Avid Adapter / Towerconfiguration

Registriert
15. September 2010
Reaktionspunkte
574
Hi,
ich hab leider ein kleines Problem mit meiner Avid XO Trail am Hinterrad.

Ich hab bei Kauf des Rades vor ein paar Wochen die hintere 160er gegen eine 180er Scheibe tauschen lassen.

Nachdem ich nun auch das Problem habe, dass es die Bremse sehr laut ist und starke Vibrationen verursacht hab ich mir das ganze etwas genauer angesehen. Ob es tatsächlich die Ursache ist kann ich nicht sagen aber offenbar sind die Beläge 2,5mm versetzt.

Ein Blick in den 2013er Ersatzteilkatalog hat mich nur bedingt weiter gebracht. Und zwar wird dort von 160er PM auf 180er Scheibe der 20P Adapter angegeben. Als Tower Configuration werden aber auch bei Non-CPS Bremssätteln die konkarven Beilagscheiben angegeben.
s. Seite 50 http://cdn.sram.com/cdn/farfuture/ocawBIOQcklFVwnV4EULs2XXCownTH61bOr3e-KEMKM/mtime:1372788167/sites/default/files/techdocs/2013_avid_spc_rev_b.pdf

Mein Händler meint das ist so in Ordnung und der Bremssattel gehört so wie es ist, ohne Beilagscheiben, montiert.

Mir kommen 2.5mm Fertigungstoleranz nun doch etwas viel vor. Gerade bei einem Rad in der oberen Preisklasse.

Ob ich die Vibrationen mit einer besseren Ausrichtung der Bremsbeläge in den Griff bekomme sei mal dahin gestellt.

Die Frage ist, ob ich die Scheibe nach dem Neuausrichten noch verwenden kann. Oder muss ich dann immer davon ausgehen, dass diese ein möglicher Grund für die Vibrationen bleibt. Die Bremsbeläge kann ich wohl auf keinen Fall weiterverwenden.

Any thoughts?
 
zu weit innen

https://docs.google.com/file/d/0B8__PjgSh5cTSEgwMnlyeDlNNVk/edit?usp=drive_web

https://docs.google.com/file/d/0B8__PjgSh5cTWVZHYWw0cWxOQ28/edit?usp=drive_web

Vorne passt es sehr gut
https://docs.google.com/file/d/0B8__PjgSh5cTMlZfUWxTRlZVLTA/edit?usp=drive_web

Unabhängig von des Auswirkungen die das evtl. mit sich bringt oder auch nicht, liegt es an der Montage oder kann das andere Gründe haben.
Die Fertigungstoleranzen sind wohl eher nicht so groß sonst würde der Hersteller keine funktionierende Bremse ausliefern können ;)
 
Sicher, das das keine 185 mm Scheibe ist? Ansonsten mit passenden Unterlegscheiben ausgleichen, fertig.

ganz sicher - 180 steht drauf und ich habs auch nachgemessen

mir wurde gestern noch einmal gesagt dass sich das, nach Rücksprache mit SRAM, im normalen bereich bewegt und hier wohl Fertigungstoleranzen von Avid und Specialized zusammen kommen. Auch wenn das selbst für den Händler etwas viel ist

so ganz glauben - hab ein paar Verwandte und Bekannte die in der Metallindustrie zuhause sind aber da man leider nicht direkt mit SRAM in Kontakt treten kann muss ich das wohl einfach mal so stehen lassen

Laut Händler hat der Versatz wie gesagt keine negativen Auswirkungen und wir probieren es im ersten Schritt einmal mit anderen Belegen um das Vibrieren anzugehn.
 
Beilagscheibe drunter und die konkav/konvex-Scheiben ÜBER den Sattel!
So wie das montiert ist, liegen die Schraubenköpfe sicher nicht plan am Sattel auf....
 
Sch...auf das Avid Manual (zumindest in dieser Beziehung). Ich musste bei 'ner Elixir die konvexen Scheiben zwischen Sattel und Adapter komplett rausnehmen, damit die Beläge exakt auf dem Reibring saßen. Vorne musste dafür dann 1mm Scheibe zusätzlich. Und ja, ich bin sicher, Adapter, Scheibendurchmesser, etc.....
Bei der 2-Kolben Elixir kannst Du das eigentlich recht gut sehen, wenn Du von oben in den Belagschacht schaust, ob die Belagkante auf derselben Höhe sitzt, wie die Scheibenkante. Sollte bei der Trail ähnlich sein.
 
was ich mich frage: was bringen die dinger über dem sattel, wenn drunter keine sind?

Dazu muss man noch sagen, die Scheiben über dem Sattel braucht man nicht bei allen Adaptern, aber wenn sie so aussehen wie am Foto unten, eben schon.
Zur Erklärung: die Schrauben stecken ja senkrecht zur Auflagefläche im Postmount, d.h. 90° zur Auflagefläche PM->Adapter (linke Seite/Unterseite vom Adapter). Dadurch, dass der Adapter aber nicht an beiden Enden gleich hoch ist, steht der Sattel schief zum Postmount und somit auch die Schraubenköpfe, die Scheiben gleichen dann die Schieflage aus.
Eigenlich rutschen durch die schräge Montage, auch die Schraubenköpfe am Sattel weiter nach außen, in der Praxis geht sich aber alles aus...



Hier brauchts die Scheiben dann natürlich nicht:

 
Zurück