aus Palomino wird Attitude

Ah, ist das jetzt der FD-M981? Und so wie's mit dem roten Papperl auschaut, auch noch nagelneu! Der passt zwar rein optisch nicht zum Schaltwerk, dafür funktioniert die Sache jetzt hoffentlich richtig.
Die Schaltung optimal einstellen, speziell hinten, hat bei mir immer ein paar Tage gedauert: Die neuen Teile müssen sich noch etwas zueinander einlaufen und die Züge setzen. Dann braucht's aber Jahre lang nichts mehr.
Übrigens benötigt die SID-Race in allen drei Kammern den gleichen Druck. Sollte bei Dir (grob geschätzt) zwischen 3,5 bis 5bar bar sein. Die Tabellenangaben in den alten Manuals sind da oft falsch umgerechnet!
 
das ist das 981 - genau, wegen der Optik habe ich auch schon überlegt das Schaltwerk zu wechseln - mal schauen.
Aber ich war heute schon froh, dass der Umwerfer das große KB bedient hat.

Beim Druck muss ich nochmal genau schauen, da hatte ich bis jetzt noch nix gemacht.
 
Ah, ist das jetzt der FD-M981? Und so wie's mit dem roten Papperl auschaut, auch noch nagelneu! Der passt zwar rein optisch nicht zum Schaltwerk, dafür funktioniert die Sache jetzt hoffentlich richtig.

Mal ganz blöd bzw. zur Sicherheit: Ein M980 oder M981 als 10fach Schaltwerk könnte ich doch auch mit einer 9fach (11-32) Kassette fahren.

Ich würde ja denken es geht, aber eventl. habe ich ja einen Denkfehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube da hat sich was geändert:eek:

Um ein 10fach Schaltwerk oder 8 oder 9 oder 7 fach mit einer 9-fach Kassette zu fahren, müsstest Du einen 9-fach Shifter verbauen. Aber die Zugwege bei 9-und 10-fach sind bei Shimano anders.


EDIT: Ab Beitrag 20 könnte es hier interessant für Dich sein. Das Schaltwerk muss also ab für 9-fach ;)

http://www.mtb-news.de/forum/t/9-und-10-fach-kompatiblitaet.500600/page-2
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube da hat sich was geändert:eek:

Um ein 10fach Schaltwerk oder 8 oder 9 oder 7 fach mit einer 9-fach Kassette zu fahren, müsstest Du einen 9-fach Shifter verbauen. Aber die Zugwege bei 9-und 10-fach sind bei Shimano anders.

Korrekt, bis 9-fach war die Übersetzung bei Shimano 1:2, ab 10-fach annährend 1:1. Daher kann man ein 10-fach Shimano Schaltwerk mit 9-fach Sram-Schalthebeln 9-fach fahren, aber Shimano 9-fach Schalthebel mit 10-fach Schaltwerk (und umgekehrt) geht nicht ;)
 
Genau das fiel mir eben auch noch ein, dass die SRAM Übersetzung gleich ist ;) deshalb wollte ich das grade noch ergänzen...

Also die Alternative, wenn die 9 fach Kassette dran soll und das 10-fach Shimano MTB-Schaltwerk dran ist: SRAM 9-fach Shifter:daumen:
 
super, vielen Dank für die Hinweise.
Die Microshift sollen bleiben, d.h. entweder finde ich ein passenderes 9fach (z. Bsp M971) oder es bleibt so.
 
An der Stelle werde ich mich mal kurz einklinken. Ich habe von malkyway ein paar schöne Teile bekommen, aus denen ich einen LRS zusammendengeln werde
20150509_135803.jpg


Bevor ich damit anfangen kann, müssen aber erst einmal die Speichenlängen ermittelt und einige Zutaten bestellt werden. Speichenlängenrechner und -berechnungen werden viele kennen, da ab und an aber schonmal die Frage aufkommt, wie der effektive Felgendurchmesser (ERD) ermittelt wird, möchte ich das Prozedere mal etwas holzschnittartig dokumentieren. Wenn ich nicht mit meinem Professor Speiche arbeite, nehme ich
upload_2015-5-13_14-0-41.png

Wie ihr seht, benötigt Speichenrechner.de das Maß am Nippelsitz. Um das möglichst einfach ermitteln zu können, habe ich mir aus zwei alten Speichen und Nippeln Behelfsinstrumente gefertigt:
20150509_140138.jpg

