Ausstattung: Paket oder Do-it-yourself?

KammoOnBike

A.k.a Aninaj
Registriert
17. März 2015
Reaktionspunkte
3.698
Ort
Zwischen den Hügeln
Hallöle,

für ein neues Fully (Enduro/AllMountain) bin ich am überlegen, ob ich ein Komplettpaket vom Hersteller nehmen soll, oder selbst aktiv werde. Mir ist klar, dass die do-it-yourself Variante teurer wird, aber wenn ich beim Hersteller zuviel Kompromisse eingehen müßte, hab ich am Ende vielleicht auch nicht wirklich was gespart.

Da ich mich mit den vielen verschiedenen Komponenten nicht so wahnsinnig gut auskenne, wollte ich mal die allgemeine Stimmung aus dem Forum abfragen.

Folgen Teile (nur die relevanten) wären im Komplettpaket dabei:

Dämpfer: Manitou McLeod KingCan 200x57mm
Gabel: Manitou Mattoc Pro IVA 160mm
Steuersatz: CaneCreek 40
Sattelstütze: RockShox Stealth 150mm Variostütze

Schalthebel: SRAM X01 Trigger 11-fach
Schaltwerk: SRAM X01 11-fach
Kurbelsatz: e*thirteen TRSr 170mm, 32Z, Alu
Kassette: SRAM XG-1080 11-42Z, 11-fach

Bremsen: SRAM Guide RSC 200/180mm

Laufräder: e*thirteen TRSr 27.5" MY2015 Alu Felge/ Nabe Carbon-Alu

Über Gabel und Dämpfer hab ich jetzt konkret nichts negatives gelesen (kenne aber weder RockShox noch Fox, aber das fährt ja jeder :p). Mit dem Antrieb macht man glaube ich auch nichts falsch (und ein kleineres Blatt müßte ich wahrscheinlich immer zusätzlich besorgen, das gibt's als Set von SRAM scheinbar nicht zu kaufen). Was etwas Fragen aufwirft ist der Laufradsatz - da liest man von kaputten Freiläufen - ist da was dran? Und die Bremse ist jetzt auch nicht so meins, stehe eher auf Öl, als auf DOT, aber die könnte man relativ leicht tauschen.

Hab ich was übersehen?

Danke schonmal :D
 
Insgesamt kommst du besser mit dem Komplettrad weg. Die Mattoc ist eine Hammergabel und auch der Rest is akzeptabel, wenn du was tauschen "brauchst", dann wirklich nur LRS und nach Vorliebe Bremsen. Ansonsten (wir reden vom Alutech Teibun, oder?) geht immer noch ein Verkauf der Komponenten. Wenn du nicht gerade starken Individualisierungsdrang hast, wird es dir auch mehr Freude bereiten, den Steuersatz nicht einpressen und die Gabel nicht kürzen zu müssen ;)
 
Ich finde an der Ausstattung auch nicht wirklich etwas auszusetzen. Die Laufräder sind sicher nicht schlecht, allerdings kann man um die 1700g auch mehr Breite mit 32 Speichen bekommen. Die Bezeichnung der Kassette passt übrigens nicht, denn die PG 1080 ist eine 11-36 10fach, da wäre mal zu klären, welche 10-42 11fach tatsächlich verbaut wird. Du könntest überlegen, ob nicht eine 9-44 TRS+ Sinn macht, wenn Du ein 28/30er Blatt verwenden wirst. Bei der Gabel geht aus der Beschreibung nicht klar hervor, welche federseitige Option verbaut ist, denn IVA und IRT schließen einander aus. Ich halte IRT für sinnvoller, damit ist die Mattoc eine hoch interessante Gabel. Allerdings ist das gegebenenfalls günstig zu tauschen.
 
IRT kann man bei Nubuk zB nachkaufen.
Da es Alutech ist, und die Komponenten zwar gut sind aber nicht als 100% fehlerfrei gelten, solltest du mit dem Jü vielleicht vorher klären wie das mit Garantiefällen gehandhabt wird...? Der Jü ist manchmal etwas unangenehm, wie man hört (bei meinem Fanes Rahmen war er aber super ok, als was dran war).
Du wirst ja nicht in Schleswig-Holstein wohnen.

Meine Mattoc war defekt (Kleinigkeit), und musste eingeschickt werden. Ebenso der McLeod. Das ging nur direkt zu Hayes, da mein Verkäufer sich zu umständlich angestellt hatte und es Wochen gedauert hätte und ich mein Bike komplett hätte einschicken müssen.
Reverb und Guide (SRAM) gehen ja auch ab und an kaputt.
LRS hast du ja selbst erwähnt.

