auswirkungen blockierbarer dämpfer??

rob

Registriert
29. September 2001
Reaktionspunkte
12
Ort
Spongohausen bei Berlin
hallo techniker,

blockierbare federelmente für den hinterbau sind ja unbestrittenermaßen eine praktikable angelegenheit. Aber wenn ich mit einem blockierten dämpfer fahre, sind die kräfte, die auf die lager des hinterbaus wirken doch um ein vielfaches (oder zumindestens deutlich) größer. Sind die lager für diese kräfte überhaupt ausgelegt, gerade wenn man annimmt, dass man nicht nur bei straßenfahrten, sondern öfter auch offroad oder bei trailversuchen den dämpfer blockiert????

grüße, rob
 
aslo für die lager ist das wohl nicht so schlimm, aber für die dämpferaufnahme! dort wirken dann im blockierten zustand kräfte, für die der rahmen nicht konstruiert wurde. habe schon mal son ekliges bild (inner BIKE) gesehen, bei dem war das unterrohr, an dem der dämpfer befestigt war, einfach zusammengequetscht. da hatte wohl jemand vergessen die blockade zu lösen.........
 
RST hat nun Luftdämpfer (und gar nicht teuer und funkt recht gut für Luft, gestern im neuen Corratec probegefahren) wo nicht die Druck sondern die Zugstufe (wie bei MZ) blockiert wird.
Hat zwar den Nachteil das das Bike hinten 2-3 cm einsinkt, dafür ist es aber sehr schonend für Dämpfer und Rahmen.
 
Ein paar Anmerkungen dazu:
Konstruktiv können normale MTB-Dämpfer Kräfte von etwa 5kN übertragen und das mit oder ohne Blockierung. Das heißt diese Belastung muß die Dämpferaufnahme in jedem Fall aufnehmen können. Kann sie es nicht, könnte sie auch im normalen Betrieb überlastet werden. Die Folgen davon sind uns ja klar...

Die Dämpferblockierung ist im Normalfall eine starke Verengung der Überströmöffnungen im Dämpferkolben. Das heißt ein echtes "Zu" des Dämpfers kann es nicht geben, so daß immer (!) eine endliche Blockierungskraft gegeben ist. Das heißt, bei Überschreiten der eingeleiteten Kraft auf den Dämpfer, federt das Feder/Däpferelement doch ein und absorbiert in jedem Fall die Kraftspitze.
Sollte eine Dämpferaufnahme dann doch nachgeben oder sogar das Unterrohr abknicken, ist der Rahmen nicht sauber ausgelegt.

Vorsichtig wäre ich dabei bei stark konifizierten Rohren sowie besonders leichten Fullyrahmen (womöglich noch Sonderlegierungen wie Scandium-Alu!) in Kombination mit hohem Fahrergewicht und geringem technischem Fahrkönnen.
Ansonsten sehe ich keine Probleme mit der Rahmenfestigkeit.


Lutz
 
Die Rahmenfestigkeit ist sicher das kl. Problem, denn was ist bei einem Drop, wenn das Federbein wirklich hart durchschlägt.
Das sind viel höhere Belastungen.

Du die vielen kl. Schläge die bei blockierten Dämpfer durchkommen, können sich die Dämpferaufnahmebohrungen weiten. Hab mein Octane von 6 auf 8 mm aufbohren wollen, da es schon einiges Spiel hatte.

Durch die blockierung der Druckstufe kommen halt sehr hohe Belastungspitzen auf die Dichtungen der Dämpfer.

Deshalb wie schon oben gesagt taugt mir die Blockierung der Zugstufe wie es MZ bei den Gabeln oder eben RST beim Federbein macht sehr gut.
 
...ich glaube ich bin zu blöd.

Die Zugstufe regelt doch die Ausfedergeschwindigkeit und die Sims sind so ausgelegt, dass in Druckrichtung das Öl fast ungehindert durchfliesen kann. Wenn jetzt die Zugstufe Blockiert wird, dann federt mein Dämpfer ein und kommt nicht, bzw. nur ganz langsam wieder heraus. :confused: Dieser Effect ist ja nun nicht wünschenswert.

Wird jedoch bei dieser Zugstufenblockierung die Druckrichtung geschlossen dann hat das den gleichen Effect wie bei der Sperre an der Druckstufe.
:confused:

Wo ist da der Sinn ? (evtl.konstruktive Vorteile außen vor)

:bier:
 
Zurück