Die werden in zwei gegenüberliegende Speichenlöcher eingeführt und mittels Zollstock der Abstand zwischen den beiden Nippelspitzen gemessen:
20150509_140259.jpg

Dann noch der Abstand von Nippelspitze zum Nippelsitz x 2:
20150513_135351.png

und fertig ist die Laube. Der ERD wird zusammen mit den übrigen ermittelten Maßen in das Programm eingetragen und voilà
VR
Tune.AC malkyway Speichenrechner.de VR.png

HR
Tune.AC malkyway Speichenrechner.de HR.png

Fix die Speichen bestellt und sofort nach deren Eintreffen kann die Party losgehen
20150509_140723.jpg


Ich melde mich wieder, wenn ich Vollzug verkünden kann :winken:
 

Anhänge

  • 20150509_135803.jpg
    20150509_135803.jpg
    222,5 KB · Aufrufe: 71
  • upload_2015-5-13_14-0-41.png
    upload_2015-5-13_14-0-41.png
    594,6 KB · Aufrufe: 68
  • 20150509_140138.jpg
    20150509_140138.jpg
    242,3 KB · Aufrufe: 63
  • 20150509_140259.jpg
    20150509_140259.jpg
    174,2 KB · Aufrufe: 64
  • 20150513_135351.png
    20150513_135351.png
    1,1 MB · Aufrufe: 67
  • Tune.AC malkyway Speichenrechner.de VR.png
    Tune.AC malkyway Speichenrechner.de VR.png
    615,4 KB · Aufrufe: 66
  • Tune.AC malkyway Speichenrechner.de HR.png
    Tune.AC malkyway Speichenrechner.de HR.png
    611,2 KB · Aufrufe: 82
  • 20150509_140723.jpg
    20150509_140723.jpg
    189,8 KB · Aufrufe: 63
Sieht schonmal professionell aus. Wie ist der Nippelspanner? Ich habe drei von Park Tool, die aber bei hohen Speichenspannungen dazu führen, die Nippel zu zerstören und einen roten Spokey, der dagegen sehr angenehm ist.
 
Sieht schonmal professionell aus.
Danke. Ich halte es diesbezüglich mit einer Bande von Ruhrpott-Philosophen:
www.punk.de-zDcBwGBTjb.jpg
:D

Wie ist der Nippelspanner? Ich habe drei von Park Tool, die aber bei hohen Speichenspannungen dazu führen, die Nippel zu zerstören und einen roten Spokey, der dagegen sehr angenehm ist.
Ich habe von je her rote und schwarze Spokeys benutzt. Die liegen hervorragend in der Hand und sind bei Messingnippeln gut, wenn es aber an Alus rangeht und eine etwas höhere Speichenspannung anliegt, verpasst man den Nippeln schon mal lustige Spiraleffekte - was dann ein wenig nach Schmiedezaun und nicht nach Laufradbau aussieht. Der P&K Lie hat eine größere Kraftübertragungsfläche und umschließt die Nippel enger. Damit gibts weniger Spiel im System und die Nippel lassen sich wirklich gut und mit Gefühl anziehen. Nachteilig ist nur die Formgebung des Knebelstücks - sieht stylisch aus, es bedarf aber einiges an Hornhaut auf den Fingerkuppen, um längere Zeit mit dem Teil arbeiten zu können. Wenn man aber mal ein, zwei LRS zwischendurch hintereinander weg baut, ist es noch gut. Trotz der kleinen Kritik ist es der beste (allerdings auch der teuerste) Nippelspanner, den ich je hatte. Ich würde ihn immer wieder kaufen. Abgesehen davon sieht er in gold einfach nur schick aus und schmückt jede Werkstatt ;)
 
Nach den Speichenlochkreisen ist das eine Tune Mig 70. Die Tune Mig 75 hat andere Nabendaten.
Danke für die Berechnung des ERD der American Classic Felgen. Den Wert brauche ich auch für meine beiden LRS.
Mal schauen, ob die Geometriedaten der Tune Naben identisch mit Speed-Tec sind.;)

Auf jeden Fall bekommt Lars einen schönen LRS.:love:

Mein Tip zur Speichenlängenberechnung :
Spokomat von xrated. Sehr umfangreich.
 
Vielen Dank Stefan - aber geil passt irgendwie gerade besser! :D
Ich freu mich wie ein Schnitzel - ich konnte heute nur im Stau mit dem Handy immer mal wieder schauen aber das sieht klasse aus!
Und relativ leicht ist er am Ende auch noch < 1.400 gr - top!
 
