Bremssattel mit oder ohne konische Unterlegscheiben ?

Zeug geraucht? Medikamente? Kennt sich nicht aus ...?
Alter Schwede bei dir gehts ja völlig durcheinander.

Zur Erläuterung:
Um einen Text verstehen zu können bedarf es gewisser Grundfertigkeiten Argumente / Ableitungen KORREKT den dort gesetzten SEMANTISCHEN Bezügen zuordnen zu können.

Stattdessen mit selbstbesoffener Attitüde ein Forist persönlich angegriffen ist imho billigster Kindergarten-Trash.

Aber vielleicht ist das ja genau das eigentliche Problem ...

Auch was die formaltechnische Darstellung meines Beitrags anbetrifft so bin ich dafür nicht zuständig.

Vorzügliche Grüße
 
Zeug geraucht? Medikamente? Kennt sich nicht aus ...?
Alter Schwede bei dir gehts ja völlig durcheinander.

Zur Erläuterung:
Um einen Text verstehen zu können bedarf es gewisser Grundfertigkeiten Argumente / Ableitungen KORREKT den dort gesetzten SEMANTISCHEN Bezügen zuordnen zu können.

Stattdessen mit selbstbesoffener Attitüde ein Forist persönlich angegriffen ist imho billigster Kindergarten-Trash.

Aber vielleicht ist das ja genau das eigentliche Problem ...

Auch was die formaltechnische Darstellung meines Beitrags anbetrifft so bin ich dafür nicht zuständig.

Vorzügliche Grüße
Du kennst aber schon die zitier Funktion. Ansonsten bestätigst Du nur was dir vorgeworfen wurde.
 
@Mackie321

Also mal ganz unabhängig von Deiner Meinung: Keiner wird dazu gezwungen, Teile zu kaufen, die er für Schrott hält. Du kannst ruhig bei Deinen geraden Bohrungen bleiben, falls möglich, und auch mir wären gerade Bohrungen lieber, weil ich dann die speziellen Unterlegscheiben nicht beschaffen müßte.

Ganz objektiv gesehen kann so etwas aber nicht bloß aus Prinzip Schrott sein, denn solche Konkav-Konvex-Pärchen gibt es nicht ohne Grund, und nicht nur von Shimano, und nicht nur für die Befestigung von Bremssätteln im Bike-Bereich. Die Möglichkeit, Gewinde zu verwenden, die nicht senkrecht zur Auflagefläche des Schraubenkopfes stehen, ermöglichen Konstruktionen, die es sonst nicht gäbe, und die sind garantiert kein Schrott.

Und selbst wenn wir des geistigen Vergnügens willen mal als Gedankenspiel annehmen, daß das tatsächlich Schrott wäre: Es ist Fakt, daß Adapter oder andere Teile, die solche speziellen Unterlegscheiben erfordern, millionenfach verkauft worden sind, auch an hochwertigen Bikes.

Für die davon betroffenen User ist eine Antwort wie Deine ursprüngliche nicht hilfreich. Diese User wollen etwas Konkretes zu ihrem Problem bzw. zu diesen Adaptern wissen. Mit der Aussage, daß ihr Bike Schrott ist, können sie wenig anfangen, und sie ist keine Antwort auf die gestellte Frage. Abgesehen davon wollen und können die Leute nicht einfach ihr 6000-EUR-Bike aufgrund einer subjektiven und falschen Einzelmeinung wegwerfen.

Um es nochmals anders zu sagen: Wenn in einem Forum wie diesem gefragt wird "Was sind die technischen Eigenschaften des Teils XY, und was muß ich bei dessen Montage beachten?", ist die Antwort "Das Teil XY ist Schrott" weder zielführend noch erwünscht. Es sei denn, in sachlich nachvollziehbarer Form mit entsprechender Begründung im Zusammenhang mit einer ordentlichen Antwort.

Mir scheint, als hättest Du Deinen Ausbilder mißverstanden oder als hätte Dein Ausbilder das Prinzip der Konkav-Konvex-Scheiben nicht verstanden.
 
