Avid Elixier 5 Probleme

Registriert
4. Dezember 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

Ich habe mit meiner hinteren Bremse mehrere Probleme:

Nach den Entlüften sind beide Bremsbeläge extrem nahe zusammen -> Die Scheibe geht gerade so durch bzw. schleift beidseitig leicht bei nicht gezogenen Bremshebel.
Die Bremse greift erst wenn der Bremshebel fast bis zum Anschlag gezogen ist.

Das Enlüften habe ich streng nach Anleitung erledigt, allerdings war beim Entlüften der Bremskolben im Bremshebel ein Quietschen zu hören (so als ob irgedwas undicht wäre)
Es trat allerdings keine Bremsflüssigkeit aus.
Beim Entlüften des Bremshebel anschließend konnte ich den Spritzenkolben sehr lange herausziehen ohne einen wirklich starken Wiederstand zu haben.
Gleich so als ob Luft nachströmen würde, es waren allerdings keine Blasen beim Unterdruck erzeugen in die Spritze nachgeströmt.

Ein weiteres Problem wäre, dass wenn der Bremskörper an den Rahmen BMC TF01 verschraubt wird die Bremscheibe nach außen gedrückt wird sodass das Hinterrad komplett blockiert wird.

Also hoffentlich könnt ihr mir helfen, so langsam hab ich keine Lust mehr mich mit den Bike rumzuärgern.:mad:

Vielen Dank im Voraus
 
Nach den Entlüften sind beide Bremsbeläge extrem nahe zusammen -> Die Scheibe geht gerade so durch bzw. schleift beidseitig leicht bei nicht gezogenen Bremshebel.
dann hättest du besser den sogenannten "bleed block" beim entlüften zw. die beläge / kolben getan, dieser hält die kolben so weit auf abstand, wie es sich gehört. SO drückt es dir die kolben dann etwas aus dem sattel und du hast den effekt, den du nun beobachtest

Die Bremse greift erst wenn der Bremshebel fast bis zum Anschlag gezogen ist.
dann hast du nicht sauber genug entlüftet

Das Enlüften habe ich streng nach Anleitung erledigt, allerdings war beim Entlüften der Bremskolben im Bremshebel ein Quietschen zu hören (so als ob irgedwas undicht wäre)
Es trat allerdings keine Bremsflüssigkeit aus.<
das blubbern an der geberdichtung ist normal


Ein weiteres Problem wäre, dass wenn der Bremskörper an den Rahmen BMC TF01 verschraubt wird die Bremscheibe nach außen gedrückt wird sodass das Hinterrad komplett blockiert wird.
dann stimmt was nicht mit der positionierung, maßtoleranzen können der grund sein. ggf. muss die scheibe etwas unterfüttert werden oder es liegt ein montagefehler vor
 
Den Bleed Block habe ich benutzt.
Vielleicht hab ich am Schluss zu viel Druck, also zu viel Bremsflüssigkeit in das System gedrückt bevor ich zugeschraubt habe, sodass die Kolben wieder herausgedrückt werden.:confused:

Zum nicht sauber genug entlüftet: In anderen Threats hab ich gelesen, dass es vorteilhaft sein soll den Bremshebel aufzurichten (so dass die Enlüftungsöffnung ganz oben ist) und dann zu entlüften.
Das werde ich mal ausprobieren.
 
das mit dem bleed block und dem überdruck kann sein. du sollst ja nicht gewaltsam öl ins system pressen. druckneutral reicht völlig aus, die spritze soll eben weder gezogen noch gedrückt sein wenn du fertig bist.

ich hab dir mal das elixir tutorial verlinkt. die bremse tickt beim entlüften doch etwas anders, als manch andere. geh danach vor und behalt die basisschritte, wie im handbuch beschrieben, bei. dann bekommst du das schon hin
 
Hab das ganze jetzt mal nach deiner Anleitung wiederholt.
Ich habe vor allem aus den Bremshebel noch ordentlich Luft holen können.
Die Bremsbeleg habe ich diesmal drinnengelassen und mit den Keil auseinandergespreizt. Die Beleg sind nun ordentlich weit asueinander.
Der Druckpunkt stellt sich allerdings erst nach ca. 1/2 - 2/3 des Hebelweges ein.:heul:
Kann das ev. damit zu tun haben, dass die Beleg wirklick weit auseinander liegen, oder ist immer noch Luft im System.
Kann das Entlüften ev. deshalb nicht gelingen, da ich beim Bremsleitung montieren an den Ende am Hebel diese Hohlschraube nicht ganz anziehen kann ca.3 Umdrehungen fehlen (hält das Material nicht mehr aus würde druchdrehen), sodass irgendwo im Gewinde ein Hohlraum entstanden ist?

