Avid Code bei kaltem Schmuddelwetter

Registriert
26. Februar 2012
Reaktionspunkte
41
Ort
Achern
Hi, ich habe ne Avid Code aus 2012 und war bisher immer durchweg begeistert von den Bremsen. Habe diese gar gegen die XTR Trail getauscht, die nun anstatt der Code auf meinem Zweitbike Ihren Dienst tut.

Ich habe die roten KoolStop Beläge. Die sind eigentlich auch recht neu. Entlüftet ist die Bremse erst vor zwei Tagen geworden. Hat nix gebracht.

Letzten Winter bin ich hauptsächlich mit dem Zweitbike durch die Wälder, dieses Jahr mehr mit dem Liteville und der Code. Deshalb hab ich keinen Vergleich. Aber mit der Code bei diesem Wetter ist nciht wirklich Freund zu werden. Wenn ich nicht wirklich einige Bremsungen hintereinander mache, dann kommt keine Leistung. Ich vermute Feuchtigkeit. Es Quietscht oft auch fürchterlich. Das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein.

Könnten dennoch die Beläge das Problem sein? Eine andere Idee habe ich leider nicht.

LG
Stefan
 
Das Problem kenne ich, das macht meine "alte" Code 5 auch. Nur "rummrollen" da lässt die Bremsleistung nach, erst nach einer steileren Abfahrt, wo die Bremse mal wieder etwas Betriebstemperatur bekommt, packt sie wieder zu.
Das tritt bei mir mit allen Belägen auf die ich bisher hatte. Bei den Metall Sinterbelägen von AVID aber am wenigsten, obwohl die ja eigentlich für hohe Temperaturen gemacht sind.

KoolStop Beläge fand ich nicht so gut für meine Code, da sind die günstigeren Alligator Semi-Metallic besser.

Das Quietschen wird deutlich weniger wenn du die (neuen) Bremsbeläge mal gründlich erhitzt.
Sieh mal im Scheibenbremsen Kompendium auf Seite 15, 3.2 Eine mögliche Methode
Downloadlink in meiner Signatur.
 
Aber mit der Code bei diesem Wetter ist nciht wirklich Freund zu werden. Wenn ich nicht wirklich einige Bremsungen hintereinander mache, dann kommt keine Leistung. Ich vermute Feuchtigkeit. Es Quietscht oft auch fürchterlich. Das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein.

Das ist eher auszuschließen. Abgesehen davon, habe ich Dir doch
vor längerem eine Nachricht zukommen lassen, die alles erklären
sollte.
 
Hi, da gings doch um das Rattern. Das ist derzeit nicht mehr so schlimm. Auch wenn die bremse mal tut.
Vielleicht tausche ich wieder gegen die Xtr. Die scheint im winter unkomplizierter und standfester.

Danke an der stelle auch für das interessante Pdf.
Stefan
 
So, habe die Beläge nun mit dem Bunzenbrenner vorsichtig erhitzt und danach angeschliffen. Bremskraft wieder wie seit langem nicht. Das muss nun nur auf ner Tour auch halten... :). Seltsamerweise ruckelt es jetzt beim Bremsen, aber nciht wie das in einem anderen Beitrag beschriebene Ruckeln, sondern es hört sich an, als wären die Schlitze in der Scheibe irgendwie beteiligt.

Vielleicht müssen sich die Beläge ja noch etwas anpassen.

Ich bleib am Ball.

Grüße
 
Hi, das ausbrennen der Bremsbeläge hat Wunder bewirkt. Die Bremse arbeitet wieder sauber wie lange nicht. auch das oben beschriebene Ruckeln ist weg.

ich denke, das Problem liegt darin, dass sich die Belege mit Wasser voll saugen. Beim Bremsen kommt dieses zum Kochen und verdampft. Dadurch entsteht zwischen Bremsbelag und scheibe ein Schmierfilm der keine Bremsleistung mehr zulässt.
 
Dafür müsste die Oberfläche des Bremsbelags zuerst ungefähr 100°C heiß
werden. Sprich, es dürfte nicht von Anfang an sein. Nicht mal beim schieben
und anschließenden bremsen.
 
Hi, am Anfang befindet sich ja schon Wasser auf den belägen.
aber wie geschrieben, es ist ja nur eine Vermutung. in jedem Fall hat das ausbrennen der Belge die Situation behoben.
 
Zurück