Ansonsten sind die Teile so ok und selber kaufen könnte teurer werden. Allerdings hat man dann Garantieabwicklung und Kontrolle selbst in der Hand - kann also dann zB eine fehlerhafte Mattoc (zB Untermaß Schaft, knackende Krone) direkt selbst reklamieren wo man sie gekauft hat...
 
Genau, ein Alutech Teibun :)

Das ganze Rad einschicken, wenn was an einem Bauteil ist, finde ich ja etwas heftig :( Wohne zum Glück nicht in Schleswig-Holstein :D Da braucht man so ein Rad glaube auch nicht unbedingt.

Dann werde ich mal noch nachfragen und generell schauen, was für Alternativen es noch gibt. Die Trail-Ausstattung haut mich nämlich jetzt auch nicht vom Hocker. Und wenn ich Radsatz, GabelUpdate (IRT), Bremsenwechsel und Kettenblattwechsel in Betracht ziehen muss, stellt sich doch die Frage, ob ein Gesamtpaket wirklich Sinn macht. Den zusätzlichen Aufwand beim selber bauen sollte ich aber wohl tatsächlich nicht aus den Augen verlieren.
 
Ein Radl aufbauen ist Aufwand von einem Abend mit ausreichend Bieren.

Wenn du so wählerisch bei der Ausstattung bist, dann hol dir ein Rahmenset. Spart am Ende bares Geld.
 
... Und wenn ich Radsatz, GabelUpdate (IRT), Bremsenwechsel und Kettenblattwechsel in Betracht ziehen muss, stellt sich doch die Frage, ob ein Gesamtpaket wirklich Sinn macht. Den zusätzlichen Aufwand beim selber bauen sollte ich aber wohl tatsächlich nicht aus den Augen verlieren.

Bei 3400.-€ und 1600.-€ für den Rahmen hast du 1800.-€ für die Teile zur Verfügung.
Mattoc 650.-, McLeod 250.-, LRS 500.-€, Bremsen 200.-€, Reifen 100.-€, Reverb 300.-€, Kurbel 100.-€, Schaltung/Antrieb 350.-€ - sind mal so in die Luft geguckt schon gut 2400.-, um auf das Level zu kommen - und da musst schon genau auf die Preise achten. Das lohnt IMHO nicht, wenn du nicht geübt schrauben tust und auch keine super speziellen Wünsche hast.

Den LRS wirst du so schnell nicht kaputt bekommen - und wenn, 2 Jahre hast du Zeit .
Die Guide ist eine sehr gute Bremse, wenn man ein paar Dinge beachtet. Ist deutlich besser als früher die Avids.
50.-€ fürs IRT Kit sind doch nix. Und korrekt gespacert ist die Gabel schon super.
Kettenblätter bei Einfach braucht man doch eh mehrere. Das 32er ist doch mit 10-42 optimal - normalerweise.
 
Tja, und anderen Leuten (mich eingeschlossen) ist das am Berg zu lang. @Aninaj wird schon wissen, warum sie ein kleineres Blatt will. Aber das ist in der Tat kein Kostenfaktor.
 
Ein Radl aufbauen ist Aufwand von einem Abend mit ausreichend Bieren.
Wenn du so wählerisch bei der Ausstattung bist, dann hol dir ein Rahmenset. Spart am Ende bares Geld.

Wenn man das ganze Werkzeug daheim hat ja, wenn nicht dauerts länger. - Und so wählerisch bin ich jetzt nicht, mir geht's nur darum, dass die verbauten Sachen für mich auch Sinn machen.

Bei 3400.-€ und 1600.-€ für den Rahmen hast du 1800.-€ für die Teile zur Verfügung.
Mattoc 650.-, McLeod 250.-, LRS 500.-€, Bremsen 200.-€, Reifen 100.-€, Reverb 300.-€, Kurbel 100.-€, Schaltung/Antrieb 350.-€ - sind mal so in die Luft geguckt schon gut 2400.-, um auf das Level zu kommen - und da musst schon genau auf die Preise achten. Das lohnt IMHO nicht, wenn du nicht geübt schrauben tust und auch keine super speziellen Wünsche hast.

Den LRS wirst du so schnell nicht kaputt bekommen - und wenn, 2 Jahre hast du Zeit .
Die Guide ist eine sehr gute Bremse, wenn man ein paar Dinge beachtet. Ist deutlich besser als früher die Avids.
50.-€ fürs IRT Kit sind doch nix. Und korrekt gespacert ist die Gabel schon super.
Kettenblätter bei Einfach braucht man doch eh mehrere. Das 32er ist doch mit 10-42 optimal - normalerweise.

