Aufbauthread: Und es wird........bestimmt nicht bunt!

Laut Herrn Trickstuff ist der Luftspalt beim C21, genauso wie bei Shimano, 0,2mm breit
C21/C22 haben 0,2mm Luftspalt, Shimano hat aber definitiv einen erheblich größeren Luftspalt um die 0,3mm.

Shimano gleicht den dadurch entstehenden großen Leerweg am Fingerhebel mit Servowave aus, die XTR Race nicht, die hat einfach einen großen Leerweg.
 
Aber ihr seit ja alle zufrieden und von einer schleifenden Bremse bei Trickstuff habe ich bis jetzt nicht wirklich was lesen können. Wenn es also bei euch passt, sollte es dies bei mir auch tun.:)

Am überlegen bin ich noch bei den Scheiben und Belägen. Für den Moment habe ich jetzt alles markenrein von TS bestellt, sprich inkl. Dächle UL in 160mm und den original verbauten Belägen mit Alu-Trägerplatte.
Das die Scheiben ein paar Gramm leichter sind als die Formula, respektive die SRAM Centerline X am Speci mal außen vor gelassen: tun die Dächle Not oder ruhig die bisherigen Scheiben wegbremsen?
Auch bei den Belägen werden ja von TS drei Varianten angeboten:
  • 830 Standard
  • 830 Power (serienmäßig verbaut)
  • 830 Power-A
Was fahrt ihr? Sollte ich auch hier was anderes nehmen?

EDIT: falls von Relevanz, Ich fahre nur bei Trockenheit. Ich oute mich also als Schönwetterfahrer. Ihr wisst schon: schmerzende Fingerchen, „Spezialhose“ mit extra dicker Windel für das Prinzesschen auf der Erbse usw. Pussy halt! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ihr seit ja alle zufrieden und von einer schleifenden Bremse bei Trickstuff habe ich bis jetzt nicht wirklich was lesen können. Wenn es also bei euch passt, sollte es dies bei mir auch tun.:)

Am überlegen bin ich noch bei den Scheiben und Belägen. Für den Moment habe ich jetzt alles markenrein von TS bestellt, sprich inkl. Dächle UL in 160mm und den original verbauten Belägen mit Alu-Trägerplatte.
Das die Scheiben ein paar Gramm leichter sind als die Formula, respektive die SRAM Centerline X am Speci mal außen vor gelassen: tun die Dächle Not oder ruhig die bisherigen Scheiben wegbremsen?
Auch bei den Belägen werden ja von TS drei Varianten angeboten:
  • 830 Standard
  • 830 Power (serienmäßig verbaut)
  • 830 Power-A
Was fahrt ihr? Sollte ich auch hier was anderes nehmen?

EDIT: falls von Relevanz, Ich fahre nur bei Trockenheit. Ich oute mich also als Schönwetterfahrer. Ihr wisst schon: schmerzende Fingerchen, „Spezialhose“ mit extra dicker Windel für das Prinzesschen auf der Erbse usw. Pussy halt! :D
Der Anteil den die Scheibe hat, wird häufig unterschätzt. Ich fahre mittlerweile an allen Bikes Scheiben von Trickstuff - egal, ob Bremse von Shimano, Avid, Formula oder Hayes - der Wechsel von den Originalscheiben zu TS war immer ein Gewinn.
 
Auch bei den Belägen werden ja von TS drei Varianten angeboten:
  • 830 Standard
  • 830 Power (serienmäßig verbaut)
  • 830 Power-A
Was fahrt ihr? Sollte ich auch hier was anderes nehmen?
Die Piccola sollte doch eigentlich mit Power Alu geliefert werden?

Belagmischung:
Die Power Belagmischung ist super was Fading und Bremsleistung angeht, neigt aber eher zur Geräuschentwicklung als die Standard. Verschleiß ist auch signifikant größer als bei der Standard.

Die Standard ist langlebig und tendenziell ruhiger bei nur etwas weniger Leistung.

Trägerplatte:
Die Aluträgerplatte spart immerhin ca. 20g Gewicht. (v+h)
Leider ist die Auflagefläche der Kolben bei der Piccola sehr klein durch die hohlen Kolben, was sich darin äußert, dass der Druckpunkt mit Stahlträgerplatte spürbar härter ist.

