Moin moin,
Th.S16 schrieb:
Dass der Stevens-Cup vor dem Aus stand war doch schon lange klar :
Immer weniger Beteiligung und immer mehr Aufwand lohnen die ganze Sache nicht mehr.
Ich kann jetzt die Leute nicht verstehen , die den CC-Rennen Krokodilstränen nachweinen. Wo waren die denn all die Jahre?? Es wurden z.B. in Kiel (Baltic Cup) , Tarp, Büdelsdorf oder Ahrensbök Jedermann- Rennen veranstaltet, nur leider glänzten viele Biker durch Abwesenheit, und nu is halt zuspät...
Hab selbst mal ein Rennen organisiert, und wenn man nach all dem Riesenaufwand nur 25 Starter hat, fühlt man sich einfach nur verarscht.
Ja, da muß ich Dir Recht geben. Genau so und nicht anders sieht es leider aus.
Th.S16 schrieb:
Dass sich die Cross-Rennen guter Beteiligung erfreuen, ist nicht verwunderlich, da starten ja auch viele RR-Fahrer. Für die ist das ne gute Art den Winter fit zu überstehen.
Mensch, da muß ich Dir schon wieder Recht geben.
Th.S16 schrieb:
Für die meisten Biker ist das MTB auch so ein klein wenig Ausdruck von Freiheit und Ungezwungenheit. Mal so nach Feierabend ne Runde drehen wenn man grade Bock drauf hat, aber bitte keine Vereismeierei mit vermeindlichen Pflichten !! Als ob da der Spirit vom Biken drauf geht......
Stimmt. Fragt man mal Biker und RR-Radler sind unproportional mehr RR-Radler im Verein als Biker.
Tracer schrieb:
Z.b. die Stevens-Jeantex-Rennen von dem letzten Jahren! Selbst die Einwohner aus Norderstedt wussten nicht, das ein Rennen auf dem Müllberg statt findete. Ein Paar Wochen vor der Bundesliga finale wurde auf eine Hauptstrasse von Norderstedt "riesige" Plakate gestellt die du nur beim spazieren gehen lesen konntest, geschweige beim Auto fahren! Es fehlte am Werbung + Atraktievität! Statt so viele Start Klassen an zu bieten hätten man im Rahmen der Veranstaltung ein Mini Dual Slalom Kontest anbieten können, w.z.B. bei dem HEW..
Also die Werbung zu den Stevens-Jeantex-Cups waren im Vorfeld leider nicht optimal. Das müssen wir uns schon auf die Fahne schreiben - das hätte man bestimmt besser machen können. Aus Fehlern lernen wir. Zum Crossrennen (in Horn) hatten wir neben TV und Radio (auch im Vorfeld) auch verschieden Zeitungen (Abendblatt, Bild usw).
Zum MTB-Event in Blankenburg werden wir die Werbetrommel mächtig rühren.

Die Plakate die Du angesprochen hast, waren so "riesig", wie halt normale Werbeplakate die an Bäumen z.B. fest gemacht werden sind. Also weder größer noch kleiner.
Wenn beim Stevens-Rennen nicht so viele Startklassen ausgeschrieben wären, dann wären auch logischerweise noch weniger Starter am Start. Ein zusätzlicher Wettbewerb (z.B. Dual-Slalom) wäre noch eine Idee, über die man nachdenken könnte.
ecvars schrieb:
Ist aber nicht Hamburg, ja sicher gibt's Rennen in Blankenburg, Kiel und so wieter, ist aber ist nicht Hamburg. Ein verein die ich kenne relativ gut ist die MTB Verein Berlin, ein fruend von mir ist da mitlied. Die veranstalten zum Beispiel eine kleine rennserie die Bikers cup, mit so ungefär eine rennen pro monat in Grünewald.
Die absteckung wird am gleichen tag von ein par leute aus verein gemacht, 3 einzahlen, Kleber auf's Gelenker und dann lossfahren. Einfach und schnell.
Naturlich ist so was wie Stevenscup viel besser organisiert, aber man kann auch mit weniger klarkommen.
Das klingt alles so schön einfach - ist es aber leider nicht.
Zuerst einmal benötigst Du von den Behörden eine Genehmigung. Du mußt Dir also erst einmal paar Locations für ein Rennen aussuchen. Hast Du diese gefunden, rennst Du zu dem jeweils zuständigem Bezirksamt (und davon gibt schon paar). Das Bezirksamt erteilt oder verweigert dann die Genehmigung. Als wir das Crossrennen in Horn gemacht haben, gab es in ganz Hamburg nur ein
(!) Bezirksamt in dessen Bezirk (nämlich in Horn) wir ein Rennen veranstalten dürfen. Alle anderen haben im Vorfeld gesagt, dass wir nicht einmal einen Antrag stellen bräuchten. Das zum Thema
Hamburg - die Sportstadt.
Jetzt bist Du schon einen Schritt weiter. Du hast eine Location und eine Genehimgung (die übrigens auch bezahlt werden muß). Nun muß also "nur" noch das "drumherum" passen. Soll heißen, dass die Leute irgendwo mit Ihren Auto parken müssen. Vielleicht übernachtet sogar noch der ein oder andere Starter in der Nähe. Also muß für Parkplatz und evtl. Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe gesorgt werden. Das ist aber noch nicht weiter dramatisch, muß aber dennoch bedacht werden.
Hat eigentlich schon jemand mal an einem Rennen teilgenommen und danach nicht die Möglichkeit gehabt sein Rad zu säubern? Ich ja. Ist ganz schön ätzend mit einem versifften Rad im Auto (und das sage ich als Galaxy-Fahrer).
Somit wird Wasser benötigt. Außerdem ist es klasse, wenn der Sprecher ein Mikro hat und sich somit seine Stimme nicht ganz kaputt macht. Also wird auch noch Strom benötigt. In Norderstedt z.B. ist das ein Problem. Es gibt dort kein Stromanschluß. Also muß nun der THW oder ähnliches her. Die haben aber auch nicht immer Zeit und Lust sich ein Wochenende oder auch nur einen Tag am Müllberg zu vertreiben. Vor allem dann nicht, wenn man das schon paar Jahre gemacht hat. Ach ja, ich muß nicht erwähnen, dass der THW auch etwas Geld (wenn auch "nur" ein Spende) dafür sehen möchte, oder? Das Geld muß also über das Startgeld wieder rein geholt werden. Ansonsten macht der Verein Minus. Das kann man mal machen, aber logischerweise nicht auf Dauer. Sprich, es müssen auch paar Starter am Rennen teilnehmen - und die kommen leider immer weniger.......
Übrigens haben wir in der Vergangheit auch immer wieder gehört, dass das Rennen am Müllberg zu hart (also von der Strecke) ist. Aus diesem Grund haben wir 2004 die Strecke immer mal wieder etwas anders präpariert.
Übrigens, man benötigt knapp 2 Tage um die Strecke auf dem Müllberg zu präparieren.
Ich hoffe, Euch einen klitzkleinen Einblich in die Planung und deren Probleme ermöglicht zu haben, wobei ich noch einmal anmerken möchte, dass sich meine Ausführungen "nur" auf kleine Rennen (kein Bundesliga) beziehen.
Plant man ein größeres Rennen (Bundeslige-Finale) muß das zwar auch alles bedacht werden, aber es ist alles noch umfangreicher und teurer.
Ich habe also Stellplätze für die Teamwagen, Dopingkontrollen, Konferenzräume (ist vorgeschrieben) für BDR und UCI-Vertreter, BRD-Gebühr, Wurstbude? usw. (da fällt mir noch einiges ein) vernachläsigt.
Ganz wichtig: Ich möchte hier keinem auf den Schlips treten - das ist nicht mein Ziel. Ziel dieses Postings ist es Euch einen kleinen Einblich zu verschaffen! 