Avid Elixir CR Berichte

Sehr gut artikuliert!

Da meine Reifen ja vor nächster Woche nicht bei mir sind, steht mein Radl noch im Wohnzimmer.:rolleyes:

Also bin ich gerade mal schauen gegangen. Da sind wirklich scharfe Kanten!
Na ja, ich denke objektiv kann ich nur antworten, wenn ich die Bremse mal fahren kann.

Vielleicht bleibt der Fred hier noch so lange interessant, das ich dann noch was zu den Leistungen der Bremse schreiben kann/darf:)
 
dann mach mal ein Bild von deiner scharfen Kannte, den scheinbar hast Du ein andere Bremse als wir, denn hier an unsern ist nix was man als scharfe Kannte bezeichnen könnte.


Und zum Thema was Du bist, weil Du 2 Finger zum Bremsen brauchst kann ich Dir nicht sagen. Ich kann Dir nur sagen das man keine zwei Finger bei dieser Bremse braucht. Ausser man möchte umbedingt über den Lenker fliegen.




@Rhombus, ich glaube Sharky hatte es schon angesprochen, wäre sie undicht, würde bei der Bremse auch Dot austreten.

Da ich aber nicht bei Sram angestellt bin, muss ich euch nicht überzeugen wie toll Avid ist. Kauft euch halt eine andere Bremse und werdet glücklich.





Der Tipp zur Scheibe, Nix! Ich würde nix machen, weil sie immer wieder anfängt zu eiern. Ist halt der Fluch des Leichtbaus, je dünner die Scheibe um so schnell verziehen sie sich. Ein verbogene Scheibe kann man richten, was ich aber bei 30,- für eine Scheibe auch nie machen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei mir hat die Bremse DEFINITIV direkt am Geberkolben/Hebel Luft gezogen!

hast du dir mal durchgelesen, was ich geschrieben habe? du hörst ein blubbergeräuscht. heisst nicht, dass die bremse luft zieht, also luft in das system eindringt. wenn du ne dichtung mit lippen hast, nur so als beispiel, dann kann durch den druck flüssigkeit, die bspw. zw. den dichtlippen sitzt, auch nach außen, obwohl das system an sich dicht ist. ähnlich isses wohl hier auch.

zur verarbeitung:
da hat jeder sicher seine eigene meinung, ich kann nicht wirklich gravierendes sehen. shimano sehen wertiger aus, das ist richtig. sonst? bist in der preisklasse auf einer ebene. und letztlich nicht vergessen: kraft und standfestigkeit sind halt um welten besser als bei XT und SLX oder louise und co.

wie du den vergleich zur "wertigeren" juicy ziehen kannst, ohne sie jemals gesehen zu haben, ist mir schleierhaft. finde nicht, dass sich die beiden da was geben. und hab beide schon live gesehen.

wenn du dir mal wegen der schlechten leitungsverlegung ansehen willst, wie praktisch das doch ist, geh mal in mein fotoalbum unter "Meine Bikes" da sind einzelbilder, wo man insbesondere am HR sehen kann, dass man grade durch die innere verlegung sehr sauber um die kettenstreben rumkommt und nicht außen, im ungeschützten bereich nen bogen legen muss
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich habe ich mir Deinen Beitrag durchgelesen! Aber Du hast anscheiunend meinen nicht durchgelesen!!!

Ich habe nichts vom einem Blubbergeräusch gesagt! Um nochmals auf die Undichtigkeit zurück zu kommen, wiederhole ich mich nochmals!

BREMSFLÜSSIGKEIT HAT WESENTLICH GRÖßERE MOLEKÜLE ALS LUFT!!! Deswegen kann vielleicht Luft bei Aufbau eines Unterdrucks eindringen. Aber trotzdem muss noch lange keine Bremsflüssigkeit austreten!!! Dazu bedarf es deutlich größerer Öffnungen.

Und mein rechter Bremshebel zieht bei Unterdruck durch die Spritze Luft!!! Der linke nicht.
Ich kann Blubbern sicherlich von durch eindringende Luft verursachtes Fiepen/Ziepen (was auch immer) unterscheiden!

Wobei wir wieder bei der Ferndiagnose sind! Jetzt wird einem sogar schon gesagt, was man gehört hat!:lol:
 
Und mein rechter Bremshebel zieht bei Unterdruck durch die Spritze Luft!!!

wie äußert sich denn das? wie gelangt die luft rein, wie viel, wie steht die spritze dabei, wie hängt der ausgleichsbehälter...? wenn eine dichtung hin ist, dann muss, sofern die luft durch die spritze gezogen wird, durch die dichtung ja DOT rauskommen, sonst kann die bremse keine luft ziehen weil mehr als 100% volumen gehen auch da nicht rein :p
 
Ich habe ein Komma zu wenig gesetzt. Das konntest Du nicht verstehen.