Ich bin alle an meiner Piccola gefahren, einen klaren Favoriten gibts nicht. Haben alle Ihre Berechtigung.
 
Ich hab die Piccola zuletzt lieber mit Belägen mit Stahlträgerplatte gefahren.
Wenn ich mir jetzt überlege, dass dazu im Vergleich die Piccola Pumpe mit C41 Bremssattel (Piccola HD) dann nur um die 6 Gramm schwerer ist, gibts für mich absolut keinen Grund mehr die bauartbedingten Nachteile eines 2 Kolben-Sattels einzugehen.

Oder anders ausgedrückt: Ein Nachteil könnte sein, dass es etwas besseres gibt, das dabei nur marginal mehr Gewicht mitbringt.
 
Da ist was dran. Aber blöd gefragt: könnte man die überhaupt mit einer 160er Scheibe fahren? Mir war so als wenn 4-Kolben-Sättel i. d. R. nur mit 180er aufwärts kompatibel sind!?
Klar wieso denn nicht? Fahr auch 180/160 mit der Direttissima.
Gibt auch welche die fahren 140mm mit der Diretissima.
160mm an der Piccola HD ist ne super Kombi!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm, für mein Fahrprofil zwar in Summe vielleicht etwas overdressed, aber Reserven schaden ja nie und ich könnte ja mixen. Sprich vorne HD, weil da die höheren Kräfte wirken als hinten und hinten somit die normale Piccola. Ist trotzdem die Frage ob ich dann die 160er vorne nicht etwas vergewaltige wenn ich da einen 4-Kolben-Sattel hinschraube. Aber so könnte für mich da ein Schuh draus werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm, für mein Fahrprofil zwar in Summe vielleicht etwas overdressed, aber Reserven schaden ja nie und ich könnte ja mixen. Sprich vorne HD, weil da die höheren Kräfte wirken als hinten und hinten somit die normale Piccola. Ist trotzdem die Frage ob ich dann die 160er vorne nicht etwas vergewaltige wenn ich da einen 4-Kolben-Sattel hinschraube. Aber so könnte für mich da ein Schuh draus werden.

Einen Adapter braucht es ja nicht bei der HD, richtig?
Wieso denn "etwas vergewaltigen"?
Im Gegenteil.
Mit dem 4-Kolben Sattel hast du erstmal die gleiche hydraulische Übersetzung wie mit dem 2-Kolben Sattel.

Der Druckpunkt wird spürbar härter, weil sich der C41 weniger aufweitet, da der jeweilige Kolbenmittelpunkt aufgrund der kleineren Kolben näher an den Jochschrauben liegt.

Und die Flächenpressung wird besser, sprich der Reibkuchen wird gleichmäßiger auf den Reibring gedrückt, weil das Kippen der Beläge, das aus der Drehbewegung der Scheibe resultiert durch die unterschiedliche Kolbengröße ausgeglichen wird.

Also eher vergewaltigst du da was mit dem 2 Kolbensattel, da hier am Kolben dieselbe Kraft anliegt, die Fläche des Reibkuchens aber kleiner ist, der Sattel weniger steif und zusätzlich die Beläge ungleichmäßiger auf die Scheibe gepresst werden.

Mischen von 2 unterschiedlichen Bremsen mit unterschiedlichen Charakteristika v+h macht eigentlich nie Sinn...

Der C41 hat z.B. auch einen kleineren Leerweg als C21/C22.

Ruf doch mal bei Trickstuff an, oder schreib mal mit @ykcor (Andre von Trickstuff) der kann dir alle Fragen beantworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hui, jetzt hatte ich gestern Abend aber echt Probleme beim einschlafen. :o Danke für die vielen Infos, aber wie so oft bin ich jetzt, trotz deiner guten Argumentation, in mir gefangen.

Bisher war ich mit der Formula R1R bezüglich Leistung und Standfestigkeit stets zufrieden. Es kam nicht einmal das Gefühl auf das die Anlage nun an ihrer Grenze ist. Und Höhenmeter/Geschwindigkeit gibt es in meiner Ecke genug. Hinter dem Haus geht es auf über 1100 Meter hoch. Trotz 160er Scheiben und meinem nackigen Gewicht von 78kg habe ich da nie ein Gefühl der Unsicherheit gehabt. Und eines ist mal klar: ich bin kein Kind von Traurigkeit! Ob im Auto oder auf dem Bike: wenn der Ring offen ist werden bei mir die Gänge durchgeladen und entsichert :D. Schnell ist mir da oft nicht schnell genug - da bin ich ein absoluter Speedfreak. Das was ich den Berg hoch zu langsam bin, wird auf der Abfahrt wieder reingeholt :mexican:
Aber: das Bessere ist ja bekanntlich des Guten Feind! Da ich bisher noch keine Bremse aus dem Hause TS gefahren bin, kann ich also nicht beurteilen um wieviel besser eine Bremse doch sein kann.

Bis hier also alles gut und in Bezug auf die Reserven würde alles für die HD-Variante sprechen. ABER: jetzt kommt der Leichtbau....:wut: An ein Hardtail mit einem Gewicht von unter 7,2kg eine Vierkolben-Anlage reinhängen? Klar, es ist nur ein Mehrgewicht von 40 Gramm (und die sind nur, dass gebe ich ganz offen zu, für Excel und meinen verdammten Schädel wichtig). Wenn ich aber bedenke was ich teilweise an “Mehr“ auf den Tresen gelegt habe um noch ein paar Gramm rauszukitzeln (wenn dabei auch noch lange nicht ausgereizt).... Ich meine die Bremse ist für Enduro/DH freigegeben. Die zerreißt mir doch die Schüssel beim Bremsen :oops:

Ich denke ich werde es jetzt wie folgt machen:

- S-Works HT:
Piccola „normal“. Einfach um dem Leichtbau gerecht zu werden. Die Piccola sollte zudem die R1R in jeglicher Hinsicht übertrumpfen. Das MUSS sie einfach, da ich sonst mal locker flockig einen Tausender verbrannt habe. Der Mehrwert wäre also gegeben und ich bekomme die beiden Aspekte „Leichtbau“ und „Bremspower“ unter einen Hut.

- Scott Spark:
komplett Piccola „HD“. Leichtbau ist mir zwar auch hier wichtig, steht aber nicht bedingungslos im Vordergrund. Die 40 Gramm an Mehrgewicht kann ich hier locker verschmerzen. Zumal es da noch ganz anderes Potenzial gäbe, wie z. B. den sackschweren Dämpfer. Und sollte ich mal tatsächlich in die Alpen wollen, könnte ich hier noch auf 180er Scheiben upgraden und alles ist gut.

Wenn ich so vorgehe blieben die Räder in ihrem Charakter auch weiterhin schön differenziert. Ein reines, sehr leichtes XC-Geschoss und daneben ein Tourer mit Reserven die noch ausgebaut werden können.

Macht Sinn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Find ich genau so richtig!
Allerdings würde ich persönlich, ohne die Bremse zu kennen, bei der 4 Kolben Variante am Spark, vorne gleich auf 180 gehen. In meiner Welt mach gehört das dann einfach so.
Aber du sagst ja schon selbst, die Möglichkeit bleibt ja bestehen.
 
Da bin ich absolut bei dir! 4-Kolben mit einem 160er Scheibchen zu verheiraten widerstrebt mir eigentlich auch.

Wobei ich in Summe so oder so ein wenig die Kirche im Dorf lassen muss. Auch im Spark arbeitet mit der SID SL Ultimate ein 1260 Gramm Gäbelchen. Wenn ich da jetzt einen 4-Kolben-Anker mit 180er Scheibe dranklatsche dürfte sich das System auch gut verwinden. Sprich ich muss generell das Gesamtsystem im Auge behalten. Das ist eben das was ich meinte als ich überspitzt schrieb „das es mir beim Bremsen nicht die Schüssel zerreißt“. Das ist so nach dem Motto “620ps Motor, aber nur 195er Reifen mit H-Kennzeichnung“. Da passt dann was nicht.
 
Klar, absolut. So würde ich es vermutlich auch machen.
Allein um den Unterschied der beiden Systeme zu erfahren.