Hallo zusammen!
Nach dem ich richtig viel über die Kugelscheiben ja oder nein gelernt habe, hätte auch ich eine Frage :)
In meinem Epic war vorne (Sid World Cup) eine 185mm Scheibe verbaut. Auf dem Adapter steht sogar 185 drauf.
Nach dem ich ein zweites LR Satz (mit 180mm Scheibe) mir gekauft habe wollte ich den Bremssattel zu der 180mm Scheibe anpassen.
Der Sattel hatte von beiden Seiten die Kugelscheiben verbaut.
Es muss es ja von Werk aus so gewesen sein, denn es war noch die erste Scheibe verbaut, kaum abgenutzt…
Ich dachte, wenn ich die Scheiben zwischen dem Sattel und dem Adapter weglasse, komme ich nah genug runter. Nach der Montage habe ich das gar nicht geprüft und gut 300km gefahren.
Nach dem ich hier zufällig darüber gelesen habe, habe ich nachgeschaut.
Der Bremssattel muss weiter runter, laut Spuren auf der Scheibe gut 2mm.
Der Bremssattel ist allerdings, wenn ich das Bild richtig interpretiere nicht für CPS Scheiben vorgesehen.
Normalerweise brauche ich einen +20 Adapter und habe mir zwei verschiedene ausgesucht.

https://www.bike-discount.de/de/avid-adapter-20p-cps/standard-fuer-vr-180mm/hr-160mm

https://www.bike-discount.de/de/avid-adapter-20p-cps/standard-vr-180mm/hr-160mm

Und hier mein Bremssattel, noch mit dem 185mm Adapter montiert.
Habe ich die richtige ausgesucht, sind die Hülsen genau so gut?
Kugelscheiben rein oder nicht :) das sehe ich hoffentlich bei der Montage.

Gruß aus Korbach
Markus
 

Anhänge

  • IMG_2153.jpeg
    IMG_2153.jpeg
    123,2 KB · Aufrufe: 116
Das ist schon alles richtig montiert.
Da die CPS Scheiben zwischen Sattel und Schraubenkopf eingebaut sind, haben die keinen Einfluss auf die Position des Sattels. Steht er zu hoch, sind die Hülsen zu lang, oder dein Adapter passt nicht. Wenn du die unter dem Sattel liegenden CPS weglässt und einen anderen Scheibendurchmesser nimmst, musst du halt die Abstände anpassen.
Allerdings würde ich davon absehen Hülsen und Adapter zu montieren und nur einen passenden Adapter nehmen. Je weniger Einzelteile, umso besser. Ist aber nicht zwingend.
Ist der Sattel nicht für CPS ausgelegt, passt praktisch jeder Adapter +20 bei einer 180er Scheibe. Die Hülsenlösung ist nicht so mein Ding, ein Adapter ist "stabiler" und neigt weniger dazu Schwingungen der Reibepartner aufzunehmen/weiterzugeben. Letztlich kommt es nur darauf an, den Belag parallel und knapp unterhalb der Bremsscheibenaußenkante zu positionieren.
Zwingend erforderlich jedoch ist es, den Job, den man gemacht hat, hinterher auch zu überprüfen 👍.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings würde ich davon absehen Hülsen und Adapter zu montieren und nur einen passenden Adapter nehmen.
Ist der Sattel nicht für CPS ausgelegt, passt praktisch jeder Adapter +20 bei einer 180er Scheibe.
Ich dachte natürlich entweder-oder.
Ich habe den Adapter aus einem Stück bestellt und hoffe dass es jetzt passen wird.
Nach dem Einbau also darf die höchste Stelle der Scheibe, die hat ja die Zacken, nicht höher als die Beläge Oberkante stehen.
 
Doch, die Scheibe darf ggf. auch etwas über die Beläge raus gehen.
Richtig. Das sollte sie sogar. Nur der Belag sollte nie über die Scheibe hinausstehen. Da bleibt sonst ein wachsender Grat stehen, der irgendwann zum Ausfall der Bremse führt.

Der untere Teil vom Belag sollte nur nicht auf den Stegen bremsen.
Die bremst der Belag sonst durch und die Scheibe kollabiert.
Der Reibring kann größer als der Belag sein, niemals jedoch schmaler.
 