Nochmal:

Wenn ich mit der Spritze Unterdruck aufbaue, zieht der Geberkolben am Hebel Luft!

Glaub es mir!!! Es ist kein Blubbern!

Und das endsteht durch mangelnde Verarbeitungsqualität!
 
ich bin kurz vor der bestellung - muss ich nun umdenken :confused: zeigt mir die scharfe kante, bitte!

wenn ne scheibe eiert, dann hat das im idealfall mit den hebeln/bremssätteln am allerwenigsten zu tun. dann sind die scheiben halt krumm aus der produktion gekommen.

zum 2-finger-bremsen kann ich nur mitteilen: momentan habe ich 83 kg und ein 12 kg bike, jedoch auch mit 93 kg und 160/160 louise, funktioniert die 1-finger-technik gut. gibt irgendwann halt sehr schmerzende oberseiten des unterarmes, weil die bremse nicht zu dosieren ist und permanent voll gezogen werden muss. und dann auch nicht lange, weil sie ja sonst zu heiß wird.

geht aber. ich bin sogar schon am überlegen ne 185er scheibe statt ner 203er vorne zu nehmen, wenn nur nicht die "test-kosten" für die extra scheibe und den extra adapter so hoch wären. hoch ist ja relativ, aber kostenmäßig könnte ich auf den posten schon verzichten, da ja noch ganz andere teile geplant sind.

hat mal wer von auch vorne von 203 auf 185 downgegraded und kann damit ganz gut leben?
 
Ich habe ein Komma zu wenig gesetzt. Das konntest Du nicht verstehen.

Nochmal:

Wenn ich mit der Spritze Unterdruck aufbaue, zieht der Geberkolben am Hebel Luft!

Glaub es mir!!! Es ist kein Blubbern!

Und das endsteht durch mangelnde Verarbeitungsqualität!

bla bla blubb...


sorry wenn ich den ton auflege, aber ich wiederhole mich. wenn du einfach mal die letzten postings lesen würdest.... ja wenn man an der spritze einen unterdruck aufbaut dann kommt da ein blubbern, fiepen, geräusch eben. auch bei überdruck kommt das. und nein, die bremse zieht deswegen keine luft, sonst wäre(n) meine mittlerweile alle voller luft. bei allen dreien kam das geräusch. beim späteren 2. entlüften, nach, nochmaligem leitungskürzen, kam jedoch keinerlei luft aus dem hebel bzw. AGB. der druckpunkt ist bei allen, trotz des geräuschs, nach wie vor unverändert. was wiederum auch gegen luft spricht

ich dachte zuerst auch, da kommt luft rein oder DOT raus, dem ist aber nicht so!


und wo da scharfe kanten sind :ka:
 
Ich brauch ne neue Camera! Die Bilder sind scheußlich, obwohl die neu 600,- gekostet hat>>>Damals:D

Na ja, auf jeden Fall sind die Kanten nicht soooo schlimm! Schlimmer finde ich die allgemeine Verarbeitungsqualität und, dass die Bremsleitung auf der falschen Seite am Sattel montiert ist und das mit diesem Fitting auch nicht änderbar ist.

Die Kanten sind halt da, wo der Griff im Gehäuse sitzt schon sehr scharf. Stört aber meines Erachtens nicht.
 

Anhänge

  • PICT0194.jpg
    PICT0194.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 135
  • PICT0195.jpg
    PICT0195.jpg
    51 KB · Aufrufe: 135
hat deine kamera zoom? dann geh mal nen schritt zurück und zoom in die bremse rein. vielleicht stellt die kamera dann nicht den hintergrund scharf.
 
Die Bilder sind scheußlich, obwohl die neu 600,- gekostet hat>>>Damals:D
der qualität der bilder nach zu urteilen, waren die "600" noch reichsmark :D

Na ja, auf jeden Fall sind die Kanten nicht soooo schlimm! Schlimmer finde ich die allgemeine Verarbeitungsqualität
ja, was denn da? der lack geht nicht ab, die hebel schlackern nicht schlimmer als bei anderen bremsen, spiel haben selbige auch keines, die sättel sehen anständig aus (im vergleich zu aktuellen maguras...) wat nu konkret?

und, dass die Bremsleitung auf der falschen Seite am Sattel montiert ist und das mit diesem Fitting auch nicht änderbar ist.
da hast auch noch nicht gesagt, wieso der abgang auf der "falschen" seite ist? ich hab mal den fuhrpark eben kurz geknipst. da muss keine leitung irgendwo umständlich um ein rohr gelegt werden. die leitung läuft so gerade es irgendwie möglich ist, ich versteh dein problem nicht :confused:
 

Anhänge

  • P1070850.JPG
    P1070850.JPG
    52,2 KB · Aufrufe: 114
  • P1070852.JPG
    P1070852.JPG
    49,3 KB · Aufrufe: 92
  • P1070853.JPG
    P1070853.JPG
    51,7 KB · Aufrufe: 98
  • P1070854.JPG
    P1070854.JPG
    54,9 KB · Aufrufe: 98
Sag mir doch mal, wo die Anschläge der Padcontact-Geschichte sind? Wieso dreht ein Roter-Padcontact schwerer als der andere? Der eine fühlt sich an, als würde er gleich auseinanderfallen, wenn man den dreht!

