Aufbauthread: Und es wird........bestimmt nicht bunt!

Deshalb fahre ich auch schon seit Jahren die Hope Race X2. Für mich der beste Kompromiss bezüglich Gewicht, Optik und Performance.
Wenn einzig und allein das Gewicht im Vordergrund stehen würde, würde ich ganz anders aufbauen.

EDIT: ob die Ashima-Dinger wirklich „Müll“ sind, wage ich zu bezweifeln. Hier im Forum gibt es durchaus Fahrer die damit zufrieden sind und denen man definitiv nicht vorwerfen könnte, dass sie ihre Schüsseln nicht richtig rannehmen würden.
Kann das mit den SAW- Scheiben nur bestätigen. Ich liebe die Dinger aus den genannten Gründen und fahre sie an fast allen Bikes. Leider mittlerweile schwer zu bekommen. Einzig die Nieten muss man im Auge behalten. Da hatte ich schon Exemplare wo diese sich gelockert hatten.
 
War hier irgendwo im Forum mal beschrieben worden (schon etwas länger her und ich weiß auch nicht mehr wo) und die Erklärung war für mich durchaus logisch. War insbesondere bei dünnwandigen Schäften, respektive bei Schäften aus Carbon aufgetreten.
 
War hier irgendwo im Forum mal beschrieben worden (schon etwas länger her und ich weiß auch nicht mehr wo) und die Erklärung war für mich durchaus logisch. War insbesondere bei dünnwandigen Schäften, respektive bei Schäften aus Carbon aufgetreten.
Ich weiß nicht was du meinst.

Ich habe Intend Vorbauten, ich hab auch den miesen 77Design Vorbau und Carbon Gabelschäfte.
Du musst nur aufpassen, das der Expander, so lang wie die Höhe der Klemmung deines Vorbaus ist, sonst schnürst du dir dein Carbon Schaft ein. Meinst du das evtl.?
Deswegen ist der Extralite Carbon Expander 20mm nicht optimal. Für keinen Vorbau und auch für keinen Carbon Gabelschaft! Der Extralite Expander, kann mit 8NM angezogen werden und krallt sich punktuell wie eine Kralle in das Carbon fest. Damit zerstört man sich den Carbon Schaft.

1717645077804.png


Die kralle geht aber I.O., weil das Prinzip da anders funktioniert. Ein Vorbau, baut in der Regel 4cm auf, also muss der Expander mindestens 4cm lang sein und sich auf der Höhe der Klemmung befinden.

Ein Pro Expander zum Beispiel.
Gibt es in verschiedenen Längen.
https://www.pro-bikegear.com/de/accessories/headsets-and-spacers/gap-cap-expander-carbon
Du kannst halt nicht überall Gewicht sparen, irgendwo muss man auch mal Abstriche machen und an die Stabilität und Haltbarkeit denken.
Sonst baust du dir ein Rad nur für die Vitrine und nicht zum fahren auf.

Auch zu beachten gilt, die leichten Expander, werden oft durch die selbe Schraube gespannt, die auch die Ahead Cap halten.

Das bedeutet, ein vorspannen, mit einer stabilieren Cap und nachher switchen auf die Leichtbau Cap, kann dazu führen, dass du den Expander aufdrehst.

Deswegen mach ich sowas nicht mehr...
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau deshalb ist das bei meinen Bikes auch genau so seit Jahren umgesetzt und ich bin problemfrei unterwegs. Du musst hier mal weiter vorblättern, da sind all diese Themen schon beschrieben und entsprechend gelöst.
 
Warum ist denn ein 77designz mies...?
Hier bin ich näher darauf eingegangen.
Hast du dir so ein Vorbau schonmal genau angesehen?
Die Flexen nicht am Schaft, sondern an der Verbindungstelle Gabelschaft und Lenker.
Hier mal ein Beispiel von Darimo.
Unten der RR Vorbau, oben der RR - MTB Vorbau.
Manche Hersteller schneiden zu viel Bogen raus oder es wird an der Materialstärke gespart usw...
Das geht soweit, das man mit der Ahead Cap die obere Klemmung nach unten drücken kann.
Da gibt es kleine feine Unterschiede, die viel bei so einer Art Vorbau ausmachen können.
Geht in dem Thread noch etwas weiter.
Vorbau gebrochen ist.
Das war mal so ja, die sind schon längst überarbeitet wurden.
Sowas passiert auch bei Darimo Vorbauten, da beschwert sich eigenartigerweise niemand.
1717690448791.png

Die von Bike Yoke und wer kein Problem mit Newmen hat sind ganz gut gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, die Würfel sind gefallen und der Aufbau wird mit 1x11 aufgebaut und nicht mit 1x12! Die wandert vom S-Works in die Vitrine und die heute angekommene neue Einheit übernimmt die Arbeit:

IMG_2597.jpeg


Der Mix besteht aus:
  • Kette: KMC DLC11 SL black
  • Kassette: SRAM XO 10-42
  • Trigger: SRAM XX black
  • Schaltwerk: SRAM XO

Kette ungekürzt (118 Glieder + MissingLink):

IMG_2601.jpeg


Kassette:

IMG_2598.jpeg


Trigger:

IMG_2599.jpeg


Schaltwerk:

IMG_2602.jpeg



Schaltwerk und Trigger werden jetzt erstmal einer kleinen Kur unterzogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, etwas spät geworden heute Nacht, aber das Schaltwerk hat seine Kur hinter sich. Ausgangslage wie oben schon gezeigt:

IMG_2582.jpeg


Erstmal die hintere Käfigplatte gegen was aus Carbon getauscht.

Original:

IMG_2603.jpeg


Ersatz:

IMG_2604.jpeg


Bei den Röllchen habe ich auf die SL von KCNC gesetzt. Das goldene Eloxal an den Kappen habe ich noch mit Abflussreiniger entfernt.

Original:

IMG_2605.jpeg


Ersatz:

IMG_2606.jpeg


Bei den Schrauben habe ich bei Carbon-Ti ins Regal gegriffen.

Original:

IMG_2608.jpeg


Ersatz:

IMG_2609.jpeg



Die Labels auf dem Schaltwerk konnte ich teilweise entfernen. Was nicht ging wurde abgeklebt. Den vorderen Käfig habe ich geschliffen um das matte Carbon zur Geltung zu bringen.

In Summe habe ich knappe 25 Gramm einsparen können. Wobei auch hier die Optik im Vordergrund stand und weniger die wahnsinnige Gewichtseinsparung.

IMG_2611.jpeg


IMG_2612.jpeg


IMG_2613.jpeg


IMG_2614.jpeg


IMG_2615.jpeg


IMG_2616.jpeg


IMG_2617.jpeg
 
Hast du das Schaltwerk neu lackiert?
Wenn ja, irgendwie vorbehandelt, also gemeizt oder einfach drüber lackiert?
 
Ja krass, jetzt wo du es sagst, sehe ich es.
So ähnlich hab ich das mit meinem Schaltwerk damals auch mal gemacht, sah nicht so gut aus.
Dann habe ich Sprühfolie genommen. Und später mit Lack Edding.
Lack.jpg
 
Folie hat halt den Vorteil das die Aktion „rückbaubar“ ist. Wenn es einem nicht mehr gefällt ist das Original in Sekunden wieder hergestellt. Und das Wichtigste: es hält bombe! Selbst ein Hochdruckreiniger kann der Folie nichts anhaben.
 
Zurück