Zu den Problem mit der blockierenden Bremse:
Ich habe heute erkannt, dass die Bremsscheibe an der Oberkante mit an den Bremskörper schleift, selbst wenn noch ca. 2-3 mm an den Schrauben anzuziehen sind.
Kann es sein, dass BMC da sehr große Toleranzen hat?
Die werben ja damit, dass man die Bremse ohne Adapter aufschrauben kann. Oder brauche ich kein Adapter sondern noch zusätzliche Unterlegscheiben?
 
wie ist denn der druckpunkt der bremse? wenn er hart und definiert ist, dann ist alles ok. den hebelleerweg kannst du leider nicht beeinflussen. ich hab auch noch keine zwei elixir gesehen, bei denen der leerweg identisch war. von 15% bis 50% kann das streuen. da helfen auch alle tricks der welt nicht. was ich da schon alles durchgetestet hab... hast du die griffweite wieder richtig hingedreht? da der leerweg ja immer gleich ist, ist der prozentuale anteil am gesamtweg bei geringer griffweite natürlich größer als bei großer griffweite

wegen dem schleifen. ich würd sagen, du musst unterfüttern!
 
Der Druckpunkt ist naja.
Mir fehlt da wahrscheinlich der Vergleich zu einer wirklich optimal eingestellten Bremse.
Man kann schon bis zu einen wirklich harten Anschlag anziehen, aber der Weg ab wann Gegendruck aufgebaut wird ist ev. etwas lang (-> schwammig), aber mir fehlt wie gesagt der Vergleich.
Nach einer Probefahrt kann ich wahrscheinlich mehr sagen.

Zum Uterfüttern: Jep, da hast du recht.
Im "Wer hats gemacht" Threat hab ich gelesen, dass der Rahmen für 180 und nicht für 185 Scheiben ausgelegt wurde.
Das heißt ich brauche 2 5mm Unterlegscheiben (waren beim Rahmen nicht dabei) und längere Schrauben, da die jetzigen dann nur noch 2-3 Umdrehung Gewindeumdrehungen eingschraubt wären.

Kann ich als provesorische Unterlegscheiben diese Bremspositionierungsscheibenpärchen verwenden?
Dann wären halt 2 Pärchen übereinander, Bremssattel und noch ein Pärchen und dann Schraubenkopf.
Oder geht das auf Kosten der Steifigkeit?

Zu den Schrauben: Sind die genormt? Kann ich beim Obi welche nachkaufen?

Vielen Dank im Voraus
 
die steifigkeit wird beim übereinander packen von den zwei "bremspositionierungsscheibchen" IMHO nicht sonderlich negativ beeinflusst. sehe kein problem, das so zu machen. schrauben sind ganz normale M6 x das was du brauchst, da kannst irgendwas nehmen.
lass die bremse auch mal über nacht liegen, hebel oben, sattel unten, und zieh einige male dran. wenn restluft drin ist, steigt die auf und der druckpunkt, manchmal auch der hebelweg, werden spürbar besser. in dem fall härter und kürzer. wenn es noch net hin haut such dir jmd in dem lokalforum wo du her kommst, der sich mit auskennt und dir ggf. helfen kann beim entlüften
 
vielleicht kann mir auch kurz jemand helfen:
Habe bei meiner Elixir 5 heute nur den Hebel entlüftet (hintere Bremse) - und die Beläge sowie das Hinterrad drin gelassen.
Jetzt hab ich Bedenken, ob so Bermsflüssigkeit auf die Beläge gelangt sein könnte. Ist das möglich?
 
vielleicht kann mir auch kurz jemand helfen:
Habe bei meiner Elixir 5 heute nur den Hebel entlüftet (hintere Bremse) - und die Beläge sowie das Hinterrad drin gelassen.
Jetzt hab ich Bedenken, ob so Bermsflüssigkeit auf die Beläge gelangt sein könnte. Ist das möglich?

denk nach... du entlüftest VORNE und befürchtest, dass HINTEN flüssigkeit austritt??
 
:lol: bin technisch ned so bewandert, bin Kaufmann, kein Ingenieur.

Damit wir uns richtig verstehen: ich habe den Hebel der Hinterradbremse entlüftet.

Wenn ich aber nochmal scharf nachdenke, komme ich selbst als Kaufmann drauf, dass wohl kaum Bremsflüssigkeit unten rauskommen kann, wenn ich oben entlüfte. :D
 
Zurück