Avid Code

Anzeige

Re: Avid Code
was haltet von den neuen code5 08? die sind doch baugleich mit der normalen, nur sdie haben keine druckpunkt verstellung oder?


Habe die CODE 5 gestern das Erste Mal in Winterberg gefahren !
Der erste Eindruck ist super, kein Druckpunkwandern und kein Fading und das bei meinen Gewicht von knapp 100 kg.
Bremskraft ist meiner Ansicht nach genauso wie die meiner alten Gustav.
Ist halt ein Jucy five Hebel mit dem Code Sattel.
Für den Preis ein echter Hammer !! :daumen:
 
also ich werde mittwoch mal zu einem von Sportimport gehen und ihn mal fragen!werde dann mal berichten ob es möglich ist!

also ich denke auch das wird funktionieren=)hihi...

gibt es leistungstechnisch einen unterschied zwischen code und code five?
 
Wir sind mit zwei Rädern unterwegs geswesen, 1x Code und 1x Code 5
Beide Fahrer sagten das es keinen Unterschied in der Bremskraft gäbe !
 
ich ja (und nicht nur wegen des Bremskolbens der sich nicht richtig bewegt ;))
Ist echt ne tolle Sache..zum einen kann man wenn man es braucht den Hebelweg so einstellen, dass die direkt packt, zum anderen wenn etwas schleift und das nervig ist, einfach nen bisschen zurück drehen..und man kann den Hebelweg halt so einstellen wie man es mag..
 
Jepp.

Einstellung der Hebelweite wird durch eine kleine Imbusschraube getätigt, damit kannst du den Abstand des Bremshebels zum Lenker bestimmen. Diese Schraube solltest du drehen wenn der Hebel zu weit weg ist um ihn ordentlich mit dem Finger zu greifen, oder besonders wenn du den Hebel bis zum Lenker durchziehen kannst ;)

Mit der Druckpunktverstellung (rotes Rad am Bremshebel) kannst du den Abstand der Bremsbeläge zur Scheibe bestimmen. Je näher dran um so direkter packt die Bremse (damit wird der Hebelweg kürzer), bei der Einstellung der Hebelweite ändert sich der Hebelweg nicht!
 
Zum Thema Hebelweite und Druckpunkt kann ich noch folgendes sagen.
Ich pers. habe nicht die größten Hände und lange Finger. Ohne die Druckpunktverstellung wäre ich mit der Code aufgeworfen.
Ich habe die Inbusschraube ganz heraus gedreht und noch den Druckpunkt verstellt. Jetzt geht es. Keine Ahnung warum die Hebel bei der Avid so ewig weit nach vorne gehen. Im Normalfall reicht die Hebelwweiteneinstellung aus. Bei Avid ist der Bereich aber nicht groß genug. Kenne Leute die das auch so sehen und Glücklich sind die Druckpunktverstellung zu haben.

Wer sich die Bremse ohne Druckpunktverstellung kauft sollte erst testen ob Ihm der Hebel nicht zu weit weg vom Lenker ist!
 
The Passenger schrieb:
Bei mir haben sie nicht mal ein halbes Jahr lang gehalten. Was mach ich falsch? Habe ich die falsche Bremstechnik?

Nuja, n halbes Jahr...ist doch OK...
Wenn ich an meine Felgenbremsenzeiten zurückdenke, da war auch jedes halbe Jahr ein Belagwechsel fällig

noch nicht mal ein halbes jahr ?!?! :eek: :rolleyes:

für mich wäre das grund genug nach einer neuen bremse zu schauen bzw. mir wäre das zu lästig, ständig mit dem hintergedanken umherfahren zu müssen wie weit wohl meine bremsbeläge schon unten sind.

gut das ich solche probleme mit meiner louise fr nicht habe ( beläge sind nun schon die zweite saison drin und die reichen noch bis übern winter )

für mich stellt sich hier heraus dass die code wohl eher eine problembremse ist und der gustav m noch weit weit hinterherhinkt, obwohl andere das gegenteil behaupten.
 
die code steht der gustav in nichts nach....wobei die code eig noch besser ist, denn bei der gustav ist der griff fürn arsch, fängt nach einiger zeit an zu klappern und sieht auch irgentwie nicht sehr ansprechend aus (persönliche meinung)

1/2 jahr fürn paar beläge im downill is gar net mal so schlrcht, ne DH-Man ? :D :lol:
 
noch nicht mal ein halbes jahr ?!?! :eek: :rolleyes:

für mich wäre das grund genug nach einer neuen bremse zu schauen bzw. mir wäre das zu lästig, ständig mit dem hintergedanken umherfahren zu müssen wie weit wohl meine bremsbeläge schon unten sind.

gut das ich solche probleme mit meiner louise fr nicht habe ( beläge sind nun schon die zweite saison drin und die reichen noch bis übern winter )

für mich stellt sich hier heraus dass die code wohl eher eine problembremse ist und der gustav m noch weit weit hinterherhinkt, obwohl andere das gegenteil behaupten.


Dann fährst du wohl nicht viel/extrem

Mein Kumpel (wenn er fährt fahren wir zusammen) muss seine Bremsbeläge an der Louise immer früher wechseln als ich, obwohl ich mehr fahre.

kann ja sein dass die Beläge der Louise in ihrem Einsatzgebiet (CC - Enduro) längere halten als die der Code im FR/DH betrieb, fährt man aber mit der Louise so wie mit einer Code, halten ihre Beläge nicht länger als die der code. Fährt man mit der code nur im Einsatzgebiet der louise, so halten die beläge auch länger als ein halbes Jahr.
 
Als Code-Fahrer konnte ich mir schon über einen längeren Zeitraum hin selber ein Bild von meiner Bremse machen.
Insofern muss ich dem Spokenippel Recht geben:
Eine Sorglosbremse ist die Code nicht.
Verwöhnt von der Bremskraft ist man schon, wenn man zuvor eine Louise FR gefahren ist.
Problematisch wirds dann erst im Langzeitbetrieb: Beläge müssen rel. oft getauscht werden, oftmals ist die Bremse werkaus nicht richtig entlüftet und sifft. Ersatzteile werden zu horrenden Preisen verkauft. Oftmals tritt auch das Problem des Druckpunktverlustes auf während Dauerbremsens (wenigstens bei mir noch nicht).
Übern Winter über werd ich die Bremse mal richtig herrichten. Bremsaufnahmen planfräsen, neue Beläge einbaun, entlüften, evtl. Stahlflex verbaun.
 
Fahre die Code jetzt seit ca. 2 Monaten.

Das die Beläge bei entsprechendem Einsatzgebiet(Vertridetouren und Bikepark) schnell runter sind, ist für mich kein Problem und nicht verwundernswert!

Lieber ordentlich Bremskraft und mehr Belagsverschleiss, als andersrum.

Ich habe sofort nach Erhalt der Bremse die Leitungen gekürzt und entlüftet, seitdem läuft die Bremse ohne irgendwelche Macken :daumen:

@The Passenger

Die Bremsaufnahmen sollte man IMMER planfräsen!
 
Zurück