evtl. mit Kabelbinder oder schöner Schlauchschelle oder Spriale, den Bogen auch an der Schlauchbrücke zwischen den beiden Sätteln etwas befestigen und so die Form etwas vor zu geben.
Ich stelle mir vor das so ein größerer Bogen am wenigsten reiben oder beim Einlenken dann jedesmal extra genickt werden würde.

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yOC8yODU1LzI4NTU1NTQtZ3lwczlzM3BmNG1oLXB1bGNyb19sZW...jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Spezi66 Wenn ich bei 10 Rädern eins mit vertauschten Bremsen hab, sehe ich mich schon über den Lenker fliegen. 😅

Ein Thema hab ich noch mit dem Innenlager. Hatte ein 113mm Campa Record Innenlager geplant. Das selbe, was ich auch am Speed verbaut hatte nur eben mit BSA Lagerschalen statt ITA.
Dieses hier.
20250216_143105.jpg

20250216_143350.jpg



113mm Wellenlänge sollte eigentlich passen nur sitzt das Lager bei dem Pulcro nicht mittig im Rahmen:
An der Kettenseite hab ich nur 1mm Platz von der Kurbel (an der Pedalaufnahme) zur Kettenstrebe. Also viel zu nah dran. Auf der anderen Seite aber ca. 10mm Platz.
Hab dann mal ein Token mit 116er Welle zum Test verbaut. Damit hab ich jetzt 4mm auf der Antriebsseite und auch 10mm auf der anderen Seite Platz. Das wäre so fahrbar aber auch nicht ideal. Davon abgesehen, dass Token nicht zum Thema Euro-Aufbau passt.

Eigentlich bräuchte ich hier ein Innenlager mit einstellbarer Kettenlinie und 110 oder 111mm Welle. Und von einer europäischen Marke.
Ich erinnere mich an die Edco Competition (2?) Innenlager. Die hatten ja eine einstellbarere Kettenlinie aber ich finde die nur mit 116mm oder länger....
Vielleicht hat noch jemand einen Tipp?
 
Zuletzt bearbeitet:
@joglo Nee sorry, das finde ich grausam. Kabelbinder wollte ich möglichst nicht nehmen weil das sieht auch immer nach Provisorium aus.
Aber ja, ich kann mit dem Bremszug wahlweise an den linken oder rechten Bremskörper. Hatte ich oben bei der Gegenüberstellung ja auch gemacht.
Aber zu kompliziert muss man es sich ja nun auch nicht machen.
Im Bogen rechts rüber und dann unter dem Unterrohr zurück zum linken Bremszylinder ist mir doch etwas zu viel des guten.

Die Stahlflex waren übrigens gebrauchte, also die haben schon ein paar Knicke von der letzten Montage drin. Also einen perfekten Bogen bekommt man mit denen so eh nicht mehr hin.
 
Ja stimmt, Campa ist ISO. Das verbaute Token scheint auch ein ISO zu sein. Bin gerade mal meine alten Bestellbestätigungen im Postfach durchgegangen und da hab ich nur ein 115mm Token ISO gefunden, kein JIS in ähnlicher Länge.
 
Hab jetzt doch das Campa Lager wieder drin.
Habs einfach weiter nach rechts geschraubt.
Jetzt steht es auf der Antriebsseite ca 4mm über und auf der anderen Seite ist es 4mm versenkt.
Damit passt die Kettenlinie und auf beiden Seiten hab ich den gleichen Abstand zur Kettenstrebe.
Ist nicht ideal aber sollte funktionieren.
Werde ich aber trotzdem im Auge behalten, ob das Innenlager auch fest bleibt.

Antriebsseite
20250216_180239.jpg

20250216_180254.jpg


Linke Seite
20250216_180318.jpg

20250216_180334.jpg


Das Token gabs bei Custom-Junkies auch mit ISO. Leider aktuell vergriffen.
 
Zurück