Und das findest Du eine optimale Zugführung? Am Vorderrad musst Du zwischen Gabel und Reifen her. Ich finde es deutlich besser, wenn dei Leitung aussen her geht. Aber das geht mit der Bremse auch problemlos!

Hinten finde ich es viel schlimmer! Die Züge verlaufen auf der oberen Schwingenstrebe. Wenn der Fitting aussen sitzen würde, würde der Zug in einem gerade durch gehen. Und so macht er eine Schleife, die unter Druck steht. Finde ich persönlich nicht sooooo prockelnd. Allerdings hast Du ja nen ganz anderen Aufbau der Bremsleitungsführung am Hinterbau als ich.
 
Sag mir doch mal, wo die Anschläge der Padcontact-Geschichte sind?
ich spür sie bei mir. ein bißchen gefühl ist aber von nöten. hast du das? :rolleyes:

Wieso dreht ein Roter-Padcontact schwerer als der andere? Der eine fühlt sich an, als würde er gleich auseinanderfallen, wenn man den dreht!
vermutlich ausm selben grund, weshalb man bei der XT zum beispiel die entsprechende schraube fast rundnudelt während andere sich von allein drehen. fertigungstoleranzen. aber das stellst ein mal ein, wäre schlimmer, wenn die hebel sich unterschiedlich stark ziehen ließen. die zieht man immer.

Und das findest Du eine optimale Zugführung? Am Vorderrad musst Du zwischen Gabel und Reifen her. Ich finde es deutlich besser, wenn dei Leitung aussen her geht. Aber das geht mit der Bremse auch problemlos!
da bist du einer der wenigen, vielleicht der einzige. schau dir mal die befestigungen an den gabeln heutzutage an. oder die verlegungen der OEM. hatte es lange zeit hinten, in nem schönen bogen hoch geführt. weil bei der alten magura der abgang außen saß und nicht drehbar war. war weniger direkt und machte nen schönen bogen, der so vermieden wird.

Hinten finde ich es viel schlimmer! Die Züge verlaufen auf der oberen Schwingenstrebe. Wenn der Fitting aussen sitzen würde, würde der Zug in einem gerade durch gehen. Und so macht er eine Schleife, die unter Druck steht. Finde ich persönlich nicht sooooo prockelnd. Allerdings hast Du ja nen ganz anderen Aufbau der Bremsleitungsführung am Hinterbau als ich.

du meinst das schwarze? oder das silberne? in beiden fällen: falsch! schwarz: zu läuft innen, die biegung ist hierdurch (wäre auch bei verlegung oben auf der strebe) kleiner als bei verlegung von außen her. silber: das ist die ketten- und nicht die sitzstrebe, wäre der fitting außen, müsste ich in sehr engem bogen um den hinteren drehpunkt drum rum fahren, um auf die strebe zu kommen. so geht das teil recht gerade nach vorne
 
Nabend,
hätte ein paar neue ungefahrene Carbon-Hebel, die ich gegen Alu Hebel tauschen würde (mit Aufpreis natürlich). Wenn jemand an einem Tausch interssiert ist, dann bitte bei mir melden :D Ausbau ist ganz einfach. Neupreis pro Hebel liegt bei 59€! Also bitte ernsthafte Angebote.

Weiß jemand was die Alu-version kostet? In der Carbon Version sind Druckstange und Griff übrigens fest miteinander Verbungen. Somit müsste all das getauscht werden, was auf dem Bild zu sehen ist inkl. der Scheiben.

Grüße
Niko
 
Ich habe mal eine ganz andere Frage. Welche Beläge fährt man mit einer Avid Elixir am besten? Die Diskussionen gehen ja bekanntlich wogenartig von SINTER nach ORGANISCH und zurück. Prinzipiell sehe ich die Beläge als ein Verschleißmedium, das heißt das Argument 'Haltbakeit' möchte ich außen vor lassen, es sei denn, der eine oder andere Belagstyp überlebt eine Alpenüberquerung nicht oder zeichnet sich als unzuverlässig ab.

Generell habe ich in Erinnerung, daß 'organische' Beläge oft auch als 'perfomance'-Beläge verkauft werden, bessere Bissigkeit bei höherem Verschleiß. Ist das zutreffend?

Der nächste Punkt: meine Werkzeugkiste möchte einen Satz Reserve-Beläge und die möchte ich auch zügig bestellen. Welche Beläge eignen sind denn die Favoriten?
 
Die große glaubensfrage :D

Ich fahr beide. Sinter und organisch. Die organischen "beissen" in der tat etwas besser. Betonung liegt auf etwas. Andersrum könnte man auch sagen, die sinter sind besser dosierbar. Die haltbarkeit spricht klar für die sinter. Da die unterschiede bezüglich der bissigkeit eher marginal als extrem deutlich spürbar sind, hab ich mir nur sinterbeläge als ersatz hingelegt und werde diese auch als ersatz für die organischen einbauen, wenn diese unten sind. Weiterhin spricht für die sinterbeläge, dass sie weit weniger anfällig sind für öl und andere verschmutzungen und durch kurzes ausbacken in der regel wieder gerettet werden können. Das ist bei den organischen schwer bis garnicht möglich
 
ich bräuchte schnellstmöglich 2 Quetschhülsen/Oliven für die Elixir. Scheinen ja nicht ohne weiteres günstig beschaffbar zu sein. Falls jemand was liegen hat, PN an mich.

Hab aber auch noch ne Frage:
Hab meine Elixir jetzt mal genauer angeschaut (noch nich montiert oder gefahren). SSehe ich es richtig, dass der Bremsgriff im Prinzip aus 3 Teilen besteht? Also Hebelkörper, rotes Taperbore und dann das Teil, in das man die Leitung schraubt?
Kann man die Leitung nun beliebig oft und weit drehen, oder gibt es da irgendwas, was man kaputt machen kann? Das rote Teil hat ja eine Begrenzung nach 2 Umdrehungen.
 
was meinst du mit "die leitung beliebig oft drehen"?

bei mir (und sicher den meisten anderen) ist es so, dass sich die leitung beim drehen der pad contact schraube mitdreht, frei drehbar scheint sie nicht unbedingt zu sein, auch wenn das laut avid wohl so sein sollte. da man die pad contact schraube aber nicht permanent sondern eher nur einmalig verwendet (ich zumindest) stört das auch nicht weiter, finde ich
 
ja das meine ich. die leitung dreht sich ja zwangsweise mit, weil die verbindung ja sehr stramm sitzt. endlos drehen wollte ich die leitung natürlich nicht.
 
ich denke, die frage, wie weit sich die leitung drehen lässt, besteht nicht wirklich. entweder sie ist frei drehbar, was aufgrund des strammen sitzes unwahrscheinlich ist, dann kannst an der pad contact rumdrehen, bis du sie am anschlag (und hoffentlich nicht drüber raus) hast oder sie dreht sich eben mit, dann musst notfalls den griff kurz abschrauben, um die verdrehte leitung wieder grade zu bekommen
 
habt ihr schonmal probiert die leitung festzuhalten während man das rote pad contact teil dreht? bei einer meiner bremsen wars direkt "locker" so dass die leitung etwa da bleibt wo sie ist. bei der andere musste ich die leitung (am gummiüberzug) kräftig festhalten und gleichzeitig den pad contact drehen - tada, widerstand überwunden, leitung dreht frei :daumen:
 
habt ihr schonmal probiert die leitung festzuhalten während man das rote pad contact teil dreht? bei einer meiner bremsen wars direkt "locker" so dass die leitung etwa da bleibt wo sie ist. bei der andere musste ich die leitung (am gummiüberzug) kräftig festhalten und gleichzeitig den pad contact drehen - tada, widerstand überwunden, leitung dreht frei :daumen:

so mache ich es auch und gefühlt dreht sich die leitung damit wesentlich leichter wieder in position, aber frei drehend ist das nicht. vielleicht müsste man im inneren irgendwas schmieren? hab mir die konstruktion aber noch nicht näher angeschaut.
 
ach so ein unsinn, da stellt man vielleicht einmal im vierteljahr dran herum oder beim belagswechsel. einfach beide wichsgriffel nehmen und leitung festhalten. basta
 
eben im Teilekatalog gelesen:
*note: Elixir CR lever pad contact adjuster assembly and parts are not serviceable and are not replaceable. Damage to pad contact adjuster assembly or parts
requires replacement of complete assembled lever assembly (items 9 and 10).

soll heißen, wenn das Teil leck schlägt, kaufe ich entweder einen neuen Hebel für 260,- oder eine komplette neue Bremse? Oder bleibt da nur die Alternative, ein paar Wochen ohne Bremse zu sein um alles einzuschicken - am besten noch im Sommer?
 
Zurück