So eine Rechnung wollte ich auch mal aufmachen. Das Schrauben ist, wie gesagt, nicht das Problem, hab bisher die meisten meiner Bikes selbst geschraubt, ich weiß daher aber eben auch, dass es nicht unbedingt günstiger wird, wenn man Neuteile dranbastelt.

Eventuell könnte ich mal schauen, was ich vom alten Bike übernehmen möchte, wie die Rechnung dann ausschaut.

Beim LRS hab ich wie gesagt im Netz gelesen, dass bei e*thirteen der Freilauf gerne nach 200-300 km schlapp macht und das sind dann eher 2 Monate wobei der Ersatz angeblich auch nicht länger hält... da hab ich irgendwie wenig Lust drauf. Irgendwie findet sich aber eh nicht viel über den LRS - die Maulinnenweite wäre mal interessant.

Tja, und anderen Leuten (mich eingeschlossen) ist das am Berg zu lang. @Aninaj wird schon wissen, warum sie ein kleineres Blatt will. Aber das ist in der Tat kein Kostenfaktor.

Das Blatt werde ich wohl immer tauschen müssen, das wird so klein scheinbar gar nicht verkauft. Und welches Blatt jemand braucht, muss er/sie ganz allein entscheiden. Und mir reicht 32 definitiv nicht, ich bin nicht mal sicher ob 1x11 überhaupt reicht... aber anderes Thema.
 

Das zweitere sind TRS+ nicht TRSr, aber bei denen stehen die Bewertungen mit den kaputten Freiläufen... Und auf so Sound steh ich ja überhaupt nicht.

Schaltung: nicht verrückt machen. 28er kostet ab 5,50€...eh am besten sofort gegen eine SRAM X9 Kurbel (S1200 oder S1400 mit ohne Spider) tauschen.

Aber wenn ich die Kurbel auch tausche... na so ganz überzeugt mich das jetzt nicht
 
frage mich grad was an der günstigeren Version 700g schwerer sein soll.

Und ich frag mich grad, ob die günstigere Version nicht sogar mehr Sinn macht.

Wieviel schlechter ist denn die GX Schaltung zur X01? Fahre aktuell ne X9. Kann man das in etwa mit GX vergleichen?

Dann könnte ich ne anderen Stütze verbauen und die Bremse würde ich wahrscheinlich sowieso tauschen.

Dämpfer und Gabel von RockShox sind glaube auch nicht schlecht und der Rest ist sehr änhlich.

Und ich könnte ne Wunschfarbe bestellen :D
 
X9 und GX ja so ungefähr. X7 eigentlich eher, aber die Unterschiede sind ja marginal. Die Kurbel von GX ist eher X5 - aber da hast du ja wieder die E13, die du dann ggfs tauschen willst (Kurbellänge?).

Bei den Sram Roam 30 weisst du zumindest sicher, dass sie nicht besonders taugen - aber sicher zwei Jahre lang funktionieren werden. Gegenwert ca. 200 - 250 €.
Wenn dir Manitou lieber ist, frag doch den Jü ob man das anders konfiguirieren kann. Normalerweise ist RS teurer als Manitou.
 
Bei der Kurbel würde ich fragen, ob einen Tausch auf 170 möglich ist, das macht ja keinen Sinn mit den 175.

Die Räder würde ich nicht nehmen, sondern meine aktuellen - da weiß ich was ich hab ;)

Bei der Gabel hab ich keine Vorstellungen, was ich will. Pike fährt halt jeder, Manitou wäre mal was anderes. Ich denke die nehmen sich ja beide nicht viel, daher... ich muss da mal nachfragen.
 
Mir ist nur gerade ein etwas unangenehmes Detail aufgefallen: Da das "Trailready" die Reverb stealth nicht im Preis erhält, ist die "Team Replica" dem mit einem effektiven Aufpreis von nur 350€ dem ganz klar vorzuziehen. Für mich allein wegen Carbonlenker, durchgehender X01 und Guide RSC gerechtfertigt.
Ich fahre X1 und finde sie einem ganzen Tacken knackiger als GX, schwer zu sagen jedoch, ob das Schaltwerk daran einen wesentlichen Anteil hat - die shifter allemal!

Wenn du einen weiteren LRS besitzt, kannst du dem E13 ja durchaus eine Chance geben und solange nutzen, bis er den Geist aufgibt und dann einsenden und irgendwie loswerden.
Ich finde die restliche Austattung schon gut, die Reifen zB habe ich auch am Rad und die braucht man keineswegs wechseln. Insgesamt ist das Komplettes noch lohnend ;)

Mit Teilverkauf weiß man nie, ich persönlich könnte bis jetzt immer was loswerden, eher zu einem besser-als-erhofften Preis :D
 
Zurück