Aufbauthread Specialized Stumpjumper FSR Expert Carbon EVO 650B (2015)

Servus.

Ich habe in den letzten Tagen wieder etwas Zeit gefunden an meinem kleinen Projekt weiter zu basteln.

Der Zwischenstand:
  • Pike Ultimate RC2 mit Travelkit auf 160mm verbaut
  • Shimano XT 8120 Bremsen (vorne 203mm, hinten 180mm) mit XT 8100 Hebeln
  • XT 8100 Schaltung mit dazugehörigem Schalthebel (1x12)
  • Newmen SL Lenker und Vorbau (50mm)
  • Race Face Next Carbon Stütze (eher temporäre Lösung, später Vario Stütze geplant)
  • Selle Italia XLR Sattel
  • Odi Elite Pro Griffe

Warum um Gottes Willen wird der Ispec-EV Adapter zwischen Schalt und Bremshebel von Shimano nicht mitgeliefert? Bei den Vorgängermodellen war das m.E. noch der Fall :(

Um eine neue Schalthülle zu verbauen (die alte war zu kurz), musste ich den Hinterbau kurz öffnen - ging problemlos und hab dann den hinteren Lagern gleich noch etwas Fett gespendet.

Als nächste Investition sind die Laufräder geplant - da der Rahmen leider noch 142mm hinten hat, ist die Auswahl leider etwas eingeschränkt. Aktueller Favorit sind die Funworks Amride 30 mit DT240 Naben, bin mir aber noch nicht ganz sicher und werde mal einen separaten Thread in der Kaufberatung erstellen...
 

Anhänge

  • 1737878131300.jpg
    1737878131300.jpg
    721 KB · Aufrufe: 51
  • 1737878370284.jpg
    1737878370284.jpg
    963,5 KB · Aufrufe: 51
Funworks Laufräder finde ich super und würde da eher noch etwas Kontrast-Farbe reinbringen mit den Eigenmarke Naben und Nippeln :-)
 
Ich weiß ja nicht was Du mit dem Stumpi fahren willst, aber ich würde dem Rad bei nem Neuaufbau auch noch nen 2° Winkelsteuersatz verpassen. 65° Lenkwinkel scheinen mir für solch ein Rad doch recht passend.
 
Interessanter Tipp, @Hammer-Ali, mit dem Thema habe ich mich noch nicht auseinander gesetzt. Zugegebenermaßen bin ich dieses oder ein vergleichbares Bike auch noch nicht gefahren 🙂. Sprichst du aus eigener Erfahrung mit dem Rahmen?
 
Ein Kumpel hat das Rad im Originalzustand, ich hab es nur ab und an mal kurz ausprobiert.

Ich hatte daß Gefühl daß ein flacherer Lenkwinkel diesem Rad ganz gut tut. Meinen eigenen Rädern hab ich Winkelsteuersätze verpasst und es nicht bereut. Okay, daß eine dieser Räder ist voll Oldschool von 2005, da hab ich mit allen Tricks den Lenkwinkel auf 68° abflachen können, was bei Dir ja der Ausgangswert ist. Mein zweites Rad, ein Mondraker, ist ein wenig moderner (2010), da hab ich den Lenkwinkel von 68° auf 65° abflachen können, und das fährt sich Bombe. Würde mich wundern wenn das bei Deinem Speiseeis nicht ebenso funzen würde.
 
Ich hab in einem 2019er Stumpjumper einen -1,8° Slack-R drin. Ist wirklich toll, ABER man muss sich bewusst sein, dass dadurch der Reach kleiner wird. Man sitzt also kompakter und im Stehen ist der Lenker auch näher am Körper. Wenn man das vor dem Kauf des Rades weiß, kann man das Bike eine Größe größer nehmen... aber wenn man das Bike schon hat, kann es unangenehmer werden.
 
Okay, danke für die Erfahrungswerte. Ich werde es erstmal ohne testen und dann ggf später mit einem Winkelsteuersatz und anderen Vorbau experimentieren.
Bei meinem Rahmen war auch dieser spezielle Gabelspacer nicht dabei... dafür habe ich halt vorne 1cm mehr Federweg als das Original. Rahmengröße ist L bei 179cm Körpergröße. Mal schauen, wie das alles passt.
Die Laufräder sind jetzt bestellt und hoffe auf eine Testfahrt in 2 Wochen...
 
Testfahrten nach jeglichen Änderungen sind eh das A und O :daumen:

Der originale Vorbau war ja 70mm lang, wenn ich mich nicht irre. Der wurde in zeitgenössischen Tests schon als zu lang angekrittelt. Nun ist der Sprung auf 50mm recht groß, aber vielleicht ja auch genau richtig. Falls Du jedoch das Gefühl hast so zu wenig Druck aufs Vorderrad zu bekommen bzw. Du zu kompakt sitzt, dann dreh den Lenker erstmal ein wenig noch vorne um so den Lenkerreach zu verlängern und einen längeren Vorbau zu simulieren. Sollte sich das so besser anfühlen, dann vielleicht zu nem 60er Vorbau wechseln.

Du hast nun vorne 10mm mehr Federweg. Das ist zwar nicht die Welt, jedoch drehst Du so den Rahmen ein wenig nach hinten und veränderst die gesamte Geo geringfügig. Vorne wird der Lenkwinkel ungefähr um nen halben Grad flacher. Auch steigt so die Stackhöhe um nicht ganz nen Zentimeter, wodurch Du eventuell mit ein weniger Spacern fahren solltest. Der Lenkerreach wird so ebenfalls minimalst kürzer. Die Tretlagerhöhe wird ebenfalls wenige Millimeter ansteigen, wgegen Du mit Offsetbuchsen für die Dämpferaufnahme arbeiten kannst. Auch der Sitzwinkel wird so ebenfalls um ungefähr nen halben Grad flacher. Dem Effekt kannst Du entgegenwirken indem Du den Sattel weiter nach vorne schiebst. Hierüber kriegt man den Sitzwinkel bis zu 1,5 ° steiler.

Der Vergleich von @ilfer hinkt übrigens ein wenig, da sein stumpi wesentlich neuer als Deines ist und so über ne ganz andere Geo verfügt. Aber was er zu dem verringerten Reach sagt stimmt natürlich grundsätzlich schon. Es sind aber nur wenige Millimeter. Da wird sich der um 20mm verkürzte Vorbau ungemein stärker auswirken. Und wenn Du, so wie ich es gemacht habe, den Sattel weiter nach vorne schiebst, wird der Abstand vom Lenker im Sitzen schon spürbar um mehrere Zentimeter kürzer. Ich hatte da bei meinern Rädern kein Problem mit, aber dies sollte einem bewusst sein.
 
Zurück