Der Reibring kann größer als der Belag sein, niemals jedoch schmaler.
Die Frage ist wie groß oder breit ist der Ring:-)
Das ist die Sram zweiteilige Scheibe und wie gesagt an der schmalen Ecke 11,8 bis 13,7 breit und dann kommt der Steg. Ich werde den Sattel so einstellen dass die höchste Stelle der Scheibe(die ist ja wellig) oben bündig mit dem Belag abschließt.
 

Anhänge

  • IMG_2169.jpeg
    IMG_2169.jpeg
    140,3 KB · Aufrufe: 80
Das kann man auch immer schlecht erkennen, weil moderne Scheiben nicht immer rund wie aus dem Lehrbuch sind.
Manche Stellen schmaler, dann wieder breiter. Wenn man von der Seite draufschaut auch machmal so „schuppenförmig“ und nicht kreisrund.

Wichtig ist wie gesagt, dass nichts vom Belag stehen bleibt. Um das zu erkennen muss man die Scheibe aber auch oft weiterdrehen zur äußersten Stelle. Sehe auf den Fotos nichts, was ich als falsch beurteilen würde.
 
Was aber spricht denn dagegen, wenn der Reibring zwei Millimeter höher ist, als der Belag?
2 mm ist schon sehr viel

man reduziert halt die Hebelwirkung (z.B. von einer 203er auf eine 199er Scheibe) und es besteht die Gefahr dass die Scheibenoberkante im Bremssattelgehäuse oder an der Belagspange streift
(kommt auf die Bremsanlage an wieviel Platz ist)

generell orientiere ich mich an der Scheibenoberkante, der Belag soll nicht drüber stehen und halbwegs bündig zu Oberkante stehen, etwas tiefer macht auch nichts wenn der Reibring breit genug ist

einstellen kann man das sowieso nicht, es hängt davon ab wie genau die PM Aufnahme gefertigt wurde, man kann halt mit unterlegen korrigieren (verwende passend zugeschnittenes Alublech unter den fix am Rahmen verschraubten Adaptern) oder ich fräse den Adapter passend ab

in einer Werkstatt können sie auch die PM Aufnahme nach fräsen

PS: ich mag auch breitere Scheiben lieber

Lg Tirolbiker63


IMG_20240811_104621.jpg IMG_20240811_104905.jpg
 
Aneinander vorbei geredet, verstanden, geschrieben oder wie auch immer.

Die zwei Millimeter beziehen sich auf die vollständige Reibringhöhe, nicht auf den Abstand Oberkante Scheibe zu Oberkante Belag.

IMG_20240811_111541.jpg



Besser einen halben mm tiefer.
Das bezieht sich auf den Abstand Oberkante Scheibe zu Oberkante Belag.

Ich kenne deine Posts. Mach's nicht zu kompliziert.
 
Die zwei Millimeter beziehen sich auf die vollständige Reibringhöhe, nicht auf den Abstand Oberkante Scheibe zu Oberkante Belag.
hab ich falsch verstanden

breiter ist eher günstiger als umgekehrt
innen hat die Scheibe weniger Masse (kleinerer Umfang) und ein nach innen breiterer Reibring gleicht das ein wenig aus (z.B. TS HD, Brakestuff Scheiben) nebenbei bleibt die Stabilität der Scheibe erhalten weil die Stege und der ungenutzte innere Reibringstreifen die volle Dicke beibehalten

man hat auch mehr Reserven da manche Beläge sich auch im Bremssattel etwas abdrehen und die PM Aufnahmen auch nicht immer exakt an die Oberkante gehen

wenn man die Kühlleistung nicht braucht dann geht es auch minimalistisch mit exakter Breite vom Belag
man spart dann halt Gewicht, ganz leichte Scheiben mit wenig Steganbindungen neigen aber eher zum Schwingen (deutlich weniger Seitenstabilität lt. meinen Messungen)

breite Beläge (z.B. von Magura) mit schmaler Scheibe halte ich für ganz schlecht
innen wo dann wenig Masse ist schleift es die Scheibe schneller nieder, und bei den Stegansätzen dann noch mehr, es kommt aber auch darauf an wie massiv der Reibring der Scheibe ist und wie weit der Belag in die Stege hinein schleift, der Belag hängt dann innen auch viel in der Luft



Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück