Avid Elixir 7 - suche Tipps

Registriert
26. Februar 2012
Reaktionspunkte
41
Ort
Achern
Hi, ich versuche gerade eine ELixir 7 an einen City Scootder zu verbauen. Klappt im Prinzip alles wunderbar, nur bekomme ich die Bremse nicht eingestellt, also die muss nicht Schleiffrei sein, aber von diesem Zustand bin ich derzeit meilenweit entfernt.

Deshalb eine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, die Bremse so zu modifizieren, dass ich mehr Spielraum zwischen Scheibe und Brembelag erhalte?

Danke und Grüße
Stefan
 
HI, ja, die ist frisch entlüftet. An der Bremse liegts nicht. Die Aufnahme und SCheibe vom Roller sind nicht so akurat gemacht, wie man das von Bikes gewohnt ist. Deshalb würde ich hier mehr Spielraum benötigen.

Danke und Grüße
 
Unterstellt, das Du die Bremse korrekt montiert hast, gibt es da keine vernünftige Möglichkeit. Rein theoretisch könntest Du kürzere Kolben einbauen, den Kolben abdrehen oder die Bremsbelagplatte dünner feilen.
 
wenn es eine IS aufnahme ist, könntest du mit unterlegscheiben entweder den sattel näher zur nabe bringen, oder die scheibe von der nabe weg. oder du schleifst die beläge etwas runter.
 
hmm, aber ist das Anpassen von Kolben (abfeilen) oder Belag nciht das gleiche wie ein etwas abgefahrener Belag?

Das würde ja nicht helfen, da sich die Bremse ja auf die neue Situation einfach einstellt und das Problem nach der ersten Bremsung ist wie zuvor.
 
hmm, aber ist das Anpassen von Kolben (abfeilen) oder Belag nciht das gleiche wie ein etwas abgefahrener Belag?

Das würde ja nicht helfen, da sich die Bremse ja auf die neue Situation einfach einstellt und das Problem nach der ersten Bremsung ist wie zuvor.

nö, die rückstellung der kolben stellt ja den gleichen abstand wieder her. wenn aber von anfang an kein abstand vorhanden ist, musst du einen schaffen.
angenommen, die bremse lässt sich nicht weiter von der achsmitte wegbringen, kolben ist ganz drin und die langlöcher auf anschlag. dann bleibt nur noch ein dünnerer belag oder die aufnahme modifizieren.
 
Moin Moin.
Das Abfeilen oder -drehen des Bremskolbens wäre durchaus eine Möglichkeit - wenn auch "etwas Unkonventionell". Persönlich würde ich aber irgendwie versuchen die Bremssattelaufnahme entsprechend zu bearbeiten da so ein Bremskolben nicht wirklich viel "Fleisch" hat und dabei womöglich "zerbröselt" ;).

MfG

Andreas
 
Ich check das nun nicht ganz. Wenn ich den Kolben abfeile, dann hat das doch den gleichen Effekt, als wären die Beläge schon etwas runter. Die Bremse stellt sich doch dann darauf ein.
 
Ich check das nun nicht ganz. Wenn ich den Kolben abfeile, dann hat das doch den gleichen Effekt, als wären die Beläge schon etwas runter. Die Bremse stellt sich doch dann darauf ein.
Richtig.
Bremse richtig ausrichten; System darf nicht überfüllt sein; Bremse einbremsen.
Wenn es dann nicht geht, stimmt etwas grundsätzlich nicht.
Bremskolben abdrehen ist Unfug
 
Ich frage mich die ganze Zeit, woher die Bremse weiß, dass der Kolben kürzer ist und nicht Belag fehlt...

Da passiert doch nichts mehr zwischen Kolbenende und Belag.
 
mach doch mal bilder, so kommen wir nicht weiter.
die bremse weiß überhaupt nichts. wie die rückstellung funktioniert, ist oben verlinkt. wenn von anfang an kein luftspalt vorhanden ist, gibt es auch keinen weg, den der kolben zurück gehen kann.
 
