Außermittigkeit von Naben

Registriert
16. Februar 2007
Reaktionspunkte
0
Hi,
ich bin im Rahmen meiner Studienarbeit dabei, meinen Hinterbau umzukonstruieren, da er gebrochen ist. Nun bin ich auf folgendes Problem gestoßen.
Die Speichenflansche sind nicht symetrisch zu den axialen Anlageflächen der Nabe gegen den Rahmen.

Wird das Rad asymetrisch eingespeicht und die Ketten-/Sitzstreben des Rahmens sind symetrisch oder ist es umgekehrt?

Denke ersteres, aber da ich selber konstruiere, könnte ich die optimale Lösung anstreben. D.h. Kettenlinie bei 9 Gängen im 5. absolut gerade oder?

Hat jemand die Maße einer 135x12 oder 150x12 Nabe oder weiß wo solche zu bekommen sind?

Vielen Dank schonmal.

Viele Grüße
Thomas
 
Ein Laufrad wird immer so eingespeicht, daß die Felge mittig steht und mit der ebenfalls mittig eingespeichen Felge im Vorderrad eine Linie (Flucht) bildet.

Normalerweise ist es so, daß auch die Ausfallenden des Hinterbaus gleich weit von dieser Mittellinie entfernt sind (symmetrisch), es gibt aber auch Ausnahmen (Downhill-Rahmen).

Aber egal, wie weit versetzt die Nabe im Rahmen steht, die Felge muß immer mittig sein. Ggf. muß die Felge eben mit einem anderen Versatz eingespeicht werden, wie es bei einem symmetrischen Hinterbau nötig wäre.
 
Die Erklärung von garbel ist definitiv die bessere, bzw. vollständigere Erklärung. Die Asymetrie wird nur gemacht, um das hintere Rad in die gleiche Flucht wie das vordere Rad zu bekommen (Bzw. Flucht von VR, Lenker, Satter). Allerdings ist auch das vordere Rad aus diesem Grund bei Scheibenbremsen asymetrisch eingespeicht (Habe noch keine symetrische Disc Nabe gesehen). Wie macht das eigentlich Cannondale bei der Lefty? Da sollte es ja eigentlich möglich sein.
 
Ich weiß gar nicht, ob bei 150 mm Hinterradnaben die Flansche genau symmetrisch zur Mittelachse sind. Wenn nicht genau, dann aber wohl annähernd. Vorderradnaben ohne Disc sind natürlich symmetrisch, vielleicht Singlespeed-Hinterradnaben auch...
 
Ein Laufrad wird immer so eingespeicht, daß die Felge mittig steht und mit der ebenfalls mittig eingespeichen Felge im Vorderrad eine Linie (Flucht) bildet.

Ausnahmen bestätigen die Regel - z.B. bestimmte Specialized Rahmen mit asymmetrischem Hinterbau, die ein außermittig eingespeichtes Rad erfordern (Demo u.a., AFAIK).
Es muss natürlich trotzdem Teil 2 von garbels Regel gelten.
 
Aha ok danke erstmal.
Hab mal etwas gegooglet. Für den Abstand der Flansche zur Mitte scheint es keine Norm zu geben. Das macht scheinbar jeder wie er will. :/
Ist der Abstand des Freilaufkörpers zum Ausfaller irgendwie genormt?
Es geht darum: Ich muss ja die Kurbel in Bezug zum Freilauf anordnen.
Oder kann ich sagen: Ich ordne die Kurbel mittig zu der angesprochenen
Symmetrielinie an und die Nabe ebenfalls und dann haut die Kettenlinie schon hin?
Wie ist das mit einer Bremsmomentabstützung? Wird da dann der Rahmen asymmetrisch gefertigt. Also z.B. Schaltwerkausfaller 75mm von der Symmetrielinie entfernt und Bremsausfaller 95mm. Also für 150mm Nabe + 20mm Platte für die Bremsmomentabstützung?

Viele Grüße
Thomas
 
Zurück