Vorderrad dürfte mit DT competion 618 Gramm wiegen. Das Hinterrad mit DT competition wiegt 749 Gramm mit einer Tune MAG 180. Macht 1367 Gramm. Ein guter Wert!
 
Das ging aber schnell. Top Ergebnis!
Ich danke Dir. Ich bin auf den Moment gespannt, wenn malkyway den LRS das erste Mal in Gänze sieht und in den Händen hält - bisher gibt es ja nur die o.a. sneak preview. Nur soviel: es gibt unansehnlichere LRS. ;)

@Seven-Eleven: Du bist dicht dran mit deiner Schätzung; VR ist minimal leichter und HR etwas schwerer. ;)
 
So... es ist vollbracht...
Am Donnerstag konnte ich den LRS @kutte/Stefan abholen - nochmal herzlichen Dank für die großartige Unterstützung!
Heute dann die Endmontage:

1834159-jjwwayl4w910-dsc01358-medium.jpg


Was hat sich noch geändert:

Armin gab ja noch den Hinweis, dass ein 950er Schaltwerk optisch nicht ganz so schön zum 981er Umwerfer passt, gelandet bin ich jetzt bei einem 971er. Dann hatte ich ja noch meinen Kampf mit der Einstellung Schaltung. Ich habe nochmal ausführlich recherchiert und festgestellt, dass der 981 wohl keine 44er KBs mag, also noch ein 42er besorgt und siehe da: Heute ging das relativ einfach, noch nicht ganz perfekt aber um Welten besser als mit dem 44er KB.

Verschiedene Blautöne gibt es zu Hauf, aber daran werde ich nix ändern - aber ich poste es ja auch nicht bei den CClern.

Endgewicht: 8,551 nach meiner Tabelle. aber unter 8,6 dürfte es geblieben sein - mir langt es. Mal sehen was die erste richtige Testrunde sagt.

Ich glaube jetzt bin ich hier erstmal fertig.
Allen Tipp- und Ratgebern nochmal ein herzliches Dankeschön!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mich stören die verschiedenen Blautöne nicht, ich find's gut! Ebenso das Endgewicht: Kein ausgesprochener Leichtbau, dafür solide und robust. :daumen:
Das es mit 44er-Kettenblätter und 981er-Umwerfer Schwierigkeiten gibt, wusste ich auch noch nicht. Meinen alten 7- und 8fach Umwerfern ist die Kettenblattgröße scheinbar absolut egal (da hatte ich schon alles zwischen 18 und 48 Zähnen im Einsatz) und von den neueren habe ich bisher nur einen DA-7900. Und den juckt auch nichts zwischen 20 und wahrscheinlich 56 Zähnen.

Auf alle Fälle von mir noch ein großes Dankeschön :daumen: an @kutte für die ausführliche Beschreibung des tollen P&K Lie-Nippelspanners: Den muss ich mir unbedingt auch noch anlachen!

Es grüßt Euch der Armin!
 
gefunden habe ich es u.a. hier... bei den meisten Versendern steht es sogar dabei, da ich aber auf Schnäppchenjagd war habe ich dort gar nicht geschaut - nachher ist man immer etwas schlauer.

Für meine Verhältnisse ist das Gewicht absolut ausreichend und ich war mir nur am Anfang bei der Gabel nicht sicher, ob das Blau nicht komisch aussieht - find' ich jetzt aber gar nicht mehr. Die anderen blauen Teilchen wären ja gar nicht dran, wenn es mir nicht gefallen würde.

Aber ohne die vielen Tipps wäre das ein oder andere Teil gar nicht verbaut worden, weil ich so weit gar nicht gedacht hatte.
Bin mal gespannt wie ich mit den Microshiftern klar komme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar: Bei den neueren MTB-Umwerfern ist das innere Leitblech ganz anders ausgeführt als bei den alten (und Road-) Umwerfern. Bei zu großen Kettenblättern besteht da irgendwie die Gefahr, dass das innere Leitblech am mittleren Blatt anstößt. Dieses Problem hatte auch der Frank erst letztes Jahr beim Aufbau seines Marin-Fullies. Er hat dann, auch wegen anderer Probleme, gleich nur ein 40er Blatt als größtes verbaut.
Wenn Du den Microshift-Thread bei den Klassikern gelesen hast, wirst Du sehen, dass es da nur Begeisterung mit diesen Daumis gibt.
 
Zurück