Und klar, kann ich absolut nachvollziehen, wenn einem die (laut Trickstuff) 38g wichtig sind. Egal wie bescheuert das auch ist. Deswegen auch mein Hinweis, dass man die Piccola C21/22 ja vielleicht aufgrund der Vorteile eh mit Stahlträgerplattenbeläge fährt und dann der Gewichtsvorteil auf vielleicht 18g schrumpft (C41 hat immer Stahlträgerplatten). Und 18g sind mir persönlich dann nichmal im Excel soviel wert, dass sie die Nachteile der 2 Kolbensättel aufwiegen.
Das ist eben das was ich meinte als ich überspitzt schrieb „das es mir beim Bremsen nicht die Schüssel zerreißt“. Das ist so nach dem Motto “620ps Motor, aber nur 195er Reifen mit H-Kennzeichnung“. Da passt dann was nicht.
Nicht immer 4-Kolben mit höherer Bremskraft gleichsetzen! Der Unterschied Trickstuff Power Bremsbeläge zu Trickstuff Standard oder 160er Scheibe zu 180er Scheibe ist vermutlich viel viel größer was die Bremskraft angeht als 2-Kolben vs. 4-Kolben. Und auch der Unterschied zwischen Piccola und Direttissima resultiert in erster Linie aus der um 6 % stärker übersetzten DRT Pumpe.
 
Vorteile in der Bremskraft wirst du nach meinen Erfahrungen mit der normalen Piccola nicht spüren. Die R1R soll besser / bissiger bremsen als die XTR,das kann ich nicht beurteilen, die Piccola liegt auf 9100er XTR Niveau, was ich wiederum beurteilen kann. Die Piccola ist natürlich optisch wertiger, exklusiver und leichter. Echte "technische" Vorteile hat sie m.E. bis auf die minimale Gewichtsersparnis zumindest im Vergleich zur XTR nicht.
 
die Piccola liegt auf 9100er XTR Niveau, was ich wiederum beurteilen kann. Die Piccola ist natürlich optisch wertiger, exklusiver und leichter. Echte "technische" Vorteile hat sie m.E. bis auf die minimale Gewichtsersparnis zumindest im Vergleich zur XTR nicht.
Das kann ich nicht bestätigen.

Ich hatte die XTR 9000 und 9100 und die Piccola als auch die Direttissima.

Die XTR Race gehört (von Hope mal abgesehen) zu den am schwächsten übersetzten Bremsen überhaupt, da hier auf Servowave verzichtet wurde. Die Piccola zu den stärksten.
Das ist der offensichtlichste und physikalisch gegebene Unterschied und auf langen Abfahrten auch deutlich zu spüren. (gleiche Bremsscheiben und Beläge natürlich vorrausgesetzt - ich hatte Trickstuffscheiben und -Beläge bei beiden).

EDIT: Hier noch die genauen Unterschiede der Übersetzungen:
Bremskraft PCA C21/C41 = 100%
Bremskraft XTR Servowave (egal ob Shimano oder C21/C41 Sattel) = ~90,2%
Bremskraft XTR Race (egal ob Shimano oder C21/C41 Sattel) = ~84,9%

Einen weiteren technischen Vorteil sehe ich in der Lagerung der Fingerhebel bei PCA/DRT gegenüber XTR.
Bei der XTR (M9000 als auch M9100) wackeln die Hebel aufgrund des großen Spiels.
Bei der M9000 läuft die Tonne welche die Pleuelstange betätigt direkt im Carbon des Fingerhebels. Je nach Verschleiß, Temperatur und Kraft wirkt sich das deutlich spürbar auf die Dosierbarkeit aus.

Bei der M9100 wurde zumindest das geändert und ein Gleitlager verbaut, mein Exemplar hatte dafür jetzt deutliches Spiel bei der Lagerung des Fingerhebels im Pumpengehäuse.

Auch fühlen sich beide Bremsen komplett unterschiedlich an. Die schwach übersetzte XTR mit hartem Druckpunkt, die Piccola mit deutlichem aber viel elastischerem Druckpunkt.

Fazit:
PCA/DTR sind deutlich stärker und auch besser dosierbar als XTR Race. Genau das, worauf es bei der Kombi Pumpe+Sattel ankommt kann die PCA deutlich besser. Bei weniger Gewicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meinst du mit „deutlichem aber viel elastischerem Druckpunkt“? Man spürt den Druckpunkt, kann aber noch weiter ziehen? Is aber nicht weich, oder? Denn wie @T.R. schon schrieb, hat die R1R schon ordentlich Biss und einen, in meinen Augen, recht deutlich definierten Druckpunkt.
 
Zurück