Die Aufnahme und SCheibe vom Roller sind nicht so akurat gemacht, wie man das von Bikes gewohnt ist.
Die Aufnahme läßt sich mit Fräse ( für die geschckten mit Feile ) und Paßscheiben passend machen . Und wenn die Scheibe einen Schlag hat muß man sie ausrichten u. wenn die Aufnahme an der Nabe nicht plan u. im rechten Winkel zur Achse ist muß auch diese nachbearbeitet werden . Nur am Bremssattel kannst nichts ändern da die Belagnachstellung je nach Bremse immer den selben Abstand einstellt .
 
...
Bremskolben abdrehen ist Unfug

Jepp - habe Gerade noch mal in Ruhe überlegt. In dem Falle des Kolben"kürzens" würde wohl lediglich der Kolben Schneller verkanten (Aufgrund fehlender Länge weniger Stabilität bzw. weniger Abstützung an den Bohrungswänden) und letztendlich - je nach Mende des weg-genommenen Materials - aus der Bohrung fallen = Fatal.
Ergo bliebe nur die Manipulation an der Bremsenaufnahme ...

MfG

Andreas
 
Ich check das nun nicht ganz. Wenn ich den Kolben abfeile, dann hat das doch den gleichen Effekt, als wären die Beläge schon etwas runter. Die Bremse stellt sich doch dann darauf ein.
Exakt.

Soweit eine Bremsscheibe mit einer 6-fach-Verschraubung eingesetzt wird, können spezielle Passbleche(-scheiben) zwischen der Aufnahme der Nabe und der Bremsscheibe gelegt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Abstand der Bremsbeläge von der Scheibe ist von der inneren Konstruktion der Bremse abhängig.
Wie schon gesagt wurde, automatische Belagnachstellung usw.. Bremskolben / Beläge abfeilen bringt nix. Außer die Kolben sind ganz drin und die Beläge sind zu dick.

Wie man die Bremse ausrichten kann, ich gehe mal von PM aus:
- Laufrad ausbauen.
- Die Bremskolben mit eingebauten Bremsbelägen und breitem Schraubendreher ganz zurück
drücken.
- Die beiden Schrauben an der Bremszange ein WENIG lösen. Gerade so viel dass sich der Bremssattel verschieben lässt.
- Nun hält man einen 2-2,5mm Inbus zwischen die Bremsbeläge in den Spalt wo die Scheibe durchläuft.
- Dann den Bremshebel einige Male betätigen bis die Bremsbeläge an dem Inbus anliegen.
Man kontrolliert dabei dass beide Bremskolben gleichmäßig raus- und reingehen und dass beide Bremskolben schon ein Stück rausgekommen sind. Dadurch erreicht man, dass ggf. die Scheibe mehr in der Mitte des Bremssattels läuft.

- Laufrad einbauen, prüfen, ob es richtig "drin" ist.
- Die Beläge durch ziehen am Hebel weiter an die Scheibe heranpumpen.
- Prüfen, ob die beiden Kolben gleichmäßig rausgekommen sind und die Scheibe mittig ist.
- Hebel nur >leicht< gezogen halten!
- Die beiden Schrauben wechselweise immer Stückchen für Stückchen (1/4 bis 1/8 Umdrehung) >leicht< anziehen, dabei darauf achten das sich der Bremssattel nicht mehr verschiebt.
- Nach jeder kleinen Drehung, den Hebel kurz lösen und dann wieder leicht anziehen.
- Die Schrauben gerade so fest anziehen das sich der Bremssattel nicht mehr verschiebt.

- Nach dem lösen des Hebels sollte die Bremse nun schleiffrei laufen. Sonst wiederholen.
Schrauben lösen, Hebel leicht ziehen....
- Die Schrauben etwas fester anziehen und auf Schleiffreiheit prüfen. Sonst ...
- Dann die Schrauben mit dem vom Hersteller vorgegebenen Drehmoment anziehen.

Liest sich komplizierter als es ist... ;) Funktioniert aber bestens. Der Bremssattel richtet sich so von selber optimal aus.
Ich nehme zum Ausrichten einen Inbusschlüssel, der Drehmo kommt erst ganz zum Schluss zum Einsatz.

Wenn die Bremsscheiben einen Schlag haben, kann man den auch rausmachen, wie das geht, steht hier drin, Klick oder Scan:
Edit: ACHTUNG Link Änderung!
Bitte den Link in meiner Signatur benutzen!

Viel Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück